Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Google EU-Kommission erhöht Druck auf US-Internet-Riesen

In einem Interview deutet die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager an, Brüssel könnte in Zukunft noch weitere Google-Dienste wie Maps oder das Anzeigengeschäft unter die Lupe nehmen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Möglicherweise überprüft Brüssel bald auch weitere Dienste innerhalb der Google-Holding Alphabet auf Wettbewerbsverstöße. Quelle: AP

Erst in der vergangenen Woche machten Berichte die Runde, wonach die Deutsche Telekom stärker vor der EU-Kommission gegen Google vorgehen wolle – und zwar wegen der Vorgaben bei dessen Smartphone-Betriebssystem Android.

Auf Anfrage der WirtschaftsWoche verwies die Telekom auf die förmliche Untersuchung zu Android, welche die EU-Kommission im April dieses Jahres eingeleitet hatte: „Wir sind, wie die gesamte Branche, also die Telekommunikationsunternehmen und Zulieferer, in das Verfahren über die Beantwortung der Fragebögen der EU-Kommission eng involviert“, verlautet aus der Konzernzentrale in Bonn. Weitere Details wollte die Telekom nicht kommentieren.

Ganz ähnlich wie Google übrigens. In der Deutschland-Zentrale des amerikanischen Internet-Giganten in Hamburg zeigte man sich ob der neuerlichen Berichte überrascht; schließlich laufe die Untersuchung der EU-Kommission in Sachen Android bereits seit dem Jahr 2012.

„Android hat von jeher für mehr Wettbewerb, niedrigere Preise und mehr Wahlmöglichkeiten für Konsumenten gesorgt. Als Open-Source-Betriebssystem kann es kostenlos von jedermann genutzt werden“, so das offizielle Statement von Google gegenüber der WirtschaftsWoche. „Einige Android-Geräte nutzen Google-Dienste, andere hingegen nicht.“

Anders ausgedrückt: Weil Hersteller wie etwa Amazon mit seinem Fire Phone auch Android-Smartphones komplett ohne Google-Dienste herstellen können, sehen die Amerikaner keine Behinderung des Wettbewerbs.

Die Marktanteile der Smartphone-Betriebssysteme

Das sieht die EU-Kommission möglicherweise ganz anders. So zumindest lesen sich aktuelle Aussagen der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Anfang der Woche gegenüber dem „Wall Street Journal“.

Seit nunmehr fünf Jahren untersuchen die europäischen Wettbewerbshüter die Usancen von Google. Laut Vestager nimmt ihre Behörde derzeit eine ganze Palette von Internet-Diensten unter dem Dach der neuen Google-Holding Alphabet näher unter die Lupe.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%