Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Reaktion auf NSA-Affäre Telekom schützt deutsches Internet vor Spionage

Die Deutsche Telekom will stärker mit dem deutschen Internetknoten De-Cix kooperieren, um Spionagemöglichkeiten auf amerikanischen Umwegen zu vermeiden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Was diese über Sie wissen könnten
Schild "Bundesnachrichtendienst" Quelle: AP
Schilder US. Cyber Command, National Security Agency, Central Security Service Quelle: dpa
Ein Mann mit Fotoapparat Quelle: Fotolia
Kabel Quelle: dpa
Eine Frau telefoniert mit einem Telefon Quelle: obs
Ein E-Mail-Symbol Quelle: dpa
Bildcollage zum Thema Telekommunikation Quelle: dpa

Die Deutsche Telekom baut ihre bisher sehr kleine Präsenz im Frankfurter Internetknoten (De-Cix) des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft Eco massiv aus, um möglichst viele Daten direkt mit den Internet-Providern in Deutschland auszutauschen. Nach Informationen der WirtschaftsWoche wurde ein entsprechender Vertrag in der vergangenen Woche unterzeichnet. Die Deutsche Telekom will mit dem Einzug ins De-Cix ein Internet der kurzen innerdeutschen Wege realisieren, damit möglichst wenige Daten den Umweg über die Transatlantik-Route nehmen. Ausspähprogrammen etwa der NSA will sie dadurch weniger Angriffspunkte liefern.

Die NSA spähte Hunderte Mobilfunk-Anbieter aus, wie Papiere von Edward Snowden offenlegen. Das Ziel: auf alle Mobilfunk-Netze in der Welt zuzugreifen.

Mit dem Einzug in den Knoten kann die Telekom das darüber abgewickelte Datenvolumen verzwanzigfachen. „Uns geht es um mehr Sicherheit für Internet-Nutzer“, sagte Telekom-Datenschutz-Vorstand Thomas Kremer der WirtschaftsWoche. „Dafür muss gewährleistet sein, dass Daten auf möglichst kurzen Strecken vom Sender zum Empfänger gelangen.“ Der Telekom-Vorstand hofft, dass sich möglichst viele Internet-Anbieter im De-Cix mit der Telekom zusammenschalten. Harald Summa, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft Eco, der den De-Cix betreibt, erwartet durch den Schritt der Telekom weiteres Wachstum: „Der De-Cix wird aufgewertet.“ Mit dem neuen Übertragungsrekord von 3,8 Terabit pro Sekunde hatte der De-Cix die Verfolger in Amsterdam und London im Januar abgehängt und seine Position als weltgrößter Internetknoten ausgebaut.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%