Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Klage T-Mobile USA soll Kunden betrogen haben

Unerwünschte Flirt-Tipps und Horoskope: T-Mobile USA soll Kunden millionenfach betrügerische Rechnungen ausgestellt und sie so abgezockt haben. Die US-Aufsichtsbehörde hat Klage eingereicht.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Menschen laufen an einer Filiale von T-Mobile in New York vorbei. Millionen von Kunden sollen mit betrügerischen Abonnements abgezockt worden sein. Quelle: dpa

Die US-Handelskommission FTC hat eine Klage gegen T-Mobile USA eingereicht. Die Aufsichtsbehörde wirft dem Unternehmen vor, Millionen von Kunden wissentlich betrügerische Rechnungen ausgestellt zu haben. Die Klage wurde am Dienstag bei einem Bundesgericht in Seattle eingereicht.

Darin wirft die FTC T-Mobile USA vor, seinen Kunden Abonnements für Dienste wie Horoskope, Flirt-Tipps oder Prominenten-Klatsch in Rechnung gestellt zu haben, obwohl die das nie autorisiert hätten. In den USA wird dies "cramming" (zu deutsch "stopfen") genannt. Häufig kosteten solche Dienste 9,99 Dollar pro Monat.

Bis zu 40 Prozent des Betrags habe das Unternehmen eingestrichen - und zwar auch dann noch, nachdem Kunden darauf hingewiesen hätten, dass es sich um einen Betrug handele. "Die Geschäftspraktiken von T-Mobile (USA) haben den Verbrauchern Schaden in Millionenhöhe zugefügt", hieß es.

FTC-Chefin Edith Ramirez sagte, Ziel ihrer Behörde sei, dass T-Mobile allen Kunden den Schaden ersetze. Zugleich gab die FTC Kunden von Telekommunikationsdiensten den Rat, ihre Anbieter zu bitten, Forderungen von Drittanbietern nicht auf ihre Rechnung zu setzen.

T-Mobile-US-Chef John Legere bezeichnete die Vorwürfe als unbegründet. Sein Unternehmen berechne den Kunden sogenannte Premium SMS seit vorigem Jahr nicht mehr und biete zudem die Möglichkeit an, zu viel gezahlte Gebühren zurückzufordern.

Die Aktien der Telekom fielen am Mittwoch um 1,4 Prozent. T-Mobile USA gehört zu 67 Prozent der Deutschen Telekom. Zur Zeit laufen Berichten zufolge Verkaufsgespräche mit Sprint, dem drittgrößten Mobilfunkanbieter. 2011 blockierten US-Wettbewerbshüter den Verkauf von T-Mobile USA an den Telekom-Riesen AT&T.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%