




Die Nachrichten sahen für den Messenger-Dienst WhatsApp lange Zeit ziemlich schlecht aus. WhatsApp sei unsicher, am besten nutze man die App gar nicht, schrieb etwa das IT-Online-Magazin Golem. Die Zeitung Welt berichtete, dass auch ein Update die Sicherheit nicht erhöhe. Und sogar das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnte vor WhatsApp.
Die Vorwürfe: Die App, mit der sich kostenlos von Smartphone zu Smartphone Nachrichten schicken lassen, sei so konstruiert, dass ein Fremder mit relativ wenig Aufwand im Namen eines anderen eine Nachricht verschicken kann. Außerdem würde WhatsApp automatisch alle Kontakte der Adressbücher abgleichen.
Umstieg schwierig
Die Sicherheits- und Datenschutzlücken scheinen keinen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben: Die Zahl der WhatsApp-Nutzer in Deutschland ist in einem halben Jahr um mehr als vier Millionen gestiegen – auf jetzt 13,7 Millionen. Damit verschicken jetzt in Deutschland fast so viele Menschen Kurznachrichten mit WhatsApp wie via Facebook.
Die große Nutzerzahl passt auch zur Image-Entwicklung des Instant-Messaging-Dienstes. Im YouGov-Markenmonitor BrandIndex entwickelt sich die Marke stark. Seit dem Jahreswechsel gewinnt sie 29 Imagepunkte hinzu und erreichte Mitte Juni einen soliden Wert von +53 Punkten. Der Kurswechsel setzte ungefähr mit dem Ende der Berichterstattung über die Datenschutzprobleme ein. Seitdem ist nicht etwa viel darüber berichtet worden, dass WhatsApp jetzt sicher sei. Lediglich die negativen Schlagzeilen wurden weniger. Und der Service, den WhatsApp bietet, scheint für Millionen Menschen Grund genug zu sein, die App zu nutzen – und die Vorbehalte hinten anzustellen. Zumal es umso schwieriger wird, auf Alternativen umzusteigen, je mehr Bekannte bei WhatsApp registriert sind.
WhatsApp bald vor Skype?
Ein WhatsApp-Konkurrent heißt Skype. Skype ist zwar hauptsächlich als Telefonie- und Videotelefonie-Dienst bekannt, doch er wird auch häufig zum Versenden von Kurznachrichten verwendet. Den Dienst gibt es auch als Smartphone-Version. Wie WhatsApp konnte Skype zwischen Jahreswechsel und Mitte Mai gute sieben Imagepunkte zulegen. Doch ziemlich genau, seitdem bekannt wurde, dass Microsoft die Nachrichten über Skype mitliest, verliert die Marke wieder: Acht Punkte auf +57 Punkte Mitte Juni. Datenschutz scheint doch eine Rolle bei den Verbrauchern zu spielen. Allerdings dauert die Aufmerksamkeit dafür wohl nur kurz an.
Geht die Entwicklung von Skype und WhatsApp so weiter, wird WhatsApp bald vor dem Telefonie- und Messaging-Dienst liegen. Im Buzz, der anzeigt, wie positiv oder negativ eine Marke aktuell im Gespräch ist, liegen die beiden Marken jedenfalls schon gleich auf.
Facebook übrigens, das sowohl am stationären Rechner als auch mit dem Smartphone zum Verschicken von Kurznachrichten verwendet wird, konnte im Bereich Anfang 2013 bis Anfang Juni ebenfalls zulegen – um beachtliche 15 Imagepunkte. Allerdings ist Facebook weiterhin deutlich im negativen Imagebereich und damit weit weniger beliebt als die Instant-Messaging-Konkurrenten Skype und WhatsApp.