
Nahezu fünf Jahre nach Beginn des erbittert geführten Patentstreits zwischen Apple und Samsung wird der iPhone-Anbieter über eine halbe Milliarde Dollar bekommen. Der Marktführer aus Südkorea will bis Mitte Dezember 548 Millionen Dollar überweisen, nachdem das Urteil kalifornischer Geschworener in einem Berufungsverfahren bestätigt wurde.
Samsung behielt sich laut Gerichtsunterlagen aber das Recht vor, einen Teil der Summe für Steuerzahlungen zurückzufordern - oder wenn das Urteil noch angepasst werden sollte.
Mit 178 Milliarden Dollar könnte Apple...
… IBM übernehmen, Coca Cola, AT&T oder Procter&Gamble – oder Boeing, McDonald’s und Nike zusammen.
… ein Jahr lang die gesamten Forschungs- und Entwicklungsausgaben der 25 F&E-stärksten Konzerne der Welt finanzieren – darunter Volkswagen, Samsung, Intel, Microsoft, Roche, Novartis, Toyota, Johnson&Johnson sowie Google.
… mehr als 400 Airbus A380 Jets zum Listenpreis kaufen (428 Millionen Euro) – mehr als das Zweieinhalbfache der bisher überhaupt ausgelieferten Zahl dieser Riesenjets.
… Siemens, Daimler und die Lufthansa kaufen – oder die 14 am niedrigsten bewerteten Dax-Konzerne.
… das Jahresbudget des UN-Kinderhilfswerks Unicef in Höhe von 3,86 Milliarden Dollar (Stand 2013) für die nächsten 45 Jahre vorab begleichen.
… im Haushaltsjahr 2015 die Etats von Bundesarbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (125,5 Millionen Euro) sowie Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (32,9 Milliarden Euro) zu finanzieren.
… gut die Hälfte des gegenwärtigen griechischen Bruttoschuldenstandes von rund 318 Milliarden Euro auf einen Schlag tilgen.
… der Bundesbank gut eineinhalb Mal ihre komplette Goldreserve im Wert von 105 Milliarden Euro (Stand 11/2014) abkaufen.
Apple hatte Samsung im April 2011 verklagt und dem Konkurrenten vorgeworfen, Design und Technik von iPhone und iPad kopiert zu haben. Die Südkoreaner konterten mit eigenen Klagen. Im August 2012 sprachen Geschworene in Kalifornien Apple zunächst über eine Milliarde Dollar Schadenersatz zu. Wegen Berechnungsfehlern musste aber über rund die Hälfte der Summe in einem weiteren Verfahren neu entschieden werden, die Gesamtsumme sank auf rund 900 Millionen Dollar. Samsung zahlt nun zunächst den ersten Teil des Betrags, der von Anfang an feststand.
Inzwischen hat der Patentstreit der Smartphone-Schwergewichte an Schärfe verloren, nur noch die Fälle in den USA werden durchgefochten, die Klagen im Rest der Welt wurden beigelegt.