Industrie 4.0 Warum die Digitalisierung dem Mittelstand Angst macht

Sollen Mittelständler über Digitalisierung sprechen, schweigen viele lieber. Angst vor Kosten, fehlenden Strategien und mangelnder Sicherheit gefährden so ihre Zukunft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Diese Länder haben das schnellste Internet
Breitband-Internet Quelle: dpa
Platz 25: DeutschlandDeutschland landet mit einer durchschnittlichen Downloadrate von 14,6 Mbit/s noch knapp unter den 25 Ländern mit dem schnellsten Internet. Während das Internet in den Städten ordentliche Geschwindigkeiten vorweisen kann, tropft es in vielen ländlichen Gebieten mit nicht einmal zwei Megabit aus der Leitung. In einer zweiten Statistik hat Akamai erfasst, wie viele der Anschlüsse es über die Marke von recht lahmen 4 Mbit/s schaffen – hier liegt Deutschland mit nur 89 Prozent der Anschlüsse auf Rang 33.Anmerkung: Die Datenübertragungsrate wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) gemessen. Ein Megabit entspricht einer Million Bit. Quelle: dpa
Platz 10: Niederlande Quelle: dpa
Platz 9: Japan Quelle: AP
Platz 8: Singapur Quelle: dpa
Platz 7: Finnland Quelle: dpa
Platz 6: Dänemark Quelle: dpa

„Wären Sie bereit zu einem kurzen Gespräch zum Thema Digitalisierung?“ Diese eigentlich unverbindliche Frage scheint vielen Mittelständlern Angstschweiß auf die Stirn zu treiben. Für sie ist Digitalisierung noch immer ein Tabu-Thema. Eine Antwort, was beim Thema Digitalisierung in den Köpfen des deutschen Mittelstands vorgeht, versucht die Studie „Psychologie der Digitalisierung“ zu eben. Erhoben hat sie die Innovative Alliance, ein Verbund von Partnern aus der IT-Branche, darunter Unternehmen wie Cisco, Damovo oder Inneo Solutions.

Für die Studie wurden 500 Entscheider in mittelständischen Betrieben befragt. Dabei erkundigte die Innovation Alliance nicht allein danach, was Digitalisierung für die Entscheider bedeutet – sie fühlten den Puls und horchten nach, wie sie das Thema empfinden. Die Ergebnisse gewähren einen ernüchternden Einblick in die Gefühlswelt derjenigen, die über die Zukunft ihrer Unternehmen entscheiden. Mehr als Dreiviertel der Befragten halten Digitalisierung zwar für notwendig, doch rund jeder Zweite hält sie für ein Wagnis. Negative Emotionen wie Angst gehören beim Thema für viele klar dazu.

Laut den Studienmachern sehen Mittelständler Digitalisierung als große Herausforderung an, für die außergewöhnliche Fähigkeiten notwendig sind, die sie nicht leisten könnten. Deshalb gehöre zur Digitalisierung ein gewisses Unwohlsein – und damit allein schon ein emotionales Hemmnis, so das Fazit der Autoren.

Dabei ist der Schritt in die Digitalisierung für den deutschen Mittelstand immens wichtig. Gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die sich entsprechend wappnen, könnten häufig ihre Leistungen schnell verbessern. Das besagt eine im Februar veröffentlichte globale Studie des Marktforschungsinstituts IDC im Auftrag von SAP. Vier von fünf KMU sehen schnell die Vorteile der Digitalisierung durch niedrigere Kosten, höhere Produktivität der Mitarbeiter oder mehr Absatz. Und wer nicht mitzieht, könnte irgendwann abgehängt werden.

Ihre Mitarbeiter sind sich der Gefahren durchaus bewusst. Laut einer Umfrage des Personaldienstleisters Randstad sehen deutsche Arbeitnehmer ihr Land schon heute als rückständig beim Thema Digitalisierung. In 33 Ländern wurden Arbeitnehmer unterschiedlicher Branchen befragt – in Deutschland allein 400 Menschen zwischen 18 und 65 Jahren. Nur etwas mehr als die Hälfte der deutschen Teilnehmer war der Ansicht, dass ihr Arbeitgeber für eine Umstellung auf die Digitalisierung gerüstet sei. Ein schlechter Wert im Vergleich. Die befragtenen Niederländer waren zu 65 Prozent überzeugt, dass ihre Arbeitgeber die nötigen Vorbereitungen treffen, in Norwegen galt das gar für 81 Prozent der Befragten.

Digital or dead: So überleben Sie die digitale Zukunft

„Stark ausbaufähig“ nennt denn auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einer Studie aus dem vergangenen Jahr die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Lediglich ein Fünftel der Mittelständler habe bislang überhaupt mit der digitalen Vernetzung begonnen.

"Es ist ganz klar ein Mentalitätswandel notwendig“, sagt Barbara Engels, Economist für Strukturwandel und Wettbewerb beim Institut der Wirtschaft (IW) Köln. „Im Mittelstand herrscht eine gewisse Angst vor der Veränderung. Wir sehen, dass beispielsweise Change-Management sehr schwierig ist.“

Sorge um die Sicherheit

Eine Metastudie des IW Köln, die 46 Studien zusammen fasst, nennt die größten Hemmnisse für Digitalisierung im Mittelstand: die hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit, fehlende Standards und die aufwendige Strategieplanung. Außerdem kommt die Digitalisierung die Mittelständler teuer zu stehen. „Wir haben gesehen, dass die Hälfte der Studien die hohen Kosten beziehungsweise den hohen Investitionsbedarf als Hemmnis sehen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist schwer einzuschätzen und das fördert auch eine gewisse Angst vor der Digitalisierung“, ist sich IW-Expertin Engels sicher.

