




Trotzdem: Schränken Sie sich im Gegensatz zu Ihrem Rivalen nicht zu sehr ein?
Die Vorstandschefs großer Einzelhändler haben mir zu verstehen gegeben, dass sie ihre Stärken im Handel und nicht in der Technologie sehen. Sie wollen einen Technologieanbieter, der ihnen beim Handeln hilft. Und viele haben mir gesagt, dies seien zurzeit vor allem zwei Anbieter. Der Unterschied sei nur, dass der eine im Wettbewerb zu ihnen steht und der andere, nämlich Ebay, nicht. Wir treten nicht mit eigenen Angeboten gegen unsere Händler und werden das auch nicht tun...
...wie Amazon. Dafür arbeitet Ihr Rivale immer breiter und mischt sogar im Cloud Computing sowie mit dem Flachcomputer Kindle auch im Geschäft mit Medien mit.
Noch einmal, wir fokussieren uns auf den Handel und Bezahldienste, wo wir Innovationen konsequent vorantreiben. Dazu zählt zum Beispiel unsere Suchmaschine Milo, die bei der Suche nach Produkten von Online-Händlern auch die Preise in Ladengeschäften nennt.
Wer sagt, dass Sie damit richtig liegen?
Bei meinem letzten Deutschland-Besuch habe ich die Geschäftsführer mehrerer großer deutscher Einzelhändler getroffen. Die versicherten mir, dass sie Ebay als zusätzlichen Vertriebskanal und Technologiepartner sehen. Die Vorstandschefin eines großen US-Händlers sagte mir, dass ihre App für das iPhone nie in den Top Ten der Apps bei Apple auftauchen wird, wo sie sein müsste, damit potenzielle Kunden das Unternehmen überhaupt wahrnehmen wird. Die App von Ebay ist in den Top Ten. Deshalb macht dieser US-Händler nun noch mehr seines Angebots über die Ebay-App potenziellen Käufern zugänglich.
Sie wollen Paypal auch im stationären Handel etablieren. Wollen Händler überhaupt noch ein weiteres Zahlsystem?
Wir sind attraktiv, weil sie keine zusätzliche Hardware einsetzen müssen. Bei unserem Pilotkunden, dem US-Baumarkt Home Depot, können Kunden einfach mit ihrer Mobiltelefonnummer und ihrer Pin bezahlen. Für Home Depot ist das auch deshalb attraktiv, weil sie so erst mal erfahren, wer genau bei ihnen einkauft. Das ist neu. Die haben ja sonst nur die Summe und die letzten vier Ziffern der Kreditkartennummer.
Will ich als Kunde bei jedem Besuch erkannt und angesprochen werden?
Das kann jeder der Kunden von Fall zu Fall selbst entscheiden. In meinem lokalen Supermarkt, wo ich regelmäßig einkaufe, will ich das vielleicht. In einem Geschäft unterwegs, das ich zum ersten Mal besuche, eher nicht.