Allianz "Die wenigsten Märkte erfüllen unsere Anforderungen"

Seite 2/2

Hoffnung auf alternative Investments

Auf diese Niedrigzinsprodukte schwören die Deutschen
FestgeldDas Marktforschungsinstitut TNS Emnid hat ermittelt, wo die Deutschen ihr Geld im Jahr 2013 angelegt haben. Auch 2011 hat sich das Institut das Spar- und Anlageverhalten der Deutschen angesehen. Das Ergebnis: Die Deutschen sparen zwar mitunter mehr Geld als noch vor zwei Jahren, aber es scheint ihnen mittlerweile völlig egal zu sein, wie viel Zinsen sie bekommen. So parken dieses Jahr fast 20 Prozent der Deutschen ihr Geld auf Festgeldkonten (2011 waren es rund 15 Prozent), auf denen sie maximal 1,91 Prozent bekommen (VakifBank). Quelle: Fotolia
Sparstrumpf22 Prozent stecken ihr Erspartes in die Sparstrümpfe oder das Schweinchen. Jedenfalls antworteten sie auf die Frage nach ihrer Geldanlage, dass sie ihr Geld zuhause verwahren. Quelle: Fotolia
TagesgeldDeutlich mehr Zinsen als beim heimischen Sparschwein winken den 27 Prozent der Deutschen, die ihr Erspartes aufs Tagesgeldkonto legen. Bei 1,1 Prozent Inflation im August sind 1,5 Prozent Zinsen allerdings nicht wirklich lohnend. Quelle: Fotolia
SparbuchDas Sparbuch ist in diesem Jahr deutlich in der Gunst der Deutschen gefallen. Im ersten Quartal 2013 ist die Beliebtheit des Sparkontos um fünf Prozentpunkte auf 31 Prozent gesunken. Trotzdem ist das Sparbuch mit seinen 0,1 bis 1,5 Prozent Zinsen die Nummer vier der beliebtesten Anlageformen der Deutschen. Quelle: Blumenbüro Holland/dpa/gms
LebensversicherungenDie Lebensversicherung ist seit Jahrzehnten der Deutschen liebste Form der Altersvorsorge, es existieren Millionen Verträge. Und auch, wenn die Zeiten üppiger Renditen schon lange vorbei sind und die Policen immer häufiger als Kostenfalle, Abzocke und Auslaufmodell gelten: Die Deutschen lieben sie. Allein in diesem Jahr gaben 33 Prozent der Befragten an, ihr Erspartes in Lebensversicherungen zu stecken. Quelle: dpa
BausparverträgeDie Nummer zwei in der Gunst der Deutschen ist der Bausparvertrag. Er zählt vor allem noch immer zu den Klassikern der Immobilienfinanzierung. Dementsprechend gaben 34 Prozent an, 2013 ihr Geld in Bausparverträgen anzulegen. Quelle: dpa
GirokontoDie meisten Deutschen parken ihr Geld allerdings auf dem völlig unverzinsten Girokonto. 45 Prozent nutzen dieses Konto 2013, um ihr Geld zu verwahren. Quelle: dpa


Die Anlagemanager der Allianz setzen nun auf alternative Investments. Zimmerer schickt seine Leute etwa nach Schweden, sie sollen neue Projekte für Windkraftanlagen ausloten. In Deutschland sei da nichts mehr zu holen, da „schon genügend Stängel in der Landschaft“ stünden und die besten Standorte längst vergeben seien, sagt Zimmerer. Seine Versicherung setzt jetzt auch auf Infrastrukturprojekte im europäischen Ausland, lässt etwa ein Gefängnis in Belgien bauen oder kauft eine Pipeline in Tschechien. Allein: Was hilft es, wenn rund 90 Prozent des Geldes in Zinspapieren stecken?

von Matthias Kamp, Stephanie Heise, Roland Tichy

Selbst Immobilien will Zimmerer gemessen am gesamten Wert seines Portfolios nur spärlich ausbauen: gerade einmal zwei Milliarden Euro brutto will er in den kommenden Jahren jährlich in Büro- und Einzelhandelsimmobilien stecken. Selbst beim Thema Immobilien gibt die Bundesbank den Spielverderber: Es sei „nicht auszuschließen“, dass Immobilienbesitzer durch Preiskorrekturen „Vermögensverluste erleiden“, sagte Dombret. Und als Versicherungsmanager will man sich später wohl kaum vorwerfen lassen, dass man die Warnungen nicht ernst genommen hätte.


So richtig hellt sich das Gesicht des Finanzvorstandes überhaupt nur bei einem Thema auf: Aktien. „Ich halte Aktien fundamental betrachtet für attraktiv, obwohl die Märkte schon um 20 Prozent gestiegen sind. Wir haben in diesem Jahr Aktien ausgebaut und aktiv gekauft“, sagt Zimmerer. Die Allianz hat in den ersten neun Monaten 2013 rund zwei Milliarden Euro in Aktien investiert. Die Aktienquote der Allianz liegt bei rund sechs Prozent – im Vergleich zu Wettbewerbern, die nur rund drei Prozent halten, ist das ausgesprochen hoch. Für Aktien spreche vor allem, dass „die Dividendenrendite über den Anleihezinsen liegt“, das sei ein Indiz dafür, dass Aktien nicht überbewertet seien, sagt Zimmerer. Erst, wenn die Zinsen wieder stiegen, drohten Kursverluste bei Aktien.

Und so gibt dann auch Zimmerer am Ende zu: „Die wenigsten Märkte erfüllen unsere Anforderungen, aber trotzdem müssen wir anlegen.“

Bundesbanker Dombret hätte es vermutlich anders ausgedrückt: Wenn die Zinsen auf Sicht von zwei Jahren nicht nachhaltig steigen, steht die Bundesregierung vor der nächsten Rettungswelle. Doch dann sind es keine Banker, die um Steuergelder betteln, sondern Versicherungsmanager. Auch, wenn die Allianz als finanzstarker Konzern dann wohl nicht ganz vorne in der Schlange stehen dürfte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%