
Das hat Bloomberg News am späten Donnerstag von Personen erfahren, die mit den Vorgängen vertraut sind. Den Angaben zufolge haben die beiden Seiten bislang noch keine formellen Verhandlungen eingeleitet. Dennoch intensiviere der US-Telekomriese seine Arbeit in der Frage, welche Teile von Vodafone er selbst behalten würde und welche Bereiche an andere Interessenten gehen könnten.
Eine Fusion würde den nach Umsatz weltweit größten Telekomanbieter schaffen. Der jetzige Versuch von AT&T ist wohl nicht der erste, um die beiden Konzern zusammenzuführen. So sprach AT&T in diesem Jahr mit Verizon Communications Inc. über einen Deal, bei dem AT&T das Europa-Geschäft von Vodafone übernehmen würde - und Verizon und America Movil SAB andere Teile, hieß es aus den Kreisen weiter. Verizon habe die Transaktion mit dem Hinweis auf ihre Komplexität zurückgewiesen.
Vertreter von AT&T, Vodafone und Verizon wollten auf Nachfrage von Bloomberg News keinen Kommentar abgeben. America Movil war zunächst nicht zu erreichen. Den Kreisen zufolge ist AT&T auch weiterhin am britischen Betreiber EE als alternatives Ziel interessiert. EE ist ein Joint-Venture von Deutsche Telekom AG und Orange SA.