Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Aus eigener Kraft SAP plant für 2014 mit weniger Wachstum

SAP will in diesem Jahr aus eigener Kraft wachsen. Im Vorjahr hatten Übernahmen für deutliche Zuwächse gesorgt. Das ehrgeizige Gewinnziel musste SAP-Co-Chef Bill McDermott verschieben.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
SAP schafft erstmals den Sprung an die Spitze
Platz 158: EonDas Abschalten der Atomkraftwerke in Deutschland hat Eon stark mitgenommen: War der Versorger Ende 2010 noch 61 Milliarden Dollar wert (Platz 114), sind es jetzt nur noch 42,9 Milliarden Dollar. Das bedeutet Rang 158. Damit ist Eon der zehntgrößte Konzern hierzulande, er war mal der größte. Quelle: dpa
Platz 10: EonImmerhin noch in den Top Ten, möchte man bei Eon fast sagen. Früher war der Versorger mal Deutschlands wertvollstes Unternehmen, heute "nur noch" 32,3 Milliarden Euro wert. Feuer und Flamme sind die Aktionäre vor allem wegen der vielen offenen Fragen im Hinblick auf die Energiewende schon lange nicht mehr. Quelle: dpa
Platz 9: AllianzAufwärts ging es dagegen für die Allianz, wenn auch nur ein wenig. Ende 2011 stand Europas größter Versicherer im weltweiten Vergleich noch auf Rang 152, nun auf 144. Der Börsenwert beträgt 33,7 Milliarden Euro. Die Quartalszahlen wiesen solide Gewinne aus, zudem überzeugt Aktionäre eine hohe Dividende. Quelle: dpa
Logo von BMW Quelle: AP
Platz 7: Deutsche TelekomKonstant abwärts geht es für die Deutsche Telekom – da hilft auch die hohe Dividende nichts. Der Börsenwert sank auf 37,8 Milliarden Euro. Das bedeutet weltweit Platz 139. Konzernchef René Obermann muss schleunigst Antworten finden auf die schwierige Situation in den USA und beim Ausbau des Internet-Geschäftes. Quelle: dapd
Platz 6: DaimlerIn Deutschland Rang 6, weltweit auf Platz 135: Daimler legte zuletzt zwar immer wieder Rekordzahlen vor, aber Konkurrenten wie BMW stehen eben noch ein wenig besser da. Daimler ist an der Börse 38,4 Milliarden Euro wert, etwas mehr als vor einem halben Jahr. Quelle: dapd
Platz 5: BayerSpürbar nach oben ging es für Bayer. Der Pharma- und Chemiekonzern zeigt sich äußerst stabil und kam auch mit konjunkturellen Unsicherheiten sehr gut zurecht. 46,4 Milliarden Euro sind die Leverkusener an der Börse wert, ein gutes Stück mehr als Ende 2011 und so kletterte Bayern von Rang 119 auf 111. In Deutschland sind nur vier Konzerne mehr wert ... Quelle: dapd

Der Softwarekonzern SAP plant 2014 mit weniger Wachstum als im Jahr zuvor. Allerdings werde das Unternehmen seine Umsätze mit Software, Miteinnahmen und Dienstleistungen in dieser Planung im Gegensatz zum Vorjahr aus eigener Kraft steigern, sagte SAP-Co-Chef Bill McDermott am Dienstag laut Mitteilung. 2013 hatten SAP Übernahmen zu einem Plus von elf Prozent verholfen - Währungseffekte und andere Faktoren herausgerechnet. Nun soll das Wachstum nur noch bei sechs bis acht Prozent liegen. Dabei sind die Vorzeichen gut. Der Marktforscher Gartner geht von einem weltweiten Plus im Geschäft mit Unternehmenssoftware von 6,8 Prozent aus.

An seinen mittelfristigen Umsatzplänen halte der Softwarekonzern fest, sagte McDermott. Bis 2015 will SAP mehr als 20 Milliarden Euro Umsatz schaffen, 2017 sollen es mindestens 22 Milliarden Euro sein. Sein Ziel einer Marge von 35 Prozent hat der Softwarekonzern allerdings auf 2017 verschoben. Grund sei das Cloud-Geschäft mit Software, die nicht mehr beim Kunden selbst, sondern auf zentralen leistungsfähigen Rechnern lagert und von dort abgerufen wird, das SAP weiter ausbaut.

Dieser Bereich wird für die Walldorfer immer wichtiger. Es soll bis 2015 von einer auf zwei Milliarden Euro ausgebaut werden, 2017 soll es bei 3 bis 3,5 Milliarden Euro liegen. SAP verwendet in seinen Prognose bereinigte Zahlen, aus denen Währungsschwankungen und andere Effekte wie durch Übernahmen bedingte Aufwendungen oder Kosten für den Konzernumbau herausgerechnet werden. Eckdaten für 2013 hatte SAP bereits am 10. Januar vorgelegt. Der Gesamtumsatz stieg wegen starker Währungseffekte zwar nur um vier Prozent auf 16,8 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis legte aber um zehn Prozent auf 4,48 Milliarden Euro zu.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%