
Im vergangenen Jahr war es knapp. Die Deutsche Wirtschaft schrammte nur so eben an der Stagnation vorbei. Eine konjunkturelle Delle. Für 2014 sprechen die Zeichen für einen kräftigen Aufschwung. Die Regierung erwartet ein reales Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent.
Nach oben geht es auch für den Mittelstand. Vielerorts sind die Auftragsbücher voll, die Umsätze steigend und die Stimmung blendend. Das geht aus einer Analyse von Creditreform hervor. Für die aktuelle Studie “Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand” hat die Wirtschaftsauskunftei 3996 Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern zu ihrer wirtschaftlichen Lage befragt.

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 Prozent) bezeichneten die Geschäftslage als „sehr gut“ oder „gut“. Das sind sieben Prozent mehr als 2013. Dank des milden Winters sind vor allem die Bauunternehmen mit ihrer Situation zufrieden. Aber auch im verarbeitende Gewerbe, dem Handel und dem Dienstleistungssektor ist die Stimmung besser als im Vorjahr. Gleichzeitig steigen die Umsätze. Jeder vierte Befragte meldete ein Umsatzplus, nur jeder fünfte einen Umsatzrückgang.
Mittelstand rechnet mit zukünftigen Gewinnen
Die Ertragslage der mittelständischen Unternehmen hat sich offenbar leicht gebessert. Knapp ein Fünftel der Befragten (19,2 Prozent) berichtete von höheren Erträgen, das sind immerhin 2,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. In jedem vierten Unternehmen ging der Ertrag allerdings zurück. Positiv daran: Im Vorjahr war das noch bei mehr als 30 Prozent der Fall. Auch in Zukunft rechnen viele Unternehmen mit steigenden Gewinnen.

Michael Bretz von Creditreform sieht den Mittelstand insgesamt im Aufwind. “Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Aber die Ergebnisse sind positiv.”
Die gute Stimmung schlägt sich auch und vor allem eine gestiegen Investitionsbereitschaft nieder. Der Mangel an dieser war zuletzt - insbesondere von Kreditinstituten - vielfach kritisiert worden. Jetzt dreht sich offenbar der Trend. “Die Investitionstätigkeit der mittelständischen Wirtschaft zieht an”, heißt von Creditreform. 52 Prozent der Befragten haben angekündigt, investieren zu wollen. "Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 49 Prozent", erklärt die Wirtschaftsauskunftei. Knapp die Hälfte der befragten Mittelständler will zudem mehr Geld in die Hand nehmen als noch im Vorjahr. Das gilt aber nicht für alle Branchen. “Zur gestiegenen Investitionsbereitschaft hat wesentlich der Handel beigetragen. Im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Baugewerbe ist die Zahl der investitionsbereiten Unternehmen leicht gesunken.”