100 Jahre Ritter Sport Die Quadratur der Schokolade

Ritter Sport feiert sein Hundertjähriges. Dass das Familienunternehmen das schaffen würde, war vor zehn Jahren mehr als zweifelhaft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quadratisch, praktisch, 100 Jahre alt
Waldenbuch, im Juni 2012 – Waldenbuch ist eine Kleinstadt im schwäbischen Landkreis Böblingen. Sie hat eine historische Stadtkirche, ein Schloss und etwa 8.500 Einwohner. Und Waldenbuch hat Ritter Sport. Seit 1930 produziert das Familienunternehmen seine Schokolade am Rand des Naturparks Schönbuch, was man bei gutem Wetter im ganzen Ort riechen kann. Jeden Tag verlassen 2,5 Millionen Tafeln das Schokoladenwerk in Waldenbuch. Quelle: dpa
Die Geschichte des Unternehmens beginnt aber in Stuttgart-Bad Cannstatt – vor genau 100 Jahren. Drei Generationen der Familie Ritter haben der Schokolade in diesem Firmen-Jahrhundert ihre ganz eigene Handschrift verliehen.Bildquelle: PR
Der Grundstein für Ritter Sport ist die Liebe: Der Konditor Alfred Eugen Ritter (siehe Bild) und Clara Göttle, Inhaberin eines Süßwarengeschäfts, heiraten 1912 und gründen ihre Schokolade- und Zuckerwarenfabrik in Stuttgart-Bad Cannstatt.Bildquelle: PR
Schokolade ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein gefragtes Gut und die Mitarbeiterzahl wächst schnell. 1930 zieht die Firma aus Platzgründen ins ländliche Waldenbuch. Zwei Jahre später entsteht das zentrale Markenzeichen von Ritter Sport: Clara Ritter hat die Idee, eine Schokolade in Quadratform herzustellen. Sie hat bei den örtlichen Fußball-Anhängern beobachtet, dass die üblichen Schokolade-Langtafeln in ihren Jackettaschen zerbrechen. Deshalb werden die Tafeln in der neuen und damals revolutionären Form „Ritter’s Sport Schokolade“ getauft.Bildquelle: PR
Nach dem Kriegsende 1945 laufen die Maschinen wieder an und 1950 nimmt die Produktion volle Fahrt auf. Nach dem Tod von Firmengründer Alfred Eugen Ritter übernimmt dessen Sohn Alfred Otto 1952 die Leitung des Betriebes in zweiter Generation. Auf dem Bild: Historische Luftaufnahme der Fabrik in Waldenbuch.Bildquelle: PR
In den fünfziger Jahren macht sich das westdeutsche Wirtschaftswunder auch beim Schokoladeproduzenten in Waldenbuch bemerkbar. 1954 zählt der Betrieb über 100 Beschäftigte. 1960 beschließt das Unternehmen, sich auf die quadratischen Tafeln zu konzentrieren.Bildquelle: PR
Bundesweit bekannt wird Ritter Sport ab 1970 mit der Erfindung der ersten Joghurtschokolade Deutschlands und der Fernsehwerbung mit dem einprägsamen Slogan „Quadratisch. Praktisch. Gut“.Bildquelle: PR

Vor nicht allzu langer Zeit hätten die wenigsten darauf gesetzt, dass Alfred T. Ritter und seine Schwester Marli Hoppe-Ritter das runde Firmenjubiläum als Eigentümer begehen würden. An diesem Wochenende feiern sie gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden in Waldenbuch bei Böblingen das Fest für das Schokoquadrat. In den Jahren nach der Jahrtausendwende gab es dagegen wenig zu feiern. Der Umsatz fiel. Von 2006 bis 2008 verlor Ritter Sport insgesamt 2,7 Millionen Euro, 2007 rutschte der Schokoladenhersteller in die roten Zahlen. Steigende Rohstoffpreise unter anderem für Getreide, Milchprodukte und Nüsse machten das Firmenüberleben noch schwieriger. Während die deutsche Schokoladenkonkurrenz zuhauf die Segel strich und sich aufkaufen ließ – Stollwerck wurde 2002 in die Schweiz verkauft, Kraft Foods übernahm bereits 1990 Milka - blieb die Familie Ritter selbst im Geschäft.

Der Gründerenkel spielt Feuerwehrmann

Um wieder schwarze Zahlen zu schreiben, erhöhte Ritter Sport die Preise. Eine 100-Gramm-Tafel Schokolade wurde 2008 um ein Fünftel teuer. Das hievte das Familienunternehmen wieder knapp über die Nulllinie, doch der Umsatz ging weiterhin zurück. Auch 2010 griffen viele Kunden lieber noch zu Billigprodukt. Gründerenkel Alfred T. Ritter dachte zumindest öffentlich nicht ans Aufgeben, auch wenn es ihm bei diesem bitteren Schokoladengeschäft keiner hätte verdenken können.

Der studierte Psychologe hatte die Geschäftsführung der Alfred Ritter GmbH „ein bisschen widerwillig“ übernommen, wie er selbst 2010 in einem Interview sagte. Mit seiner Schwester wollte er das Schokoladenimperium eigentlich nur vom Beirat aus steuern. Mit dem Abgang des langjährigen Geschäftsführers Olaf Blank sah sich der Ritter-Enkel Ende 2005 aber in der Rolle des Feuerwehrmanns. Als engagierter Atomkraftgegner, Ökomanager des Jahres 1997 und Träger weiterer Umweltauszeichnungen hätte Alfred T. Ritter lieber Solaranlagen gebaut statt Schoko-Quadrate zu verkaufen.

