Google-Tochter Alphabet übertrifft die Erwartungen – die Zahlen in der Blitzanalyse

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Google-Mutter Alphabet hat den Quartalsbericht vorgelegt. Quelle: AP

San Francisco Google-Tochter Alphabet hat die Geschäftszahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Das fällt auf:

  • Umsatz

    1. Quartal Geschäftsjahr 2018:

    31,15 Milliarden Dollar

    (plus 26 Prozent im Vorjahresvergleich)
  • Gewinn

    im Quartal:

    9,4 Milliarden Dollar

    oder 13,33 Dollar pro Aktie (plus 73 Prozent)
  • Das Ergebnis lag

    über den Erwartungen

    der Analysten.


  • Thomson Reuters hatte nur einen

    Umsatzsprung

    von 22 Prozent auf 30,3 Milliarden Dollar vorausgesagt
  • Auch bei der Gewinnsteigerung hatten Analysten nur ein Plus von 21 Prozent bei einem Wert von 9,28 Dollar pro Aktie vorhergesagt.

Das fällt auf

Die Strategie geht auf: Google investiert erfolgreich in die Zukunft nach dem boomenden Kerngeschäft mit Online-Werbung. Das Anzeigengeschäft warf vergangenes Quartal verlässlich 26,64 Milliarden Dollar ab. Die anderen Konzernsparten, darunter das Cloud- und Hardware-Geschäft, vor allem Thermostathersteller Nest, erlösten fast 4,3 Milliarden Dollar Umsatz. Vergangenes Jahr lagen diese Umsätze noch bei nur 3,2 Milliarden Dollar.

Das sind die ersten Reaktionen

Die Börse dreht kurz nach oben: Nach der Veröffentlichung der Zahlen schoss die Aktie des Technologiekonzerns um drei Prozent in Plus, sank dann jedoch wieder. Seit Veröffentlichung der letzten Alphabet-Quartalszahlen im Februar war das Papier um bis zu acht Prozent gefallen.

Nach dem Datenskandal um Facebook und die britische Datenfirma Cambridge Analytica fürchten Investoren neue Regulationen, die das Wachstum der Online-Werbeindustrie empfindlich einschränken könnten. Im Mai tritt zudem die neue europäische Datenschutzrichtlinie in Kraft, die eine Verwendung privater Informationen von EU-Bürgern durch Unternehmen ohne deren Zustimmung mit empfindlichen Strafen sanktioniert.

Worauf Investoren schauen

Der Blick geht in Richtung Youtube: Interessiert dürfte die Wall Street den Analysten-Gesprächen auf Äußerungen von Google-Chef Sundar Pichai zu Youtube lauschen. Das Video-Portal kämpft erneut gegen Probleme mit rassistischen Inhalten und Propaganda. Laut einem CNN-Bericht liefen die Spots von 300 Werbekunden, darunter von Amazon, Adidas, Cisco, Hilton, LinkedIn, Mozilla, Netflix oder Nordstrom, vor Hass-Videos. Der US-Sporthersteller Under Armour hat seine Budgets vorerst eingefroren. Google droht neuer Ärger mit den Werbekunden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%