
Rund 111 Millionen Euro haben die Chefs der Dax-Konzerne im Jahr 2008 zusammengenommen verdient. Das macht im Schnitt etwa 3,69 Millionen Euro. Spitzenreiter sind, so eine DSW-Studie, Siemens-CEO Peter Löscher mit 9,84 Millionen Euro und Linde-Boss Wolfgang Reitzle mit 8,01 Millionen Euro Vergütung.
Aber wie kompetent sind Deutschlands Bosse wirklich? Wer ist der fähigste der 30 Konzernchefs und wer taugt am wenigsten? Wer ist der beste Stratege, wer führt sein Unternehmen besonders verantwortungsvoll? Wer gilt als glaubwürdig und souverän?
Diese Fragen hat die WirtschaftsWoche in Kooperation mit der Managementberatung Kienbaum über 60 Kapitalmarktprofis und renommierten Beratern gestellt und die Experten gebeten, zehn unterschiedliche Kompetenzen der Dax-Chefs zu benoten. Dazu gehören zum Beispiel die Strategie- und Wachstumskompetenz, das Risiko- und Kostenmanagement sowie die Glaubwürdigkeit und Wertehaltung der Manager.
Affären werden abgestraft
Das Gesamt-Ranking finden Sie ab Montag in der neuen Ausgabe der WirtschaftsWoche. Die vollständigen Ergebnisse und die einzelnen Ranglisten jeder Rubrik lesen Sie im Laufe der kommenden Woche auf wiwo.de. Einige Überraschungen können wir schon jetzt versprechen:
Unter den Top Ten finden sich einige Manager mit - für Dax-Verhätnisse - vergleichweise geringen Gehältern. Sie machen ihren Job demzufolge besser, als es die Gehaltsrangliste nahelegen würde.Allerdings sind unter den besten drei Dax-Chefs auch zwei der best verdienenden. Zugleich ist der am schlechtesten bewertete Manager auch der mit der niedrigsten Vergütung. Insofern scheint es auch einen Zusammenhang zwischen Leistung und Bezahlung zu geben.Als glaubwürdig gilt unter den befragten Experten, wer nach Skandalen am saubersten aufräumt. Wenig verlässlich erscheint dagegen, wer nach Affären keinen klaren Strich zieht.Zu den drei besten Dax-Chefs gehören zwei "Quereinsteiger". Zudem sind alle ausländischen Chefs in der oberen Tabellenhälfte gelandet. Erfahrung aus anderen Branchen und internationale Expertise scheinen sich für Dax-Chefs also mitunter mehr auszuzahlen, als eine lange Hauskarriere.
Aber jetzt fragen wir erstmal Sie: Wen erwarten Sie im Ranking weiter vorne, wen sehen Sie hinten?
Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit.