
Zwischen Flädlesuppe und Sauren Nierchen horcht Heinrich Gropper plötzlich auf. Beim Abendessen erzählt ihm ein langjähriger Lieferant beiläufig, dass der Smoothie- und Safthersteller Innocent, britisches Tochterunternehmen des US-Getränkegiganten Coca-Cola, einen Partner für die Abfüllung seiner gekühlten Säfte auf dem Kontinent suche. Gropper, Inhaber und Chef der gleichnamigen Molkerei in Bissingen bei Augsburg, zögert nicht lange. Er schickt eine Blindbewerbung zu Innocent nach London: eine kurze Basispräsentation seines Unternehmens mit 360 Millionen Euro Umsatz und 600 Mitarbeitern, dazu Referenzen und Kostproben seiner Joghurts, Puddings und gekühlten Säfte.
Nach ein paar Wochen meldet sich Sam Simister, für die Warenbeschaffung verantwortliche Managerin bei Innocent: Sie würde gerne die Produktion besichtigen. Gesagt, getan. Schnell wird bei dem Ortstermin klar: Das könnte passen. „Ich hatte von Beginn an ein gutes Gefühl“, erinnert sich Gropper.
Doch in Bissingen produziert Gropper schon am Limit für Handelsketten wie Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe. Und weil Innocent Wert darauf legt, seine Rohstoffe weitgehend von Ökolandwirten zu beziehen und dann möglichst per Schiff oder Bahn zu transportieren und nicht mit dem Flugzeug, um die CO2-Belastung niedrig zu halten, soll eine ganz neue Saftfabrik entstehen. Und zwar dort, wo viele Rohstoffe für die Innocent-Smoothies herkommen sollen: im Apfelanbaugebiet am Bodensee.
Die Top 10 der Weltmarktführer im deutschen Mittelstand
Peri
Branche: Schalungen / Gerüste
Marken-Performance*: 54,9
Unternehmens-Performance*: 68,2
Gesamt-Performance²: 123,1
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Kaeser
Branche: Kompressoren
Marken-Performance*: 61,9
Unternehmens-Performance*: 63,1
Gesamt-Performance²:124,9
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Duravit
Branche: Badausstattung
Marken-Performance*: 65,0
Unternehmens-Performance*: 61,9
Gesamt-Performance²: 126,9
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Haver & Boecker
Branche: Drahtweberei / Maschinenbau
Marken-Performance*: 68,7
Unternehmens-Performance*: 60,6
Gesamt-Performance²: 129,3
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Grimme Landmaschinenfabrik
Branche: Landmaschinen
Marken-Performance*: 66,6
Unternehmens-Performance*: 64,6
Gesamt-Performance²:131,2
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Windmöller & Hölscher
Branche: Verpackungsmaschinen
Marken-Performance*: 72,7
Unternehmens-Performance*: 61,3
Gesamt-Performance²:134,0
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Delo
Branche: Industrieklebstoffe
Marken-Performance*: 69,2
Unternehmens-Performance*: 68,6
Gesamt-Performance²: 137,7
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Lürssen Maritime Beteiligungen
Branche: Schiffbau
Marken-Performance*: 74,7
Unternehmens-Performance*: 64,2
Gesamt-Performance²: 138,9
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Otto Bock
Branche: Prothesen
Marken-Performance*: 70,7
Unternehmens-Performance*: 73,1
Gesamt-Performance²: 143,8
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Herrenknecht
Branche: Tunnelbohrmaschinen
Marken-Performance*: 72,8
Unternehmens-Performance*: 76,6
Gesamt-Performance²: 149,4
* maximal 100 Punkte; ² maximal 200 Punkte; Quelle: Biesalski & Company
Im Frühjahr 2014 fällt die Entscheidung zur Zusammenarbeit, im Herbst beginnt Gropper mit dem Bau der Saftfabrik in Stockach, rund 200 Kilometer vom Stammsitz entfernt, und schon im Spätsommer 2015 rollen die ersten Saftflaschen vom Band – der Beginn einer fruchtbaren Kooperation zwischen Mittelständler und Weltkonzern.
Auf Stärken konzentrieren
„Die Zeit der Einzelkämpfer im Mittelstand ist vorbei“, sagt Martin Tschochner, Partner bei der Beratung Ebner Stolz, die eine Studie zu strategischen Allianzen im Mittelstand veröffentlicht hat. Demnach haben schon 94 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit Allianzen und Kooperationen. 88 Prozent planen dies für die Zukunft. Für die Studie haben die Berater aus Köln 500 Topentscheider befragt und 300 Allianzen ausgewertet. „Die Rahmenbedingungen verändern sich, Unternehmen stehen zunehmend unter Druck ihrer Kunden und Wettbewerber“, sagt Theresia Theurl, Professorin am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster. In diesem Umfeld könnten Kooperationen ein Weg sein, um besser zu werden, etwas Neues zu beginnen oder über seine bisherigen Grenzen hinauszuwachsen.





Die Zahlen der Ebner-Stolz-Studie zeigen, dass Unternehmensbündnisse im Mittelstand ein wirksames Instrument sind, um sich fit für die Zukunft zu machen. Mehr noch: „Allianzen haben heute sogar eine höhere Relevanz als Fusionen und Akquisitionen“, sagt Berater Tschochner (siehe Grafik). Sie erfordern geringeres finanzielles Engagement, ermöglichen eine Risikoteilung und lassen sich leicht wieder zurückbauen. „In Allianzen können sich die Partner auf ihre Stärken konzentrieren“, sagt er. „Sie müssen weniger in den Ausgleich der eigenen Schwächen investieren.“
So wie beim mittelständischen Instantkaffeehersteller Krüger aus Bergisch Gladbach bei Köln und dem börsennotierten US-Kaffeekonzern Starbucks aus Seattle, die 2013 anbandelten. Die Coffeeshop-Kette wollte nach mehreren gescheiterten Versuchen groß in das boomende Geschäft mit Kaffeekapseln und den dazugehörigen Maschinen einsteigen. Auch Krüger hatte über Jahre erfolglos versucht ein Kapselsystem bei verschiedenen Handelsunternehmen zu etablieren und dabei reichlich Lehrgeld gezahlt.