
Nach der Reaktorkatastrophe in Japan und dem Ausstieg aus der Kernkraft schien klar, dass die erneuerbaren Energien in Deutschland einen Boom erleben. Und klar schien auch, dass davon besonders die Solarbranche profitieren wird - gelten Solarzellen hierzulande doch als Symbol für grünen Strom. Doch am Himmel ziehen düstere Wolken auf: Ausgerechnet die Solarbranche steckt in einer Krise und droht zum Verlierer der Energiewende zu werden.
Beispiel Q-Cells: Noch vor wenigen Monaten galt das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt als Branchenprimus, wurde wegen seines starken Wachstums im Jahr 2009 sogar als „Business of the Year“ ausgezeichnet. Heute kommen aus der Zentrale des Solarzellenherstellers fast nur schlechte Nachrichten. Im zweiten Quartal des Jahres hat Q-Cells rund 355 Millionen Euro Verlust gemacht. „2011 wird ein schwieriges Jahr“, sagt der Vorstandsvorsitzende Nedim Cen und kündigt einen Konzernumbau an. Die Produktion von Solarzellen wird in Malaysia konzentriert, dafür soll die Hälfte der Kapazitäten in Deutschland geschlossen werden. Die Verwaltungskosten werden um 30 Prozent gesenkt. Und außerdem werden Stellen wegfallen - wie viele, ist noch offen.
Tiefrote Zahlen
Auch Solon hat Probleme. Wegen schwacher Nachfrage hat der Hersteller von Solarmodulen im ersten Halbjahr seinen Verlust auf 63 Millionen Euro ausgeweitet. Der Umsatz ging um acht Prozent auf 222 Millionen Euro zurück. Rund 70 Millionen Euro muss das angeschlagene Unternehmen sparen, um wieder in die Gewinnzone zu kommen. Doch die Gläubiger sind bereits ungeduldig, schon seit Monaten verhandelt Solon-Chef Stefan Säuberlich mit den Banken über eine Kreditverlängerung.
Schlechte Nachrichten gibt es auch vom Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar. Wegen der geringen Nachfrage nach Solarparks ist die Produktion nicht ausgelastet, in den Lagern stapelt sich die Ware. Im ersten Halbjahr setzte das Unternehmen 141 Millionen Euro um, etwa 60 Prozent weniger als im Vorjahr. Deutliche Verluste machte Conergy aus Hamburg. Obwohl das Solarunternehmen den Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal um 40 Prozent steigern konnte, macht Conergy unterm Strich einen Verlust von 13,5 Millionen Euro. Der Solartechnikkonzern SMA Solar hat im zweiten Quartal einen operativen Gewinn von 90 Millionen Euro gemacht, im Vorjahr waren es noch 127,5 Millionen. Trotz der Einbußen hat der Konzern aus Niestetal die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.