
Für ihren Billigflieger Germanwings hatte die Deutsche Lufthansa bisher immer gute Worte übrig – aber nur selten viel Geld.
So musste die Tochter ihr Wachstum und den Kampf gegen andere Discounter wie Air Berlin und Easyjet weitgehend alleine stemmen – und konnte zuletzt nur bescheiden zulegen.
Das dürfte sich bald ändern. Die Lufthansa denkt darüber nach, Germanwings stärker zu unterstützen, damit die Tochter künftig genauso schnell wachsen kann wie die Billigmarktführer Ryanair und Easyjet. „Weiteres Wachstum ist eine sehr reale Option“, sagt Stefan Lauer, der im Konzernvorstand der Lufthansa für Germanwings und ein halbes Dutzend weiterer Fluglinien neben der Hauptmarke Lufthansa verantwortlich ist, wie Austrian Airlines oder Swiss.
Firmenkunden wandern zur Konkurrenz ab
Der Strategieschwenk kommt nicht ganz freiwillig. Weil die Lufthansa-Billigtochter sich zurückhielt, blieb sie zwar immer profitabel. „Germanwings wird wohl auch in diesem Jahr Gewinn machen“, lobt Lauer. Doch viele Firmenkunden der Lufthansa, die wegen der Wirtschaftskrise auf Billigflieger umsteigen, wandern zu Air Berlin, Ryanair oder Easyjet ab. Die drei konnten zuletzt bis zu knapp 20 Prozent mehr Passagiere verbuchen, während die Lufthansa-Gruppe in Deutschland Kunden verlor.