
Modern, vergleichsweise bescheiden in Abmessung und Motorisierung und umweltverträglich: BMWs Klein-Geländewagen X1 war einer der Hingucker auf der diesjährigen Automobilmesse IAA. Heute stellt BMW seinen Klein-Geländewagen offiziell in Leipzig vor. Mit dem nur 4,45 Meter langen X1 wagen sich die Bayern auf neues Terrain vor: Der X1 ist der erste Kompakt-Geländewagen eines deutschen Premium-Herstellers.
Ob der X1 die Bayern tatsächlich erfolgreich auf den Verkaufs-Gipfel bringt, ist noch unklar. Fest steht aber bereits zum Start, dass der X1 das Zeug zu einem echten Renner hat. Denn die von der Abwrackprämie ausgelöste Kleinwagen-Euphorie hat den Blick auf die wahren Wachstumstreiber am Automarkt verstellt. Geländewagen sind in den nächsten Jahren die Hoffnungsträger der Autobauer – trotz aller Umweltbedenken.
Höhere Sitzposition, einfacheres Handling
Den Spritfresser-Vorwurf versuchen die Autobauer mit kleineren und damit sparsameren Modellen zu zerstreuen. BMWs Neuer hat sämtliche Spritspar-Techniken von seinen Limousinen-Brüdern aus der 1er-Serie übernommen – von Start-Stopp-Automatik bis hin zur Bremsenergierückgewinnung. In der sparsamsten Diesel-Variante schluckt der X1 so nur 5,2 Liter auf 100 Kilometer und stößt nur 136 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Sein großer Bruder X5 liegt da mit Verbrauchswerten von 8,3 Liter je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von mindestens 217 Gramm deutlich drüber.
Während die Verkäufe der oft über fünf Meter langen Geländewagen in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen werden, prognostizieren Experten ihren kleinen Brüdern eine rosige Zukunft. Im vergangenen Jahr lag der deutsche Marktanteil der oft als Kompakt-Sports Utility Vehicle (SUV) bezeichneten Gelände-Kraxler bei 6,4 Prozent, hat das Center for Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg Essen vor kurzem ermittelt. Bis 2015 wird der Marktanteil der Kompakt-Geländewagen auf 9,1 Prozent wachsen.
„Bei den kleineren SUV gibt es wirklich einen Boom“, sagt CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer zu wiwo.de. Kunden schätzen vor allem die höhere Sitzposition, das Einsteigen fällt speziell älteren Autofahrern leichter. Mit den Kompakt-SUVs, deren Länge deutlich unter fünf Metern liegt, kommen Kunden auch mit dem Handling der Wagen besser zurecht als mit den Riesen-SUVs.