
Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt hat sich Vodafone erstmals seit zwei Jahren mit steigenden Kundenzahlen zurückgemeldet. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 (31. März) verbuchte die größte Tochterfirma des britischen Mobilfunkriesen einen Anstieg der Kundenbasis auf 30,4 Millionen. Dabei seien im Vergleich zum Vorquartal und angetrieben durch ein starkes Weihnachtsgeschäft feste Vertragsabschlüsse um knapp 200.000 geklettert. „Unsere Maßnahmen zeigen Wirkung, die Richtung stimmt“, erklärte Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter.
Nicht zufrieden zeigte sich der Manager aber mit der Entwicklung der Umsatzzahlen, die im Mobilfunk um 1,7 Prozent fielen. Die steigenden Kundenzahlen hätten die Rückgänge noch nicht kompensieren können. Doch die Einbußen durch den anhaltenden Preisdruck in der Branche fielen deutliche niedriger aus als in den Quartalen zuvor. Neben Italien gehörte Deutschland zum Rückgrat im Vodafone-Konzern.
Die zehn umsatzstärksten Telekomkonzerne der Welt
AT&T (USA)
Der US-amerikanische Telekommunikationskonzern AT&T Inc. war aufgrund seiner Monopolstellung in den USA und Kanada lange Zeit die größte Telefongesellschaft und Kabelfernsehbetreiber der Welt.
Umsatz: 100 Mrd. Dollar
Umsatz 2014, Werte gerundet; Quelle: Bloomberg
Verizon (USA)
Das US-amerikanisches Telekommunikationsunternehmen Verizon Communications mit Hauptsitz in New York landet mit 96 Milliarden Dollar Umsatz im Geschäftsjahr 2014 auf Platz 2.
Umsatz: 96 Mrd. Dollar
NTT (Japan)
Die Nippon Telegraph and Telefone Corporation (NTT) ist in Japan der Marktführer unter den Telekommunikationsunternehmen. Mit 81 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2014 ist das Unternehmen der drittumsatzstärkste Telekommunikationskonzern der Welt.
Umsatz: 81 Mrd. Dollar
China Mobile (China)
Nach Kundenzahl ist China Mobile Ltd. ist mit mehr als 815 Millionen Kunden (Stand: erstes Quartal 2015, eigene Angaben) der weltweit größte Mobilfunkanbieter der Welt. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete das chinesische Unternehmen rund 79 Milliarden Dollar und landet damit auf Platz 4.
Umsatz: 79 Mrd. Dollar
Deutsche Telekom (Deutschland)
Die Deutsche Telekom AG ist eines der größten europäischen Telekommunikationsunternehmen. Mit über 150,5 Millionen Kunden (Stand: 2014, eigene Angaben) ist der Mobilfunk der größte Unternehmensbereich. Außerhalb Deutschlands bietet der Konzern Mobilfunkdienste in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Griechenland, Rumänien und Polen an.
Umsatz: 63 Mrd. Dollar
Telefónica (Spanien)
Das global agierende Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. ist vorwiegend in Europa und Lateinamerika tätig, wo der Konzern vorwiegend unter der Marke Movistar auftritt. In Europa (außerhalb Spaniens) agiert Telefónica vor allem als O2. Auf dem spanischen Heimatmarkt und in Lateinamerika ist der Konzern Marktführer.
Umsatz: 50 Mrd. Dollar
Softbank
Die Softbank K.K. ist ein führender japanischer Telekommunikations- und Medienkonzern. Das Unternehmen ist vor allem im Bereich Telekommunikation tätig und verkauft damit einhergehend auch Mobilfunkgeräte und –Zubehör. Zum breiten Portfolio zählen aber auch die Entwicklung und Vermarktung von Online-Spielen, verschiedenen Internetdienstleistungen sowie Breitband-Technologien oder E-Commerce.
Umsatz: 50 Mrd. Euro
Vodafone (Großbritannien)
Die Vodafone Group (ein Akronym aus voice, data und fone) ist ein international agierendes, britisches Mobilfunkunternehmen mit Hauptsitz in Newbury (Berkshire). Der Konzern ist auf fast allen europäischen Märkten präsent und erzielte einen Umsatz von 45 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2014.
Umsatz: 45 Mrd. Dollar
América Móvil (Mexiko)
Das mexikanische Unternehmen mit Firmensitz in Mexiko-City ist mit 289 Millionen Kunden (Stand: viertes Quartal 2014, eigene Angaben) der größte Mobilfunkanbieter in Lateinamerika. Mit insgesamt 48 Milliarden Dollar Umsatz landet es weltweit auf Platz 8.
Umsatz: 48 Mrd. Dollar
China Telecom
China Telecom Corp. Ltd. war einst ein staatseigener Monopolbetrieb und ist heute der größte Telekommunikationsanbieter in China. Mit 40 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2014 landet die China Telecom auf Platz 10.
Umsatz: 40 Mrd. Euro
Der Muttergesellschaft macht derzeit vor allem die starke britische Währung zu schaffen. Während das Unternehmen bereinigt um Einflüsse durch Wechselkurse sowie Zu- und Verkäufe weiter Fortschritte machte, sackte der Umsatz währungsbedingt um 5,5 Prozent auf 10,3 Milliarden Pfund (13,6 Mrd Euro). Aus eigener Kraft habe sich Vodafone in seinen Kernsparten Mobilfunk, Festnetz und Kabel um 1,4 Prozent verbessert.
Dieses Bild spiegelt sich auch in den Zahlen von Vodafone wieder: Vor allem das Kabelgeschäft ist Treiber des Wachstums. So erhöhte sich bis Ende 2015 die Zahl der Kabelinternet-Kunden auf 2,9 Millionen, ein Anstieg von mehr als 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig erhöhten sich die Erlöse in dem Bereich um gut 7 Prozent.