Die Kosten

Das Problem: Die Ausgaben fallen sofort an. „Bis man Erträge sieht, können auch Jahre ins Land gehen“, sagt Engels. Das mache die Kosten-Nutzen-Rechnung und eine gezielte positive Prognose schwierig. „Der Kostenaspekt ist so gravierend, weil Digitalisierung ganzheitlich gedacht werden muss“, erklärt die IW-Ökonomin. „Eine punktuelle Digitalisierung funktioniert nicht. Es muss die gesamte Wertschöpfungskette digitalisiert werden und das bläht natürlich den Kostenapparat auf.“

So kommen beispielsweise teure Schulungsmaßnahmen auf die Unternehmen zu. „Der Mangel an technisch versiertem Personal stellt eine zentrale Hürde für den digitalen Fortschritt im Mittelstand dar“, heißt es in der IW-Studie. „Eine solche Technologie braucht geschulte Anwender – und da müssen auch die Mitarbeiter mitgenommen werden“, so Engels.

Während zum einen viele Mitarbeiter erst in Digitalisierungs-Technologien weitergebildet werden müssen, steigt zudem auch der Bedarf an IT-Spezialisten. „Solche Leute sind vielfach teurer und der Mittelstand ist dann häufig auch kein interessantes Arbeitsfeld für sie“, schätzt Engels. „Als Datenanalyst ist mein Wunscharbeitgeber häufig eher Microsoft oder Google als etwa ein kleinerer Stahlproduzent.“

Fehlende Standards

Bei der Gestaltung einheitlicher digitaler Standards, stehe Deutschland noch ganz am Anfang, hielt 2016 der Digitalverband Bitkom fest. Auch im DIHK-Barometer beklagt rund jedes dritte Unternehmen die fehlenden Standards für die Digitalisierung. „Es bedarf einer gemeinsamen Sprache, in der die digitalisierten Maschinen und Systeme miteinander sprechen und es gibt derzeit noch viel zu wenige zugängliche Standards, in denen diese Kommunikation stattfindet“, sagt Engels.

Ebenso stoßen viele Unternehmen auf die Schwierigkeit, analog-digitale Schnittstellen zu überwinden. Nicht jede Maschine lässt sich „mal eben“ koppeln – und manche vielleicht sogar gar nicht. „Die Vernetzung über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg erfordert ein hohes Level an unmittelbarer IT-Sicherheit“, heißt es in der Studie. Datenverschlüsselung, regelmäßige Updates, stabile Firewalls und funktionierende Virenscanner etwa. Die zuverlässige Einführung dieser Standards bringt an sich häufig schon ein Problem mit sich, so die IW-Wissenschaftler: „Viele Mittelständler verfügen nicht über das notwendige Wissen und die Ressourcen, um zu identifizieren, wo Sicherheitsprobleme liegen und wie sie sich schützen können.“

Diese Motive treiben den Mittelstand bei der Digitalisierung an

Das ist für Mittelständler jedoch notwendig, wenn sie in die Industrie 4.0 eintauchen. Mit mehr als 60 Prozent aller bekannten Fälle ist insbesondere der Mittelstand von Datendiebstahl und Cyberspionage betroffen. Auf einen Schaden von 51 Milliarden Euro pro Jahr, beziffern Experten die Verluste durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft. Da wundert es nicht, dass sich jeder zweite Mittelständler sich vor Ideenklau fürchtet, weil die Abwehrtechnik im digitalisierten Unternehmen nicht stabil genug sein könnte.

Diese Angst bezieht sich vor allem auf das Cloud-Computing, also dem Auslagern von Daten an externe Dienstleister. Die Idee, die ganz zentral für die Industrie 4.0 steht, birgt etwa nach Meinung von einem Großteil der Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe (78 Prozent) Probleme bei der Datensicherheit, ergab 2016 eine Umfrage des DIHK.

„Es herrscht eine große Unwissenheit“, sagt Engels. Zwar könnten Mittelständler in der Regel davon ausgehen, dass, wenn sie auf den Service eines IT-Dienstleisters zurückgreifen, ihre Daten dort sicher sind. Allerdings gäbe es noch immer das Risiko an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Dienstleister – und den Risikofaktor Mensch: „Gerade Mittelständler müssen ihre Mitarbeiter dafür sensibilisieren, weil sehr viele Sicherheitslücken durch den Menschen entstehen – und das macht natürlich Angst“, sagt Engels.

Das entscheidende Problem für Mittelständler: Digitalisierung vollzieht sich nicht im Tempo einer Dampflok, sondern im Tempo des Hyperloops. „Die Entwicklungen in diesem Bereich sind beeindruckend schnell und das bringt die Unternehmen in Zugzwang, irgendetwas zu machen“, sagt Engels. Dies führe häufig zu falschen, voreiligen Entscheidungen – oder zu gar keinen, weil man sie aus Angst auf die lange Bank schiebt.

„Digitalisierung macht derzeit nicht für jeden gleich viel Sinn“, macht Engels deutlich. „Deshalb sollte man das Thema auch nicht mit der Brechstange angehen.“ Unter Umständen sei es sinnvoller, nach und nach kleine Schritte im eigenen Unternehmen zu machen. Losgehen müssen sie aber auf jeden Fall, meint die Ökonomin: „Am Ende gibt es zur Digitalisierung keine Alternative.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%