
Nach gewaltsamen Unruhen unter seinen Arbeitern hat der weltgrößte Elektronikhersteller Foxconn eines seiner großen Werke in Zentralchina schließen müssen. Ein Streit zwischen Arbeitern seiner Fabrik in Taiyuan (Provinz Shanxi) sei am Sonntagabend in Ausschreitungen eskaliert, an denen 2000 Arbeiter teilgenommen hätten, berichtete das taiwanesische Unternehmen in Taipeh. Es habe rund 40 Verletzte sowie eine Reihe von Festnahmen gegeben.
Das Werk ist nach einem Bericht der chinesischen Computerzeitung „Diannaobao“ auch Teil der Produktionskette für das iPhone 5. Foxconn ist für die Fertigung von Apple-Produkten bekannt, produziert aber auch für andere große Computerfirmen wie Dell, Hewlett-Packard und Sony. Foxconn wollte auf Anfrage nicht bestätigen, ob in Taiyuan auch Teile für das iPhone 5 hergestellt werden. Wegen des ungewöhnlich erfolgreichen Verkaufsstarts des neuen iPhones vergangene Woche soll massiver Produktionsdruck herrschen, hieß es in Branchenberichten.
Die Produktionskosten des iPhone 5
Die Herstellung des 1800mAh-Akkus kostet für alle iphone 5-Modelle 4,50 US-Dollar.
6,50 US-Dollar für die 16-, 32- und 64 GB-Modelle
Die Produktionskosten liegen bei allen Modellen bei 44 US-Dollar.
Für die Herstellung der Kameras (8 Megapixel und 1,2 Megapixel) wurden in allen Kategorien 18 US-Dollar fällig.
33 US-Dollar für alle Versionen des neuen iPhones.
Die Produktionskosten für die NAND Flash belaufen sich beim 16 GB-Modell auf 10,40 US-Dollar, beim 32 GB auf 20,80 US-Dollar und beim 32 GB auf 41,60 US-Dollar. Die Produktion der DRAM kostete für alle Modelle 10,45 US-Dollar.
8,50 US-Dollar kostet die Produktion der Netzführung in allen Bereichen.
Der A6-Prozessor kostet in der Produktion für alle Modelle 17,50 US-Dollar.
Für jede Kategorie müssen 34 US-Dollar investiert werden.
Für die Hardware BTv4.0 + Dual-Band Wireless-N werden jeweils 5 US-Dollar fällig.
Um die Ausschreitungen in Taiyuan unter Kontrolle zu bringen, wurden 5000 Polizisten mobilisiert. Bis Montagmorgen sei die Ordnung wieder hergestellt worden. „Wir haben das Werk geschlossen, um bei den Ermittlungen zu kooperieren“, sagte Foxconn-Sprecher Uno Chen telefonisch der Nachrichtenagentur dpa in Peking. „Es wird wieder geöffnet, wenn die Untersuchung beendet ist.“ Der Sprecher äußerte die Hoffnung, dass die Schließung nur einen Tag dauern wird.
Das Unternehmen beschäftigt in China mehr als eine Million Mitarbeiter. Wegen seiner Arbeitsbedingungen und seines strengen Managementstils war Foxconn in den vergangenen zwei Jahren ins Gerede gekommen. Eine von Apple selbst eingeleitete unabhängige Inspektion seines wichtigsten Fertigers hatte im März zahlreiche Missstände aufgedeckt. Bemängelt wurden unter anderem viel zu lange Arbeitszeiten von teilweise mehr als 60 Stunden pro Woche und mangelhafte Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen.
Die Ausschreitungen in Taiyuan begannen nach Angaben von Foxconn mit einem „persönlichen Streit“ zwischen Arbeitern in einem privat geführten Wohnheim außerhalb des Werkes. Der Streit „scheint nichts mit der Arbeit zu tun gehabt zu haben“, hieß es in einer Erklärung in Taipeh. In Fotos, die im Internet verbreitet wurden, zeigte sich aber, dass auch Foxconn-Einrichtungen Ziel der Ausschreitungen waren. Ein Wachhäuschen wurde umgekippt. Bei einem Bus waren Scheiben eingeschlagen. Autos wurden umgestürzt, darunter ein Polizeiwagen. Hundertschaften der Polizei sicherten die Straßen um das Werk. In einem Video waren johlende Arbeiter und Sicherheitskräfte zu sehen.