Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Siemens-Konkurrent Philips lässt schwachen Jahresauftakt hinter sich

Philips steckt mitten in der Aufspaltung. Gute Nachrichten kann der niederländische Konzern trotzdem vermelden: Der Gewinn zog deutlich an.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Philips-Produkte in einem Utrechter Geschäft. Quelle: REUTERS

Hoffnungsschimmer für den mitten in der Aufspaltung steckenden Konzern Philips. Im zweiten Quartal profitierten die Niederländer nicht nur vom schwachen Euro, sondern auch von einem wieder besser laufenden Geschäft in der Medizintechnik.

In der Kernsparte zog der Erlös vor Sondereffekten wie dem schwachen Euro um acht Prozent an, nachdem der Bereich im ersten Quartal noch stagnierte. Zudem zog nun hier auch der operative Gewinn nach einer Schwächephase zum Jahresanfang wieder deutlich an.

Die größten Spin-offs seit 2010 weltweit
Rang 10Abspaltendes Unternehmen: SLM Corp Abgespaltenes Unternehmen: Navient Land: USA Jahr: 2013 Wert (in Mrd. EUR): 5,6 Quelle: Institute of Mergers, Acquisitions and Alliances Quelle: PR
Rang 9Abspaltendes Unternehmen: Tyco Abgespaltenes Unternehmen: ADT Corporation und Pentair Ltd Land: USA Jahr: 2011 Wert (in Mrd. EUR): 6,1 Quelle: PR
Rang 8 Abspaltendes Unternehmen: LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SA Abgespaltenes Unternehmen: Hermes International SCA Land: Frankreich Jahr: 2014 Wert (in Mrd. EUR): 6,3 Quelle: PR
Rang 7Abspaltendes Unternehmen: Westfield Group Abgespaltenes Unternehmen: Scentre Group  Land: Australien Jahr: 2010 Wert (in Mrd. EUR): 7,1 Quelle: Reuters
Rang 6Abspaltendes Unternehmen: News Corp Abgespaltenes Unternehmen: New News Corporation Land: USA Jahr: 2012 Wert (in Mrd. EUR): 7,1 Quelle: PR
Rang 5Abspaltendes Unternehmen: Marathon Oil Abgespaltenes Unternehmen: Marathon Petroleum Corp. Land: USA Jahr: 2011 Wert (in Mrd. EUR): 11,3 Quelle: PR
Rang 4Abspaltendes Unternehmen: Fiat SpA Abgespaltenes Unternehmen: Fiat Industrial SpA Land: Italien Jahr: 2010 Wert (in Mrd. EUR): 13,8 Quelle: AP

Konzernweit legte der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf den Unternehmenswert (Ebita) um rund ein Viertel auf 501 Millionen Euro, wie der in einigen Bereichen mit Siemens konkurrierende Konzern in Amsterdam mitteilte. Der Umsatz zog um ein Fünftel auf knapp sechs Milliarden Euro an. Damit übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Experten deutlich.

Das vor mehr als 120 Jahren gegründete Unternehmen steckt in einer tiefen Zäsur: Ende März hatte Philips das Geschäft mit Bauteilen für LED-Lampen und Autolicht für 2,6 Milliarden Euro an den Finanzinvestor GO Scale Capital verkauft. Zudem will sich Philips vom Lichtgeschäft trennen. Hier sei weiterhin ein Gang an die Börse im kommenden Jahr ebenso möglich wie ein Verkauf.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%