Mit den Bewerbern führt das Unternehmen noch einen Einstellungstest und ein längeres Gespräch durch. Dort fragen die Personaler Allgemeinwissen, aber auch technisches und logisches Verständnis ab, und testen die Soft Skills der Bewerber.
Wer in China seine wirklich guten Leute – egal, ob in der Produktion oder im Büro – langfristig an sich binden will, muss mehr bieten als gute Bezahlung. Diese ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung, um Mitarbeiter zu halten. Ebenso wichtig sind eine gute Arbeitsatmosphäre und Perspektiven.
„Man muss ein gutes Arbeitsumfeld bieten, mit einem aufgeschlossenen und respektvollen Team, interessante Aufgaben, Entwicklungs- und vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten“, sagt Delo-Inhaberin Herold.





Von guten Erfahrungen berichten auch Unternehmen, die ihren Arbeitern eine Krankenversicherung bieten. Bisher gibt es in China nur ein rudimentäres Versicherungssystem, das bestenfalls kleine Erkrankungen abdeckt.
Prämiensysteme und Kredite für Mitarbeiter
Andere haben ihren Mitarbeitern Kredite gegeben, um eine Wohnung zu kaufen – vor allem für männliche Chinesen eine wichtige Anschaffung, um eine Ehefrau zu finden. Die Immobilie ist für den Arbeitgeber zugleich eine implizite Garantie, dass der Mitarbeiter in naher Zukunft im Ort bleiben wird.
Andere Unternehmen arbeiten in der Fertigung mit Prämiensystemen: Läuft die Produktion schneller, zahlen sie den Arbeitern am Ende des Monats einen Bonus. Darüber hinaus schaffen Betriebsausflüge und Tage der offenen Tür für Familien ein Gemeinschaftsgefühl. Die Unternehmensberatung Roland Berger empfiehlt außerdem, Gespräche zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter in kürzeren Zeitabständen stattfinden zu lassen – am besten alle drei Monate.
Mittelstand
An manchen Standorten machen sich zumindest die deutschen Unternehmen nicht noch gegenseitig das Leben schwer. So gilt unter den 200 Mittelständlern in Taicang, einer Stadt 50 Kilometer nordwestlich von Shanghai, ein „Gentlemen’s Agreement“ – keiner wirbt dem anderen Mitarbeiter ab.
Doch bei allen noch so aufwendigen Bemühungen ums Personal müssen die Unternehmen sich am Ende damit abfinden, wenn etwas nicht zu ändern ist: In allen Fabriken, wo Arbeiter für wenig Geld nur einfache Tätigkeiten verrichten, ist eine Bindung an den Betrieb eben nur schwer herzustellen.