
Der Düsseldorfer Mobilfunkriese Vodafone steckt weiter in einer Führungskrise. Der neue Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter baut die Geschäftsführung erneut um und wirft gleich zwei Topmanager auf wichtigen Schlüsselpositionen heraus. Betroffen von der erneuten Rochade sind der für den Servicebereich bei Privat- und Geschäftskunden verantwortliche Geschäftsführer Robert Hackl sowie der für Geschäftskunden zuständige Geschäftsführer Philip Lacor.
Trotz besserer Netzqualität hat es Vodafone erst im Weihnachtsgeschäft geschafft, den Kundenschwund zu stoppen. Erstmals konnte der Konzern wieder die Zahl der Mobilfunk- und DSL-Kunden steigern.
Die zehn umsatzstärksten Telekomkonzerne der Welt
AT&T (USA)
Der US-amerikanische Telekommunikationskonzern AT&T Inc. war aufgrund seiner Monopolstellung in den USA und Kanada lange Zeit die größte Telefongesellschaft und Kabelfernsehbetreiber der Welt.
Umsatz: 100 Mrd. Dollar
Umsatz 2014, Werte gerundet; Quelle: Bloomberg
Verizon (USA)
Das US-amerikanisches Telekommunikationsunternehmen Verizon Communications mit Hauptsitz in New York landet mit 96 Milliarden Dollar Umsatz im Geschäftsjahr 2014 auf Platz 2.
Umsatz: 96 Mrd. Dollar
NTT (Japan)
Die Nippon Telegraph and Telefone Corporation (NTT) ist in Japan der Marktführer unter den Telekommunikationsunternehmen. Mit 81 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2014 ist das Unternehmen der drittumsatzstärkste Telekommunikationskonzern der Welt.
Umsatz: 81 Mrd. Dollar
China Mobile (China)
Nach Kundenzahl ist China Mobile Ltd. ist mit mehr als 815 Millionen Kunden (Stand: erstes Quartal 2015, eigene Angaben) der weltweit größte Mobilfunkanbieter der Welt. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete das chinesische Unternehmen rund 79 Milliarden Dollar und landet damit auf Platz 4.
Umsatz: 79 Mrd. Dollar
Deutsche Telekom (Deutschland)
Die Deutsche Telekom AG ist eines der größten europäischen Telekommunikationsunternehmen. Mit über 150,5 Millionen Kunden (Stand: 2014, eigene Angaben) ist der Mobilfunk der größte Unternehmensbereich. Außerhalb Deutschlands bietet der Konzern Mobilfunkdienste in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Griechenland, Rumänien und Polen an.
Umsatz: 63 Mrd. Dollar
Telefónica (Spanien)
Das global agierende Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. ist vorwiegend in Europa und Lateinamerika tätig, wo der Konzern vorwiegend unter der Marke Movistar auftritt. In Europa (außerhalb Spaniens) agiert Telefónica vor allem als O2. Auf dem spanischen Heimatmarkt und in Lateinamerika ist der Konzern Marktführer.
Umsatz: 50 Mrd. Dollar
Softbank
Die Softbank K.K. ist ein führender japanischer Telekommunikations- und Medienkonzern. Das Unternehmen ist vor allem im Bereich Telekommunikation tätig und verkauft damit einhergehend auch Mobilfunkgeräte und –Zubehör. Zum breiten Portfolio zählen aber auch die Entwicklung und Vermarktung von Online-Spielen, verschiedenen Internetdienstleistungen sowie Breitband-Technologien oder E-Commerce.
Umsatz: 50 Mrd. Euro
Vodafone (Großbritannien)
Die Vodafone Group (ein Akronym aus voice, data und fone) ist ein international agierendes, britisches Mobilfunkunternehmen mit Hauptsitz in Newbury (Berkshire). Der Konzern ist auf fast allen europäischen Märkten präsent und erzielte einen Umsatz von 45 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2014.
Umsatz: 45 Mrd. Dollar
América Móvil (Mexiko)
Das mexikanische Unternehmen mit Firmensitz in Mexiko-City ist mit 289 Millionen Kunden (Stand: viertes Quartal 2014, eigene Angaben) der größte Mobilfunkanbieter in Lateinamerika. Mit insgesamt 48 Milliarden Dollar Umsatz landet es weltweit auf Platz 8.
Umsatz: 48 Mrd. Dollar
China Telecom
China Telecom Corp. Ltd. war einst ein staatseigener Monopolbetrieb und ist heute der größte Telekommunikationsanbieter in China. Mit 40 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2014 landet die China Telecom auf Platz 10.
Umsatz: 40 Mrd. Euro
Am 1. April verliert Vodafone im internationalen Geschäft den Großkunden Allianz Versicherung. Darüber hatte die WirtschaftsWoche exklusiv berichtete.
Im Deutschlandgeschäft ist nach rückläufigen Umsätzen der hiesigen Enterprise-Sparte der dafür verantwortliche Lacor nicht mehr zu halten. Ametsreiter will sich ein neues Management-Team mit engen Vertrauten zusammenzustellen. Der langjährige Personalchef Dirk Barnard hatte bereits vor vier Wochen seinen Wechsel zur Unternehmensgruppe Theo Müller verkündet.
Stimmt der Aufsichtsrat zu, sollen zum 1. April zwei neue Mitglieder in die Geschäftsführung von Vodafone Deutschland einziehen. Alexander Saul wird dann das Firmenkundengeschäft, Gerhard Mack den Bereich Commercial Operations übernehmen. Der 48-jährige Saul leitet bislang das Firmenkundengeschäft bei Vodafone Niederlande. Mack ist Mitglied des Vorstands der Kabel Deutschland Holding AG und Deputy Technology Director von Vodafone Deutschland. Seit Anfang 2006 ist er in verschiedenen Funktionen für Vodafone Kabel Deutschland tätig, zuletzt als Chief Operating Officer.