Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wahl-Umfrage SPD liegt bei 24 Prozent – und überholt erneut die Union

Die SPD konnte in der Befragung acht Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung Ende Juli aufholen. Quelle: dpa

Auch bei einer Yougov-Befragung übernehmen die Sozialdemokraten die Führung. Nach den schwachen Umfragewerten fordert CDU-Ministerpräsident Hans ein mögliches Regierungsteam von Laschet.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl hat die SPD in einer weiteren Umfrage die Union überholt. Wie das Meinungsforschungsinstitut Yougov mitteilte, kämen die Sozialdemokraten auf 24 Prozent, wenn am kommenden Sonntag die Abstimmung wäre. Dies entspricht einem Plus von acht Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung Ende Juli.

Die Union büßt demnach sechs Punkte auf 22 Prozent ein. Die Grünen liegen unverändert bei 16 Prozent, die FDP gewinnt einen Punkt auf 13 Prozent. Die AfD erreicht elf Prozent (minus 1), die Linke verharrt bei acht Prozent.

Eine Umfrage des Instituts Kantar im Auftrag von „Focus“ hatte zuvor am Donnerstag ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Union und SPD ergeben. Am Dienstag war eine Forsa-Umfrage bekanntgeworden, nach der die SPD erstmals seit Jahren in einer Sonntagsfrage wieder stärkste politische Kraft ist.

Im Trendbarometer des Instituts für RTL und n-tv kommt die SPD auf 23 Prozent, die Union erreicht 22 Prozent. Davor hatte das Insa-Institut im Sonntagstrend für die „Bild am Sonntag“ Union und SPD gleichauf gesehen. Nach den schwachen Umfragewerten hat der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (beide CDU) aufgefordert, ein Team möglicher Minister zu präsentieren.

„Wir müssen endlich zeigen, wofür die Union steht und mit wem wir neben dem Kanzlerkandidaten die Zukunft des Landes prägen wollen“, sagte Hans der „Rheinischen Post“ (Freitag). Es gebe in der heutigen Ministerriege und in der Spitze der Bundestagsfraktion „viele fähige Köpfe“, denen man Verantwortung für das Land zutraue.

„Ich bin ein Fan davon, noch vor der Wahl zu sagen, wer in einem Team drin ist und wer für welche Themen steht. Ich bin sicher, dass das jetzt auf den Weg gebracht wird.“ Laschet steht wegen der schlechten Umfragewerte der Union rund vier Wochen vor der Bundestagswahl unter Druck.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak stellte sich hinter ihn und schloss einen Austausch des Kanzlerkandidaten aus. „Die Kandidatenfrage ist lange entschieden, und wir kämpfen jetzt gemeinsam für unser Land, damit es in die richtige Richtung geht. Mit Armin Laschet an der Spitze und gemeinsam mit der CSU. Wir wollen gemeinsam gewinnen“, sagte Ziemiak der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitag).

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind außerdem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

Mehr zum Thema: Der Bundestagswahlkampf 2021 ist plötzlich wieder spannend, weil immer neue Umfragen ihn beleben. Kann man den Erhebungen trauen?

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%