Glasfaser-Ausbau Wie das schnelle Internet aufs Land kommen soll

Seite 2/2

Gegen das Monopol der Telekom

Für Kamphuis ist das nur der Aufgalopp für ein Riesenprojekt, das er in den kommenden vier Jahren stemmen will. Denn mit seiner Firma Deutsche Glasfaser will der Niederländer das Monopol der Telekom in ländlichen Regionen knacken.

„14 Millionen Haushalte in Deutschland besitzen keinen internetfähigen TV-Kabelanschluss und werden auch von der Deutschen Telekom vernachlässigt“, sagt Kamphuis. „2015 wollen wir das Ausbautempo verdoppeln und innerhalb von vier Jahren vervierfachen“, kündigt der Geschäftsführer an.

Wo das Internet am schnellsten ist
Platz 10: FinnlandInternetnutzer in Finnland surfen mit durchschnittlich 7,1 Megabits pro Sekunde. Damit landet Finnland auf Platz 10 der Rangliste des IT-Unternehmens Akamai, das sich darauf spezialisiert hat, Web-Inhalte zu beschleunigen. Zum Vergleich in Deutschland sind Surfer im Schnitt mit sechs Megabits pro Sekunde unterwegs. Quelle: dapd
Platz 9: SchwedenIm Nachbarland Schweden surfen die Internetnutzer laut Akamai ein wenig schneller als ihre finnischen Nachbarn. Mit 7,3 Megabits in der Sekunde belegt Schweden den neunten Platz. Quelle: dpa
Platz 8: USADie Heimat von Microsoft, Apple und Google ist zwar in den Top 10 der Länder mit der schnellsten Internetverbindung vertreten – allerdings mit dem achten Platz relativ weit hinten. 7,4 Megabits pro Sekunde beträgt hier die Durchschnittsgeschwindigkeit im Internet. Quelle: dpa
Platz 7: TschechienTschechien ist auf dem siebten Platz vertreten. Mit  0,7 Megabits in der Sekunde hat unser Nachbarland die Internet-Macht USA deutlich überholt – und bietet seinen Nutzern damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,1 Megabits pro Sekunde. Quelle: dpa
Platz 6: NiederlandeUnsere niederländischen Nachbarn haben es beim Internetsurfen noch etwas komfortabler: 8,6 Megabits pro Sekunde beträgt die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit. Quelle: dpa
Platz 5: SchweizDen Schweizern wird ja gerne unterstellt, dass sie es eher gemütlich angehen lassen. Doch im Internet sind unsere Nachbarn schnell unterwegs. Mit durchschnittlich 8,7 Megabits pro Sekunde landet das Alpenland auf Platz 5 der Akamai-Rangliste. Quelle: dpa
Platz 4: LettlandEine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,9 Megabits in der Sekunde bietet Lettland seinen Internetsurfern. Damit belegt das baltische Land den vierten Platz. Quelle: dpa

Bereits dann würde sich die Deutsche Glasfaser beim Neubau von Glasfasernetzen an die Spitze setzen und Branchenriesen wie die Deutsche Telekom abhängen. Gerade mal 1,7 Millionen Haushalte besitzen derzeit einen Glasfaseranschluss, 385.000 Haushalte nutzen ihn auch. Mit einer Quote von lediglich einem Prozent gehört Deutschland damit zu den Schlusslichtern in Europa.

Vorbild in den Niederlanden

Dabei will Kamphuis die Versorgungslücken in Deutschland nicht im Alleingang schließen. Seine Muttergesellschaft Reggeborgh sucht noch einen starken Investor, der sich mit einer Kapitalspritze die Kontrolle über diese neue Infrastruktur sichert. „Wir können dann das Ausbautempo auf 500.000 bis eine Million Haushalte pro Jahr hochschrauben“, sagt Kamphuis.

In den Niederlanden hat das schon geklappt. Dort gehörte Kamphuis 2006 zum Gründerteam der Schwestergesellschaft Reggefiber, die im Nachbarland das größte Glasfasernetz mit inzwischen 1,9 Millionen Hausanschlüssen ausrollte. „Dort haben wir in unserem besten Jahr 450.000 Haushalte angeschlossen“, sagt Kamphuis. „In Deutschland könnten wir das übertreffen.“

Die Deutschen im Internet

Das Erfolgsmodell würde Reggeborgh gerne nach Deutschland exportieren. In den Niederlanden konnte der Baukonzern frühzeitig den holländischen Ex-Monopolisten KPN als strategischen Investor gewinnen. Bereits zwei Jahre nach dem Start, im Mai 2008, stieg KPN mit 41 Prozent bei Reggefiber ein.

Im vergangenen Jahr, als der Endausbau nahezu abgeschlossen war, schluckte KPN dann für 610 Millionen Euro das Joint Venture ganz. Immerhin ein Drittel der mit Glasfaser versorgten Haushalte konnte Reggefiber als Kunden gewinnen, obwohl es mit dem Fernsehkabelnetz fast überall einen ebenbürtigen Konkurrenten gibt.

Bedenken der Tiefbauämter

In Deutschland muss der Newcomer allerdings noch Hürden aus dem Weg räumen. „Viele Bürgermeister rollen uns den roten Teppich aus, aber in den Tiefbauämtern gibt es noch Bedenkenträger“, sagt Kamphuis. Fast schon dogmatisch beharren einige Beamte darauf, dass auch für die Glasfaserkabel die gleichen Buddelvorgaben gelten wie für die anderen Versorgungsleitungen und deshalb – wie bei Gas, Wasser und Strom – ein etwa ein Meter tiefer Schacht ausgehoben werden muss.

Dabei wurde im Telekommunikationsgesetz extra ein Passus eingefügt, der den Einsatz der deutlich günstigeren Frästechnik erlaubt. Doch insbesondere die vielen lokalen Tiefbauunternehmer, die seit Jahrzehnten im Auftrag der Stadtwerke und der Deutschen Telekom tiefe Kabelschächte ausheben, weigern sich noch, die neue Technik einzusetzen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%