Das ist das Ergebnis einer Exklusivstudie der Unternehmensberatung Arthur D. Little (ADL) über Europas Drehkreuze Amsterdam, Frankfurt, London Heathrow, München und Paris Charles de Gaule. Laut Untersuchung ist Amsterdam derzeit Europas bester und zukunftsfähigster Flughafen.
Dahinter folgen zwar jetzt noch Frankfurt und München – doch beide könnten bald schon von Paris überholt werden. Laut Studie müssen die beiden deutschen Großflughäfen den Service verbessern, effizienter arbeiten und ihr Geschäft erweitern. „Sonst“, so ADL-Flughafenexperte Stefan Höffinger, „werden sie weniger stark wachsen als andere und am Ende möglicherweise Kunden an die Konkurrenz in Europa oder die rasch wachsenden Airports in den Arabischen Emiraten verlieren.“
Die Studie bewertet die Marktführer in 37 Kriterien von den Finanzen über den Service bis zur Zukunftsfähigkeit nach Schulnoten von Eins bis Fünf. In der Rubrik „wirtschaftliche Leistung“ stehen Frankfurt und München unterm Strich schlecht da: Sie haben im direkten Vergleich die niedrigste operative Marge, München muss sogar mit der niedrigsten Eigenkapitalquote auskommen.
„Aufholbedarf“ hat Frankfurt beispielsweise bei den Einnahmen aus Läden und Restaurants. Auch bei der Innovationskraft hinken die Deutschen hinterher. Amsterdam und Paris haben früher und stärker das Geschäft abseits der Abfertigung ausgebaut.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Was den Service anbelangt, sieht Höffinger für die europäischen Drehkreuze generell Handlungsbedarf: „In Sachen Kundenfreundlichkeit gehören die meisten nicht zur Weltspitze.“