Amerikaner lieben es, ihre Helden zu demontieren. Derzeit ist Mark Zuckerberg dran. Im Silicon Valley wächst der Groll auf den Gründer des sozialen Netzwerks und vor allem auf seine Wagnisfinanzierer und Berater. Eigentlich sollte der Börsengang des sozialen Netzwerks als leuchtendes Vorbild für eine neue Generation von Internet-Startups dienen, die nicht nur Visionen verkünden, sondern harte Dollar verdienen. Und die vor allem den Kleinanlegern, die sich schon mal im Dot.com-Boom kräftig die Finger verbrannt hatten, wieder Lust aufs Investieren in Internet-Unternehmen machen. Nun ist das Gegenteil eingetreten.
Seit dem Börsengang im Mai hat die Facebook-Aktie fast 50 Prozent an Wert eingebüßt. Wer zum Spitzenkurs von 45 Dollar 100.000 Dollar in Facebook investierte, hat seitdem also fast 50.000 Dollar verloren. Das schmerzt.
Rote Zahlen durch höhere Ausgaben
Am Donnerstag hatten viele im Silicon Valley gehofft, dass das Wunderkind Zuckerberg ungewöhnlich gute Quartalszahlen verkünden und damit alle überraschen würde. Doch Zuckerberg kann nicht zaubern. Zwar wuchsen die Werbeeinnahmen des sozialen Netzwerks von April bis Juni mit 28 Prozent weitaus stärker als von der Wall Street erwartet. Deren Analysten hatten mit bis zu 20 Prozent gerechnet. Inklusive Provisionseinnahmen – etwa durch Online-Spiele – konnte Facebook seinen Umsatz sogar um 32 Prozent steigern.





Doch Wettbewerber Google konnte im gleichen Zeitraum 21 Prozent zulegen – bei einem Umsatz mit 10,96 Milliarden Dollar fast zehnmal mehr als Facebook mit 1,18 Milliarden Dollar. Wenn man die Google-Tochter Motorola einbezieht, sogar das 12fache.
Mehr noch: Während Google am 19. Juli einen Gewinn von 2,7 Milliarden Dollar vermelden konnte, schreibt Facebook wegen höherer Ausgaben für Datenzentren, Aktienoptionen und Personal rote Zahlen in Höhe von 157 Millionen Dollar. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 240 Millionen Dollar Gewinn. Der Verlust wäre unproblematisch, wenn das soziale Netzwerk dreistellige oder zumindest hohe zweistellige Zuwachsraten beim Umsatz vorweisen könnte. Doch das ist nicht der Fall. Nach Bekanntgabe der Zahlen rutschte die Facebook-Aktie nach Börsenschluss um mehr als zehn Prozent in den Keller und damit auf ein neues Allzeittief von knapp 24 Dollar.