Kunst und Krise Kunst-Leihhäuser verpfänden Schätze der High Society

Seite 2/2

Leibovitz: Wegen finanzieller Sorgen verpfändete die Fotografin Rechte an ihren Bildern Quelle: REUTERS

Kunden, die ihr Aktienportfolio heftig beliehen haben, bekommen sogenannte Margin Calls von der Bank. Wer dann keine zusätzlichen Sicherheiten einbringen kann, dem droht, dass sein Aktiondepot aufgelöst wird und die Bank die Erlöse behält. Und wie dann noch das Personal bezahlen, die mehrere Tausend Dollar hohe Nebenkostenrechnung für das Apartment am Central Park oder das Schulgeld für die Privatschule der Kleinen?

Die eigenen Immobilien noch höher zu beleihen ist derzeit ebenfalls keine Option: Auch in Manhattan sinken die Immobilienpreise. „Die Situation ist für viele Anleger ein Desaster“, sagt Ian Peck, Gründer und Geschäftsführer der Art Capital Group, „und dann schauen diese Leute an die Wand und sehen den Picasso von der Oma.“ Den könne man doch zu Geld machen. Aber nicht per Notverkauf – das dauert zu lange und bringt nach Abzug von Auktionsgebühren und Steuern oft nur eine enttäuschend kleine Summe.

Der Preisverfall am Kunstmarkt sei „1000-mal schlimmer“ als in den Neunziger jahren, als die von japanischen Käufern aufgeblasenen Preise mangels Nachfrage kollabierten, sagt Peck. Verpfänden – das scheint da für reiche Kunstsammler die Option der Stunde zu sein. Geld gegen Kunst als Sicherheit – das ist das Hauptgeschäft der Art Capital Group, die der ehemalige Mitarbeiter des Auktionshauses Sotheby’s 1999 in New York gründete.

Oft gibt es nur noch bis zu 40 Prozent des Schätzwertes für Kunst

Bis zu rund 50 Prozent des geschätzten Marktwertes von Kunstobjekten oder kompletten Sammlungen vergeben Banken und Spezialisten wie Fine Art Capital oder Art Capital Group üblicherweise als Darlehen. Solange der Schuldner aber die Zinsen bedient und am Ende der Darlehenslaufzeit den Kredit wieder tilgt, löst sich das Pfandrecht wieder auf. Angesichts sinkender Preise für Kunst sind die Spezialverleiher zuletzt vorsichtiger geworden. Oft gibt es nur noch bis zu 40 Prozent des Schätzwertes. Für einen Warhol, der am Markt derzeit nicht mehr so begehrt ist, würde man heute „einen ziemlich heftigen Abschlag ansetzen“, sagt Peck in einem Interview dem Fachblatt „Art Market Monitor“.

Die Laufzeiten für die Rückzahlung des Kredites können wenige Monate oder mehrere Jahre betragen, die Zinsen zwischen recht günstigen Sätzen für beste Kunden bis hin zu Wucherzinsen für schlechtere liegen. Oft können die Eigentümer die Gemälde oder Skulpturen während der Laufzeit der Darlehen sogar in ihren eigenen vier Wänden behalten. Dann merken Besucher nicht, dass plötzlich der Miró weg ist. Für die Gläubiger stellt das allerdings ein höheres Risiko dar, denn teure Kunstobjekte könnten mehrfach verpfändet werden. Soll auch schon vorgekommen sein. Derzeit traut keiner keinem mehr. Und auch in den besseren Kreisen scheint nun alles möglich.

Die Art Capital Group lässt sich die verpfändeten Kunstobjekte oft übergeben. Die Geschäftsräume des Kunstpfandhauses auf der Madison Avenue, nicht weit entfernt von New Yorks Museumsmeile, sehen nun aus wie eine kleine Galerie. Im Februar hingen dort Warhols, ein Gemälde von Rubens und Werke des zeitgenössischen mexikanischen Malers Victor Rodriguez. Das Geschäft brummt angeblich. 2009 will Art Capital Group seine Kreditvergaben um 50 Prozent gegenüber 2008 steigern, auf rund 120 Millionen Dollar.

Ob das klappt, hängt allerdings auch davon ab, ob die Kunst sammelnde Klientel an die Diskretion des Unternehmens glaubt. Und dabei hat der Zeitungsartikel über die Verpfändung der Fotos von Leibovitz unter dem Titel – „Der Alte Meister? Der ist im Pfandhaus“ – dem Unternehmen möglicherweise mehr geschadet als genutzt. Auf den ersten Blick sah es nach perfekter Werbung zur richtigen Zeit im idealen Medium aus. Konkurrenten mutmaßten hinter vorgehaltener Hand, Art Capital Group habe die Informationen über Leibovitz selbst lanciert, um den eigenen Namen in der Szene bekannter zu machen. „Die Story hätte zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können“, sagt ein Mitarbeiter eines der großen Auktionshäuser. Auch die Verlegerwitwe Veronica Hearst war als Kundin von ACG entlarvt worden. Sie habe unter anderem ein Rubens-Gemälde verpfändet, um eine Zwangsversteigerung einer Immobilie zu verhindern.

Über eine PR-Agentur lässt ACG mitteilen, die Informationen über Leibovitz seien über öffentlich zugängliche Dokumente einsehbar gewesen. Dennoch werden viele ACG-Kunden nun zittern und hoffen, dass nicht irgendwie noch weitere Informationen durchsickern. Im Frühjahr 2007 tönte Peck gegenüber dem Fachblatt „Art & Antiques“, man kontrolliere bereits Werte von rund 700 Millionen Dollar. Wie viel mehr es nach den Ausschlägen der Finanzkrise ist, bietet reichlich Gesprächsstoff für die Menschen der Upper East Side.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%