Telekommunikation Das indische Mobilfunk-Dilemma

Seite 2/2

Handy-Nutzerin in Indien Quelle: AP

Die Telekomfirmen bieten trotzdem seit Wochen fieberhaft auf die UMTS-Lizenzen. Die Regierung rechnete mit Einnahmen von 350 Milliarden Rupien, knapp sechs Milliarden Euro. Derzeit sieht es so aus, als könnten es 600 Milliarden Rupien werden, meldet die Agentur Bloomberg. Die Regierung will damit das Haushaltsdefizit in diesem Jahr um mehr als einen Prozentpunkt drücken – ein ehrgeiziges Ziel, das plötzlich greifbar nahe ist. Das erinnert an die UMTS-Auktion in Deutschland: Der Staat verdiente sich eine goldene Nase an den Lizenzen, als die Rekordsumme von 50 Milliarden Euro zusammenkam. „UMTS steht für ‚Unerwartete Mehreinnahmen zur Tilgung von Staatsschulden’“, sagte der damalige Finanzminister Hans Eichel.

Heute freut sich der indische Staat, die Mobilfunkfirmen aber laufen mit offenen Augen ins Unglück. Doch es muss sein, denn wer für den neuen Standard keine Lizenz erhält, ist langfristig auf dem Markt aus dem Rennen. Viele Unternehmen müssten in den sauren Apfel beißen und sich verschulden, um die Lizenzen zu bezahlen. Seit Auktionsbeginn im April haben die Aktien von Indiens größtem Mobilfunkanbieter Barthi Airtel neun Prozent verloren, anderen Unternehmen geht es noch schlimmer. Anleger fürchten, dass sie die Summen nicht stemmen können.

Preise in Indien niedriger als in Afrika

Zu verdienen gibt es mit Mobilfunk nämlich nicht viel, und das, obwohl der indische Markt gigantisch ist. Hunderte Millionen von Kunden haben die Mobilfunkanbieter schon unter Vertrag, und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Der durchschnittliche Inder telefoniert fast dreimal so lange mit dem Handy wie die Deutschen.

Doch die große Konkurrenz auf dem Mobilfunkmarkt bremst die Profite. Neun Telekomfirmen haben sich an der UMTS-Auktion beteiligt, und Dutzende kleinere Firmen verschärfen den Kampf um die niedrigsten Minutenpreise. Diese liegen mittlerweile bei nur einem Cent. Die Telefonrechnung schreckt in Indien niemanden: 4,80 Dollar bezahlen Kunden von Bharti Airtel im Durchschnitt pro Monat.

Bharti Airtel alleine hat 128 Millionen Kunden. Die niedrigen Preise drücken den jährlichen Umsatz auf 6,8 Milliarden Euro. Daher hat sich Bharti Airtel neben Indien ein neues und lukrativeres Standbein gesucht: Das Unternehmen steckt mitten in einer Neun-Milliarden-Dollar-Übernahme des Afrikageschäftes der kuwaitischen Firma Zain. Es wäre die zweitgrößte Übernahme, die eine indische Firma jemals vollzogen hat.

Trotz noch niedrigerem Pro-Kopf-Einkommen in vielen afrikanischen Ländern ist das Preisniveau für Handygespräche um ein Vielfaches höher als in Indien. In Nigeria zum Beispiel sind die Minutenpreise 20-mal so hoch, das Pro-Kopf-Einkommen beträgt nur zwei Drittel des indischen. Sind die Preise aber erst einmal so niedrig wie in Indien, ist es fast unmöglich, das Niveau zu heben. Einen großen Nachteil hätte Bhartis Zukauf jedoch: Die Milliardensumme könnte dem Unternehmen für die teure UMTS-Auktion in Indien fehlen.

Firmen pokern hoch

Damit sich die Investition in den UMTS-Standard überhaupt lohnen kann, muss sich der harte Preiskampf auf dem Mobilfunkmarkt erst entschärfen. „Die momentane Marktstruktur ist nicht aufrechtzuerhalten“, sagt Fondsmanager Nick Price gegenüber der WirtschaftsWoche. „Sollten sich einige Firmen bei der Auktion übernommen haben, kann es sein, dass sich der Markt konsolidiert.“

Bis die UMTS-Technologie in Indien umgesetzt wird, werden noch einige Monate ins Land gehen. Frühestens im Dezember, und das nur in Großstädten, erwartet Shubham Majumder, Telekom-Experte der australischen Investmentbank Macquarie, die Einführung. Mit der Ersteigerung der Lizenzen ist es auch noch nicht getan. Die Umsetzung wird weitere Millionen verschlingen. Bis sich die Investitionen endlich lohnen werden, wenn sie es denn tun, wird es noch einige Jahre dauern.  

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%