
Tobias Groten ist der Typ Gründer, dem es schnell langweilig wird. Eigentlich verdient er sein Geld mit Kommunikationssoftware für Unternehmen. Das Geschäft läuft seit 27 Jahren, und es läuft offenbar gut, bedeutet der Chef von Tobit, einer IT-Schmiede mit 250 Beschäftigten in Ahaus an der niederländische Grenze.
Doch offenkundig reicht das dem 47-jährigen Münsterländern nicht. Erst baute er auf dem Firmengelände am Ortseingang von Ahaus den Prototypen eines vernetzten Hauses, um dort die neuesten High-Tech-Ideen auszuprobieren. Dann ließ er einen Mini-Flughafentower samt Hangar errichten, um darin einen Flugsimulator zu installieren. Noch heute erinnert daran der Hubschrauber auf dem Dach des Gebäudes, in dem Groten inzwischen eine Bar mit Beach Club für die Landjugend betreibt.





Waren solche Projekte bisher eher Spielereien, hat Groten nun viel Größeres vor, das die Welt auch außerhalb der 40.000-Einwohner-Gemeinde im Westmünsterland verändern soll. Der Mittelständler plant den Einstieg ins Geschäft mit den Apps für Smartphones und will nicht weniger als jedermann zu einer App verhelfen.
„Bisher kostet eine App den Auftraggeber einen fünfstelligen Betrag“, sagt Groten. Denn jede App ist ein besonderes Computerprogramm, das aufwendig von Agenturen oder Softwarehäusern programmiert werden muss. Das können sich viele kleine Unternehmen oder Gewerbetreibende nicht leisten, weswegen sich viele mit einen Eintrag auf Facebook oder einem anderen sozialen Netzwerk zufrieden geben, um Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern zu halten.
So wichtig wie eine Homepage
Um dies zu ändern, hat Groten eine Software namens Chayns entwickelt, die allen Finanzschwachen in der Social-Media-Welt zunächst kostenlos zur eigenen App verhelfen soll. „In dem jetzt beginnenden mobilen Zeitalter ist eine App irgendwann genauso wichtig wie heute eine Unternehmens-Homepage“, wirbt Groten für seine Idee.
Die neue Software des Münsterländers macht die individuelle App-Programmierung überflüssig. Stattdessen verwandelt Chayns mit wenigen Mausklicks eine Facebook-Fanseite in eine Smartphone-App – und zwar für alle vier großen Mobilplattformen Apple, Android, Windows Phone sowie Blackberry gleichzeitig. Dadurch erscheint jedes Posting auf der Facebook-Fanseite eines Unternehmens, Gewerbetreibenden oder Selbstständigen, ob Fotos, Videos oder Links zu Webseiten, automatisch auch auf der App.

Dank Chayns kann fortan jedermann mit einer Fanseite, vom Friseur über den Restaurantbesitzer bis zum Arzt und Sportverein, seine eine eigene App bauen. Er muss dazu nur Chayns über die Tobit-Homepage installieren, ein Logo sowie einen möglichst kurzen Namen für die App auswählen – alles weitere inklusive der Anmeldung der Apps in den vier Stores übernimmt die Software.
Der Vorteil für die neuen App-Besitzer liegt im ersten Schritt darin, dass sie auf diese Weise einen direkten Draht zu ihren Kunden, Patienten, Mandanten oder Mitgliedern aufbauen können, ohne dass diese dazu über Facebook oder ein anderes Netzwerk gehen müssen. Die App auf dem Display erspart den Nutzern, also den Fans, unnötiges Suchen, Antippen und Scrollen - nach dem Motto: Wisch und schon da.