Foxconn Für Apple wird das größte iPhone-Werk der Welt zu einem Desaster

Ausschreitungen zwischen Demonstrierenden und dem Sicherheitspersonal auf dem Foxconn-Fabrikgelände Quelle: AP

Wegen der strengen Corona-Regeln in China gibt es in der Fabrik des Zulieferers Foxconn seit Wochen Probleme. Jetzt ist es zu massiven Ausschreitungen gekommen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bereits vor zwei Wochen hatte Apple seine Kunden gewarnt, dass es bei den Auslieferungen des neuen iPhone 14 im Weihnachtsgeschäft zu Verzögerungen kommen wird. Grund hierfür ist die volatile Lage im größten iPhone-Werk der Welt in der chinesischen Metropole Zhengzhou. Ende Oktober gingen Bilder von Tausenden Arbeitern um die Welt, die das Fabrikgelände des taiwanischen Foxconn-Konzerns fluchtartig verließen. Das Werk war zuvor von einem Corona-Ausbruch betroffen und abgeriegelt worden. Die Arbeiter klagten über eine schlechte Versorgungslage und wollten nur noch weg.

An diesem Mittwoch fluteten nun wieder Bilder des Foxconn-Werkes die sozialen Netzwerke in China. Zumindest bis die Zensur-Algorithmen einschritten und fleißig löschten. Doch da hatten die Aufnahmen schon die Runde gemacht: Zu sehen sind tumulthafte Szenen, in denen Hunderte Arbeiter zunächst in der Dunkelheit der Nacht auf dem Werksgelände gegen Sicherheitskräfte kämpfen. Es wird geschrien. Tränengas wird versprüht.

Später im Morgengrauen marschieren dann Hunderte Mitarbeiter außerhalb des Werksgeländes eine Straße entlang. Polizisten, die weiße Corona-Sicherheitsanzüge tragen, scheinen sich zunächst zurückzuziehen. Doch dann kommt es zu Zusammenstößen beider Gruppen. Ausgerüstet mit Schlagstöcken und Plastik-Schutzschilden, gehen die Einsatzkräfte gegen die Demonstranten vor. Auch mit Schlagstöcken bewaffnete Arbeiter sind auf den Bildern zu sehen.

Dabei hatte Foxconn bereits nach den Unruhen vor einigen Wochen Besserung versprochen. Das Unternehmen warb neue Arbeiter an und versprach ihnen höhere Löhne und Bonuszahlungen, sollten sie sich dazu entschließen, trotz der schwierigen Lage im Werk zu arbeiten. Zwischenzeitlich versicherte Foxconn, dass die Situation unter Kontrolle sei. Doch davon kann nun keine Rede mehr sein.

Zu den Protesten am Mittwoch kam es offenbar, weil neue Mitarbeiter mit ihrer Bezahlung nicht einverstanden waren. Auch gab es Gerüchte, dass Arbeiter zusammen mit infizierten Kollegen untergebracht wurden. Das Werk produziert weiterhin in einem geschlossenen Kreislauf, was bedeutet, dass die Mitarbeiter das Gelände nicht verlassen dürfen.



Foxconn teilte am Mittwoch „in Bezug auf die gewalttätigen Handlungen“ mit, dass es weiterhin mit Mitarbeitern und der Regierung kommunizieren werde, „um zu verhindern, dass ähnliche Dinge in Zukunft wieder passieren“. Nach den Chaos-Bildern vom Mittwoch scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass das Werk schnell wieder zur vollen Kapazität zurückkehren wird.

Vor dem Hintergrund der schwierigen Lage in China und zunehmender Spannungen zwischen Washington und Peking, hatte Apple bereits Ende September mitgeteilt, erstmals die neueste iPhone-Generation auch in Indien produzieren zu lassen. Dort betreibt Foxconn in der indischen Stadt Chennai ein Werk. Doch die Kapazitäten reichen noch lange nicht aus, um Ausfälle an einem Mega-Standort wie Zhengzhou ausgleichen zu können. Apple hat sich, wie die meisten westlichen Firmen, viel Zeit mit der Diversifizierung der Produktion gelassen. Im Zero-Covid-China erlebt es nun ein böses Erwachen.

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.

Abwanderungswelle bei Sixt „Es beiden recht zu machen, ist eine unlösbare Aufgabe“

Der robuste Führungsstil von Sixt-Gründer Erich Sixt war legendär. Seine Söhne übertreffen ihn wohl noch. Die Abgänge häufen sich. Der Digitalvorstand ist schon weg, ein Finanzchef wird mal wieder gesucht.

Biontech „Das würde ein neues Zeitalter in der Krebstherapie einleiten“

Biontech arbeitet an über zwanzig Medikamenten gegen Krebs. Der Mediziner und Fondsmanager Markus Manns erklärt, wo es Hoffnung gibt, welche Präparate die besten Chancen haben – und wo es noch hakt.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Dort nimmt der Ärger über die Corona-Politik auch in anderen Städten zu. Erst am vergangenen Dienstag hatten verärgerte Wanderarbeiter in der südchinesischen Metropole Guangzhou zahlreiche Barrikaden niedergerissen und ein Ende des Lockdowns gefordert.

Lesen Sie auch: Deutsche Weltmarktführer positionieren sich neu – vor allem mit Blick auf China

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%