Hinweis: Dieser Text wurde vor der Coronapandemie veröffentlicht.
Schüsse hallen durch die Gänge, Schwarzpulver zieht Ekkehard Stein in die Nase, und draußen vor der Tür hören die Menschen nicht auf zu schreien. Der Rechtsanwalt stapelt mehrere Sessel und Tische vor die Tür. Stein und sein Kompagnon, der sich mit ihm in dem schmalen Zimmer verschanzt, fühlen sich vorerst sicher. Doch was, wenn sie es nicht sind?
„Wenn einer hereinkommt, stürzen wir uns auf ihn“, sagt Stein. „Wer zuerst? Du oder ich?“, fragt der andere. Erneut krachen draußen Schüsse, gleich mehrere hintereinander, aus einem Sturmgewehr. Betreten blicken die Männer auf ihre Barrikade aus Sesseln und Tischen und schweigen.
„Stop!“, schallt es von den Gittern über den Zimmern herab. Ausbilder David Hartmann unterbricht das Anti-Terror-Training. Stein und sein Partner bauen den Möbelturm ab und trotten in den Gemeinschaftsraum. „Ihr habt das gut gemacht“, sagt Hartmann zu Stein. Einem anderen Unternehmerduo, das den fingierten Terrorangriff über sich hat ergehen lassen, donnert er zu: „Warum seid ihr wie angewurzelt am Gang stehen geblieben? Nur zu hoffen, dass der Terrorist nicht kommt, ist zu wenig. In dem Fall arbeitet die Hoffnung gegen euch.“
Wie sich Unternehmer in Krisengebieten schützen können
Auf dem Übungsgelände Meadow Bridge Trainings Center nahe dem Frankfurter Flughafen stehen Container und Übungshäuser, daneben ein Schießstand, auf dem Platz ein Panzer und ein Hubschrauber. Regelmäßig trainieren hier Spezialeinheiten der Polizei und der Bundeswehr. Seit Kurzem kämpft hier ein ganz neues Publikum: Deutsche Mittelständler, Manager und Freiberufler trainieren mit Schusswaffen und üben das Verhalten in Terrorlagen. Ziel der Ausbildung: einen Ernstfall im Ausland zu überleben.
Überlebensführer für Afghanistan
Was wirkt wie ein Kriegsspiel für Erwachsene, ist für immer mehr Unternehmer mit Exportgeschäft in Krisenregionen ernsthafte Weiterbildung. „Handlungsfähig bleiben, trotz Gewalt“, nennen die Veranstalter Jörg Dreger, David Hartmann und Alexander Krutzek ihr Angebot. Das Seminar richtet sich an Geschäftsreisende, die den Worst Case durchspielen und auf Straftaten vorbereitet sein wollen. „Unser Fokus liegt auf Mittelständlern, weil diese normalerweise keine eigene Sicherheitsabteilung haben“, sagt Dreger. Sie erhalten theoretische und praktische Handlungsanweisungen für Terrorgefahr – eine Art Survival-Kit für Reisen in Teile Afrikas, nach Pakistan oder Afghanistan. Was bedeutet es, wenn man in einen Staatsstreich gerät? Was tun, wenn Terroristen mit Sturmgewehren vor der Firmenzentrale auftauchen?
Die weltweiten Krisen sind gut für das Geschäft von Dreger, Hartmann und Krutzek – die Nachfrage der Unternehmen nach solchen Anti-Terror-Trainings wächst. Dabei kommt den Ausbildern noch ein weiterer Trend entgegen: Spezialisten für Cyberabwehr lassen sich zunehmend durch echte Kampfeinheiten schulen. Sie kämpfen zwar am Schreibtisch, wollen aber reale Kämpfer verstehen. So berichtete die „New York Times“, dass die Cyberabwehrabteilung von Mastercard bewusst Afghanistan-Veteranen einsetzt, um von deren Taktikkenntnissen zu profitieren.





Jörg Dreger, Kurzhaarschnitt und Army-Hose, steht im Besprechungssaal des Meadow Bridge Trainings Center. Der niedrige Raum wirkt wie ein Bunker. An der Wand hängt ein Schränkchen mit Patronen, daneben baumeln zwei Sturmgewehre. Inmitten dieses martialischen Ambiente sitzen Unternehmer und Angestellte im Sesselkreis und hören zu, was Dreger erzählt. Was denn der Unterschied zwischen den englischen Wörtern „anxiety“ und „fear“ sei, will der Ausbilder wissen. Dreger blickt in fragende Gesichter. „,Anxiety‘ ist die lähmende Angst, ‚fear‘ die Angst, die eure Kampf- und Fluchtreflexe aktiviert. Terroristen wollen euch lähmen. Terror zielt auf die Psyche. Genau das müsst ihr überwinden.“
Die Teilnehmer hängen an Dregers Lippen. Matias Krempel, dessen Schlips über dem weißen Hemd mit einer Krawattennadel gehalten wird, notiert alles in seinen Block. Krempel ist bei einem Luftfahrtunternehmen für Cybersicherheit verantwortlich. Das Anti-Terror-Training hat für ihn ganz praktischen Nutzen: „Leute, die heute mit Messern angreifen, machen das morgen mit Computern“, sagt er. „Es gibt schon jetzt gleichzeitige Angriffe auf all diesen Ebenen“, sagt er. Sein Lernziel: „Ich möchte wissen, wie der Gegner tickt.“