
Yahoo will wieder stärker bei der Internetsuche mitspielen. Eine veränderte Vereinbarung mit Microsoft sieht vor, dass Yahoo die Suche auf verschiedenen Plattformen stärker selbst gestalten könne, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Außerdem sei die Partnerschaft nicht mehr exklusiv - das heißt, Yahoo kann auch mit anderen Anbietern kooperieren.
Der Internet-Pionier Yahoo hatte 2009 in einem radikalen Schnitt die eigenen Aktivitäten bei der Internetsuche zurückgestellt und sich voll auf Microsofts Suchmaschine Bing verlassen. Dazu gehörte auch, dass die Anzeigen komplett aus Microsofts Plattform kamen. Nach dem aktualisierten Deal muss Yahoo noch die Mehrheit der Suchanfragen und damit verbundenen Anzeigen auf dem PC-Bereich über Bing laufen lassen. Zugleich wird Yahoo die Werbeplätze bei der eigenen Suche künftig selbst vermarkten.
Hier dominiert Google nicht den Suchmaschinenmarkt
Auf dem chinesischen Markt hat Google nicht fußgefasst. Mit einem Anteil von 0,37 Prozent steht es sogar hinter Bing zurück. Marktführer in China ist Baidu mit 56 Prozent des Markts, gefolgt von Qihoo 360, die 29 Prozent halten.
Auch in Südkorea hat Google einen schlechten Stand. Nicht einmal zwei Prozent der Marktanteile kann Google auf sich vereinigen. Naver dominiert mit 77 Prozent der Anteile den Markt. Navers stärkster Konkurrent ist die lokale Suchmaschine Daum, die 18,8 Prozent inne hat.
In Russland muss Google sich aktuell mit rund 30 Prozent des Markts zufrieden geben. Marktführer ist die russische Suchmaschine Yandex, die 60 Prozent der Marktanteile auf sich vereinnahmt. Dritt stärkste Macht in Russland ist Mail.ru, die sieben Prozent der Marktanteile haben.
Da Google für den tschechischen Markt keine Zahlen veröffentlicht, ist nicht klar, wer Marktführer ist. Fest steht, dass die tschechische Suchmaschine Seznam bis 2010 den tschechischen Markt dominierte. Google hatte damals nur 20 Prozent der Marktanteile inne. Seznam beansprucht die Marktführerschaft bis heute. Branchenkenner schätzen Seznams Anteile zwischen 40 und 60 Prozent – Googles ebenfalls.
Yahoo-Chefin Marissa Mayer war in ihrer Zeit bei Google auch jahrelang für die weltweit führende Suchmaschine zuständig. Ihr werden in Medienberichten schon seit einiger Zeit Ambitionen zugeschrieben, Yahoo wieder stärker zurück in dieses Geschäft zu bringen.