
Kabel Deutschland ist mit einer 400 Millionen Euro schweren Klage gegen die Deutsche Telekom abgeblitzt. Der Kabelnetzbetreiber könne von dem Bonner Konzern keine Entschädigung wegen zu hoher Entgeltforderungen für die Nutzung von Leitungen fordern, teilte das Oberlandesgericht in Frankfurt am Dienstag mit. Damit bestätigen die Richter eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt.
Kabel Deutschland hatte der Telekom vorgeworfen, seit 2003 kartellrechtswidrig überhöhte Preise für die Nutzung von Kabelanlagen verlangt zu haben. Nach Auffassung von Kabel Deutschland müsste dafür statt eines Marktpreises eine Gebühr erhoben werden, die von der Regulierungsbehörde festzusetzen sei - und damit niedriger ausfallen würde.
Warum der Ausbau des Internets für die Deutsche Telekom so teuer ist
Deutsche Telekom: Kupferkabel im Ortsnetz
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Koaxialkabel im Ortsnetz
Deutsche Telekom: 40 Millionen
Kabel Deutschland/ Unitymedia: 24,6 Millionen
Deutsche Telekom: Telefonie, Internet, Fernsehen
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Telefonie, Internet, Fernsehen
Deutsche Telekom: VDSL
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Docsis 3.0
Deutsche Telekom: Beschleunigung auf 50 Megabit pro Sekunde in 51 Städten mit 12 Millionen Haushalten; Investition: 2–3 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Internetfähigkeit im gesamten Kabel-TV-Netz herstellen; Geschwindigkeit: 150 Megabit/Sekunde; Investition: 5,5–6 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: Beschleunigung auf 100 Megabit pro Sekunde für 24 Millionen Haushalte bis zum Jahr 2016; Investition: 6 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Mit marginaler Investition Beschleunigung auf 200 bis 300 Megabit pro Sekunde jederzeit möglich; Investition: <1 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: Einstieg ins Gigabit-Zeitalter durch den kompletten Austausch von Kupfer durch Glasfaser in allen Ortsnetzen; Investition: bis zu 80 Milliarden Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: Einstieg ins Gigabit-Zeitalter, aber nur marginale Investition erforderlich, da die vorhandenen Koaxialkabel auf den letzten Metern im Ortsnetz weiter genutzt werden
Deutsche Telekom: bis zu 80 Mrd. Euro
Kabel Deutschland/ Unitymedia: bis zu 1 Mrd. Euro
Deutsche Telekom: pro Anschluss 5-10 Euro/ Monat
Kabel Deutschland/ Unitymedia: pro Anschluss 0-5 Euro/ Monat
Eine Berufung ist nicht erlaubt - allerdings kann Kabel Deutschland dagegen beim Bundesgerichtshof Beschwerde einlegen. Ein Sprecher des Münchner Unternehmens sagte, dass nun das endgültige Urteil analysiert werde müsse und je nach Ergebnis weitere Rechtsmittel eingelegt werden könnten.
Die Wurzeln des Streits reichen bis in die 90er Jahre zurück. Einst gehörten Kabel- und Telefonnetz beide der Bundespost. Nach der Liberalisierung des Telekommarktes musste der Bonner Konzern jedoch das Kabelnetz verkaufen. Kabel-Konzerne nutzen aber teilweise noch heute das weitverzweigte Leitungsnetz der Telekom.