
Die neuen Vorschläge der Bundesregierung zum Schutz von Bürgern und Unternehmen im Netz bieten nach Ansicht des Vorstandsvorsitzender des Essener Secunet Security Networks AG, Rainer Baumgart, keinen wirksamen Schutz vor Cyberangriffen. „Ohne Regulierung mit strengen Vorschriften und ihrer konsequenten Überwachung, dass sie auch eingehalten werden, wird es keinen Schutz vor Cyberangriffen geben“, sagte Baumgart, der das Netz von Bunderegierung, Kanzleramt und Bundesbehörden mit hochsicherer Verschlüsselungstechnik ausstattet, im Interview mit der WirtschaftsWoche.
Am kommenden Mittwoch will das Bundeskabinett die „Digitale Agenda“ verabschieden, damit Deutschland – wie es im Entwurf heißt – „digitales Wachstumsland Nummer Eins in Europa“ wird. Ein Schwerpunkt wird die IT-Sicherheit sein. Die Vorschläge sollen in einem künftigen IT-Sicherheitsgesetz münden.
Kritik übt Baumgart insbesondere daran, dass die Bundesregierung auf den freiwilligen Selbstschutz setzt und den Nutzern die Verantwortung überträgt, ihre Computer ausreichend abzusichern. Das sei ein grundlegender Fehler: „Bei der IT-Sicherheit gelten so wenig Regeln wie im Wilden Westen“, kritisiert Baumgart. „Jeder kann machen, was er will. Der Anwender wird lediglich aufgerufen, Vorsicht walten zu lassen.“ Dabei lehren Erfahrungen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, das strenge Vorgaben und Kontrollen erforderlich sind. „Hält sich niemand an die Hygienevorschriften, würden sich sofort gefährliche Erreger ausbreiten.“





Laut Baumgart setzt die Mehrheit deutscher Firmen IT-Sicherheitsprodukte, „wenn überhaupt, nur als Feigenblatt ein“. Daran hätten auch die Enthüllungen von Edward Snowden, dem ehemaligen Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, nichts geändert.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Mit dem Kauf von Firewalls und Virenschutzprogrammen sei es nicht getan. Baumgart: „In den Unternehmen gibt es nachweislich noch viele Sicherheitslücken, die schnell geschlossen werden müssen.“ Mehraufwand und Zusatzkosten würden aber gescheut. Secunet ist mit einem Jahresumsatz von über 60 Millionen Euro einer der größten Anbieter in seinem Segment.