




Konstantin Guericke (48) ist Mitgründer von LinkedIn und lebt seit 30 Jahren im Silicon Valley. 1986 ging der gebürtige Deutsche zum Studium der Wirtschaftsinformatik nach Stanford. Ab November 2002 baute er als erster Marketingchef von LinkedIn maßgeblich die Marke des Business-Netzwerks auf. Heute berät er Gründer und sitzt im Aufsichtsrat von RallyPoint und Doximity – Netzwerken für Soldaten beziehungsweise Mediziner.
WirtschaftsWoche Online: Herr Guericke, hat Sie der Kauf von LinkedIn durch Microsoft überrascht?
Konstanstin Guericke: Der genaue Zeitpunkt schon. Der Käufer nicht. Microsoft hatte schon 2006 bei Wagnisfinanzierer Sequoia Capital (einem der ersten Investoren, Anm. d. Red.) sein Interesse am Erwerb bekundet. Falls LinkedIn jemals zum Verkauf stehen sollte, wollte man unbedingt benachrichtigt werden, um mitzubieten. Nun hat Microsoft sein Vorhaben zehn Jahre später wahr gemacht. Denn die Zielgruppen haben schon immer gut gepasst.
Nutzerzahlen der bekanntesten sozialen Medien
10 Millionen aktive Nutzer hat das Karriereportal Xing monatlich.
Quelle: We are social, Unternehmensangaben
LinkedIn hat deutlich mehr aktive User: 100 Millionen Menschen nutzen das Karriereportal im Monat.
Auch das soziale Bildernetzwerk Pinterest kommt auf 100 Millionen registrierte, aktive Nutzer.
Noch weit vor Pinterest, LinkedIn und Xing liegt Snapchat, der kostenlose Instant-Messaging-Dienst zur Verbreitung von Bildern und Videos. 200 Millionen Menschen nutzen Snapchat im Monat.
Den Nachrichtendienst Twitter nutzen jeden Monat 320 Millionen Menschen.
Der Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos - Instagram - registriert 400 Millionen aktive Nutzer im Monat.
Der erfolgreichste Instant-Messaging Dienst ist WhatsApp mit 1000 Millionen Nutzern pro Monat.
Das soziale Netzwerk Facebook kann jedoch keiner der anderen sozialen Netzwerke toppen: 1600 Millionen User nutzen das Portal jeden Monat aktiv.
Inwiefern?
Nun, es geht bei beiden um bessere Produktivität. Es wurde ja oft gewarnt, dass Facebook LinkedIn gefährlich werden könnte. Ich habe das nie so gesehen. Bei Facebook geht es mehr um Freizeit und Aktivitäten, bei LinkedIn um berufliche Beziehungen. Google ist mit seinem Ansatz, seine Nutzer produktiver zu machen, viel ähnlicher gelagert. Für Facebook würde ein Kauf von LinkedIn keinen Sinn machen. Microsoft und Google waren die natürlichen Interessenten.
Wo liegen die Chancen der Kombination?
LinkedIn ist erfolgreich. Aber sie haben es nicht geschafft, einen Service zu etablieren, der täglich benötigt wird. Mit Ausnahmen im Personalwesen und der Finanzbranche vielleicht. Microsoft hat Anwendungen, die Leute täglich benutzen. Bei mir beispielsweise Outlook, nicht nur für E-Mail, sondern auch für Termine. Die Kombination mit LinkedIns Daten macht absolut Sinn, was wiederum Microsoft ermöglicht, seine Produkte zu verbessern und Zusammenarbeit zu erleichtern. Auch beim Zuschneiden von Informationen, was besonders bei Smartphones Sinn macht, wo das Display eben nur beschränkten Platz bietet.
Ich denke, dass Salesforce und Google nicht sonderlich glücklich sind, dass LinkedIn nun zu Microsoft gehört. Vor allem weil es kein zweites LinkedIn gibt, dass sie kaufen könnten.
Der Preis des Kurznachrichtendienstes Twitter ist nach Bekanntgabe der Akquise gleich in die Höhe gegangen.
Ja. Aber Twitter ist für mich immer ein ganz anderer Service, sehr auf Nachrichten fokussiert und nicht unbedingt auf die Beziehungen der Mitglieder. Sehr nützlich und sicherlich für Google sehr interessant. Aber weniger für Salesforce.