Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Cambridge Analytica Europaparlament erhöht wegen des Datenskandals Druck auf Facebook

Das EU-Parlament drängt Facebook dazu, seine Datenschutz-Standards extern untersuchen zu lassen. Hintergrund ist der Cambridge-Analytica-Skandal.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die britische Datenschutzbehörde ICO hat wegen des Cambridge-Analytica-Skandals die Höchststrafe von 500.000 Pfund (565.000 Euro) gegen Facebook verhängt. Quelle: Reuters

Straßburg Wegen des Facebook-Datenskandals um Cambridge Analytica macht das Europaparlament Druck auf das soziale Netzwerk. Die Parlamentarier verabschiedeten am Donnerstag in Straßburg eine Resolution, in der sie das US-Unternehmen unter anderem dazu drängen, eine vollständige Untersuchung des Datenschutzes bei Facebook durch EU-Institutionen zuzulassen. Außerdem müssten Wahlen besser vor Manipulation in sozialen Netzen geschützt werden. Regeln, die in der realen Welt gelten, sollten auch im Netz angewendet werden.

„Wir müssen jetzt handeln, nicht nur, um das Vertrauen in soziale Plattformen wiederaufzubauen. Sondern auch, um die Privatsphäre der Bürger zu schützen und das Vertrauen in unser demokratisches System wiederherzustellen“, sagte der Vorsitzende des Justizausschusses Claude Moraes. Zu den Forderungen gehört unter anderem auch, dass bezahlte Online-Wahlwerbung kenntlich gemacht werden sollte, und dass Nutzerprofile nicht zum Zweck von Wahlen erstellt werden dürften.

Ebenfalls am Donnerstag hatte die britische Datenschutzbehörde ICO wegen des Cambridge-Analytica-Skandals die Höchststrafe von 500.000 Pfund (565.000 Euro) gegen Facebook verhängt. Weltweit waren vor mehr als vier Jahren nach Berechnungen des ICO rund 87 Millionen Menschen von dem Datenskandal betroffen.

Die inzwischen aufgelöste Firma Cambridge Analytica war darauf spezialisiert, potenzielle Wähler mit passgenauen Botschaften zu versorgen. Möglicherweise hat das Unternehmen dadurch auch die Brexit-Entscheidung beeinflusst und Donald Trump zum Sieg bei der US-Präsidentenwahl 2016 verholfen.

Zum besseren Schutz persönlicher Daten gilt in der EU seit Ende Mai die Datenschutzgrundverordnung. Bei Verstößen müssen Unternehmen mit deutlich höheren Strafen rechnen als bisher.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%