
Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit deutlich steigenden Beiträgen in den nächsten Jahren. "Durch die teure Gesetzgebung der großen Koalition wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz bis 2020 auf zwei Prozent steigen", sagte der Vorsitzende des Ersatzkassenverbandes, Christian Zahn. Zurzeit liegt der Zusatzbeitrag, den die Arbeitnehmer allein zahlen müssen, im Schnitt bei 1,1 Prozent. In den nächsten Jahren würden die Sätze für die Mitglieder um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen, sagte Zahn voraus. Der Grund seien erwartete zusätzliche Ausgaben in den nächsten fünf Jahren von 16 Milliarden Euro.
Zahn sprach sich als kurzfristige Gegenmaßnahme dafür aus, die Finanzpolster des Gesundheitsfonds abzuschmelzen und die freiwerdenden Mittel zur Abfederung der Kosten einzusetzen, die durch Reformen etwa im Krankenhaussektor anfallen. Zahn schlug vor, die vorgeschriebene Mindestreserve auf höchstens 35 Prozent einer Monatsausgabe festzuschreiben. Der Verband, dem die Marktführer Techniker Krankenkasse (TK) und Barmer GEK angehören, fordert zudem eine Rückkehr zur vollen paritätischen Finanzierung der Beiträge durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wofür sich auch SPD, Grüne und Linke starkmachen. Bislang teilen sich beide lediglich den Grundbeitrag von 14,6 Prozent. Die Zusatzbeiträge zahlen die Mitglieder allein.