Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Service Pilotenstreik: Was Lufthansa-Passagiere wissen müssen

Nach dem Streikaufruf der Pilotenvereinigung Cockpit bietet die Lufthansa kostenlose Umbuchungen an. Was betroffene Passagiere noch beachten sollten.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Ein Passagier der Lufthansa Quelle: Reuters

Flugausfälle, Verspätungen, lange Schlangen in den Terminals: Wenn ab Montagnacht die Piloten der Lufthansa streiken, sind massive Störungen des Luftverkehrs programmiert. Die Lufthansa bietet wegen des Streiks in der kommenden Woche kostenfreie Umbuchungen an. Fluggäste, die einen Lufthansa-Flug im Zeitraum vom 22. bis 25. Februar gebucht hätten und jetzt schon ihre Reisepläne ändern wollten, könnten einmalig kostenfrei auf einen anderen Lufthansa-Flug umbuchen, erklärte der Konzern heute.

Voraussetzung hierfür ist den Angaben zufolge, dass das Ticket vor dem 18. Februar ausgestellt worden ist, das neue Reisedatum vor dem 31. März liegt und die Start- und Zielpunkte der Reise nicht verändert werden.

Kostenfreies Storno und Bahn-Nutzung möglich

Sollte aufgrund einer streikbedingten Annullierung eines Fluges der Zweck einer Reise für den Fluggast entfallen, kann der Flug kostenfrei storniert werden, wie Lufthansa weiter mitteilte. Werden innerdeutsche Flüge gestrichen, können die Fluggäste die Züge der Deutschen Bahn nutzen. Dafür muss das elektronische Ticket (etix) an einem Lufthansa-Check-In Automaten in einen Reise-Gutschein umgewandelt werden. Kunden könnten aber auch selbst ein Bahnticket für die Strecke kaufen, für die ihr Flugticket gültig war. Das Bahnticket könne dann mit dem Flugticket zur Erstattung bei Lufthansa eingereicht werden, erklärte das Unternehmen.

Informationen über Umbuchung und Stornierung gibt Lufthansa unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-8506070. Informationen zum aktuellen Stand des Flugbetriebs können jederzeit auf lufthansa.com unter „Ankunft und Abflug“ abgerufen werden. 

Antworten auf die wichtigsten Streik-Fragen

Was genau steckt hinter dem Streik, haben wir in acht Fragen und Antworten für Passagiere zusammengefasst:

1. Wann genau wird gestreikt? Beginnen soll der Ausstand der Piloten in der Nacht zum Montag, 22. Februar, 0.00 Uhr. Nach jetzigem Stand soll der Streik erst am späten Donnerstagabend, 25. Februar, um 23.59 Uhr beendet sein.

2. Welche Ausmaße wird der Pilotenstreik haben? Der bundesweite Ausstand wird sicherlich einer der größten Streiks in der Geschichte der Lufthansa - vor allem wegen der langen Dauer von vier Tagen. Bei dem Pilotenstreik im Jahr 2001 war die Lufthansa nur tageweise betroffen gewesen und konnte deshalb vergleichsweise leicht umdisponieren. Mit massiven Behinderungen, Verspätungen und zahlreichen Flugausfällen ist also zu rechnen. Auch Auswirkungen auf andere Länder und Kontinente sind wahrscheinlich - schließlich sind die Airports in München und Frankfurt am Main wichtige internationale Drehkreuze.

3. Wer wird streiken? Aufgerufen sind 4.500 Piloten und Co-Piloten in Passagier- und Frachtmaschinen bei der Lufthansa sowie bei ihrer Tochter Germanwings. Wie viele Piloten tatsächlich streiken werden, ist offen. Weil die Vereinigung Cockpit bei den Beschäftigten des Lufthansa-Kernkonzerns einen hohen Organisationsgrad hat, ist jedenfalls mit einer hohen Streikbeteiligung zu rechnen.

4. Was wollen die Piloten mit ihrem Streik erreichen? Sie wollen vor allem ihre gut bezahlten Arbeitsplätze im Lufthansa-Konzern schützen. Nach Darstellung der Gewerkschaft werden diese zunehmend in billigere Gesellschaften verlagert. Ursprünglich wollten die Piloten zudem 6,4 Prozent mehr Gehalt - bei einem Stopp der Auslagerung ihrer Jobs wären die Piloten aber wohl zu einer Nullrunde bereit.

Inhalt
  • Pilotenstreik: Was Lufthansa-Passagiere wissen müssen
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%