Trotzdem übernahm er den Job als Firmenchefs, setzte auf zeitlich limitierte Angebote besonderer Sorten und die Riesentafeln von 250 Gramm. Damit konnte er die Erlöse wieder ankurbeln. Der Versuch, das Ritter-Quadrat als Bio-Schokolade in die Läden zu bringen, blieb zunächst jedoch eine herbe Enttäuschung. Nachdem 2006 der Umsatz noch um 1,4 Prozent zurückging, gab es ein Jahr später die große Trendwende: Die Erlöse stiegen um 3,4 Prozent auf 290 Millionen Euro. 2008 ging es weiter bergauf. Die Rückkehr in die schwarzen Zahlen war geschafft.

Die Trendwende

Deutschlands Schoko-Riesen
Schlager Süsstafel Quelle: dpa
Berggold "Sturm der Liebe" Quelle: Screenshot
Halloren-Kugeln Quelle: dpa
Rübezahl Schokoladen Quelle: Presse
Trumpf: Edle Tropfen Quelle: Screenshot
Moser Roth
Stollwerck-Gruppe: Die Markensammler Quelle: dapd

„Wir produzieren, was die Qualität betrifft, in einer einsamen Klasse. Und mit diesem Pfund wuchern wir“, sagte Ritter 2010. Ein Risiko, das mittlerweile wieder zu funktionieren scheint. Das Marken-Image von Ritter Sport ist mittlerweile mehr als gut: Mit 89 BrandIndex-Punkten verteidigte der Schokoladenhersteller 2011 den ersten Platz im Marken-Ranking des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov. Schon 2010 war das Schokoladen-Quadrat in seiner Branche die Lieblingsmarke der Deutschen.Heute produziert Ritter Sport im schwäbischen Waldenbuch täglich rund 2,5 Millionen Tafeln – 24 fixe und je drei saisonale Sorten. Nach Anfangsschwierigkeiten lässt sich auch die Herzensangelegenheit von Umweltfan Ritter als Gewinn verbuchen. Nachdem Bio-Läden das quadratische Bioprodukt 2008 zunächst abblitzen ließen, weil Ritter auch weiterhin herkömmliche Tafeln produzierte, gehört die Bio-Reihe mittlerweile zum festen Angebot des Schokoladenherstellers. Die aktuellen Zahlen geben dem Gründerenekel in seiner Entscheidung, die Schokolade im Familienbetrieb zu halten, heute Recht: Mit 330 Millionen Euro erreichte der Umsatz 2011 einen Rekordwert. Zum Gewinn und Eigenkapital schweigt Ritter –das ist im Hause so Tradition.

Ein Name, ein Quadrat, eine Verherrlichung

„Aus Tradition“ setzt dieAlfred Ritter GmbH auf vieles: Die quadratische Tafel existiert bereits seit 1932. Deshalb sind dort „keine Änderungen angedacht“. Genauso wie beim eigentlichen Jubiläumstermin: Der liegt auf dem 4. Juli, auch wenn dieses Mal einige Tage später am Wochenende gefeiert wird. Der Termin wurde nicht etwa gewählt, weil an diesem Tag das Unternehmen gegründet wurde, sondern weil an diesem Tag der Konditor Alfred Eugen Ritter die Inhaberin eines Süßwarenladens, Clara Göttle, heiratete und mit ihr später die Alfred Ritter GmbH gründete. Sozusagen „der ‚offizielle‘ Anfang von allem“, wie es bei Ritter Sport heißt. Auch an dem Standort in Waldenbuch bei Böblingen soll definitiv festgehalten werden. Obwohl die Schokolade in mittlerweile 90 Ländern in den Regalen steht, wird sie nur in Schwaben produziert: Hohe Sicherheit, gute Infrastruktur und motivierte Mitarbeiter sieht Ritter als Vorteile. Dies wiege niedrigere Lohnkosten im Ausland mehr als auf. Mitarbeiter bezeichnet Ritter als Freunde. Sein Credo: „Bei Schokolade schmeckt man, wie es den Leuten geht, die sie produzieren.“ Bei all der Traditionspflege gibt es jetzt aber einen Bruch in der Schokoladengeschichte: Seit 100 Jahren heißt der Firmenchef stets Alfred Ritter. Das hat mit dem jetzigen Chef vorerst ein Ende: Kein Rittersohn trägt diesen Vornamen.

Eine Portion Glück von Nöten

„Eine ordentliche Portion Liebe, jede Menge Verantwortung und eine Prise Leidenschaft – das sind die Zutaten aus denen das Unternehmen Ritter vor nunmehr 99 Jahren entstand“, schreibt das Schokoladenimperium anlässlich des Jubiläums. Gerade im vergangenen Jahrzehnt gehörte auch eine Portion Glück und kluges Wirtschaften dazu. Die aktuellen Probleme des Unternehmens sind nicht neu: Als „richtig dickes Problem“ bezeichnet Alfred T. Ritter die Rohstoffe - große Preisschwankungen machen sie zum Spekulationsobjekt. Ob das dem seit 1970 geführten Markenversprechen „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ in Zukunft gefährlich wird, bleibt abzuwarten. Geht es aber nach der Familie Ritter, wird das Ein-Produkt-Unternehmen „nach menschlichem Ermessen eine Familienfirma bleiben“, so Alfred T. Ritter.

Mit Material von dpa

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%