Trotz Numerus Clausus So kommen Sie an das Studium Ihrer Träume

Seite 2/3

Bundeswehr, Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste

4.       Bundeswehr-Universität

Die Bundeswehr unterhält in München und in Hamburg Universitäten für ihre Offiziere. Dort können junge Menschen ohne Numerus Clausus studieren – zum Beispiel Psychologie. Auch Medizin können Abiturienten über die Bundeswehr studieren. Hierzu hat sich die Bundeswehr Studienplätze an anderen Hochschulen gesichert. Einen bestimmten Abi-Schnitt müssen die Soldaten aber auch beim Medizinstudium nicht vorweisen. Es gilt andere Voraussetzungen zu erfüllen. Die Bewerber müssen die Offiziersprüfung bestehen und sich für mindestens 13 Jahre zur Bundeswehr bekennen. Dies ist eine einschneidende Entscheidung, denn wer sich verpflichtet, muss damit rechnen in Krisen- und Kriegsgebieten eingesetzt zu werden und sich mit dem Leben in der Kaserne arrangieren.  „Wer diesen Weg geht, muss aus voller Überzeugung Soldat werden wollen“, sagt Beraterin Wilcke. „Alle anderen werden es nicht durchhalten.“   

5.       Im Ausland studieren

Auch diese Variante ist vor allem für diejenigen interessant, die Medizin studieren wollen. In Österreich und Osteuropa gibt es einige Alternativen ohne NC, die allerdings oftmals kostspielig sind. Besonders sprachbegabten Abiturienten empfiehlt Studienberaterin Wilcke Niederländisch oder Französisch zu lernen, um dann in Holland oder Belgien zu studieren. „Das ist vor allem bei der Veterinärmedizin eine gute Alternative.“ Bevor man sich für ein Studium im Ausland entscheidet, sollte man sich genau informieren, ob die Abschlüsse auch in Deutschland anerkannt werden. „Fahren Sie außerdem in das Land Ihrer Wahl und sprechen Sie dort mit deutschen Studenten“, rät Wilcke. „Nur so können Sie herausfinden, ob Sie mehrere Jahre dort leben möchten.“

In diesen Ländern studieren die Deutschen am liebsten
Zuhause zu pauken ist langweilig, denken sich immer mehr deutsche Studenten und gehen zum lernen ins Ausland. Was sie dort studieren, ist von Land zu Land verschieden. In Australien studieren fast sechs von zehn deutschen Studenten Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Ungarn dagegen fast drei Viertel Humanmedizin. In Frankreich beschäftigt sich die Hälfte der deutschen Studenten mit der Fächergruppe „Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport“. Quelle: dpa
Platz 10. Dänemark 2,200 deutsche Studenten schrieben sich 2010 in dänischen Hochschulen ein. Quelle: dpa
Platz 9. Spanien Auch ins sonnige Spanien zieht es die deutschen Studierenden. 2010 haben 2,700 deutsche Studenten spanische Hochschulen besucht, im Vergleich zum Vorjahr ist deren Zahl allerdings kaum gestiegen. Quelle: dpa
Platz 8. Schweden In Schweden studierten nach Angaben des statistischen Bundesamtes 2010 4000 Deutsche. Zehn Jahre zuvor waren es nur halb so viele. Quelle: dpa
Platz 7. China Auf der Beliebtheitsskala deutscher Studenten liegt China auf dem 7. Platz. 4800 Studierende entschieden sich für ein Studium an einer der Hochschulen der aufstrebenden Wirtschaftsmacht. Seine Beliebtheit ist rasant gestiegen - im Jahr 2000 hat das statistische Bundesamt nicht einmal Daten zu deutschen Studierenden in China erhoben. Quelle: REUTERS
Platz 6. Frankreich Auch nach Frankreich zieht es die deutschen Studenten. 6252 von ihnen waren 2010 dort eingeschrieben. Quelle: Reuters
Platz 5. USA 9,458 Studierende entschieden sich für ein Studium in den vereinigten Staaten. Im Jahr 2000 waren es noch knapp 10,000. Quelle: dpa

6.       Reisen/Auslandsaufenthalt

Außerhalb von Deutschland können die angehenden Akademiker aber nicht nur studieren, sie können auch einige Monate überbrücken und wertvolle Erfahrungen sammeln – ob als Au-Pair in einer Gastfamilie, an einer Sprachschule oder bei sogenannten Work and Travel-Aufenthalten rund um den Globus. Und auch Abiturienten, die ein Jahr lang einfach nur von A nach B reisen, lernen meist eine Menge. „Sie beweisen ihre Neugier, Anpassungsfähigkeit und Organisationstalent“, sagt Berufsberaterin Wilcke,  „das kommt auch später bei Personalern gut an.“

7.       Freiwilligendienste

Ebenfalls im Ausland absolviert werden können Freiwilligendienste für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren. Organisationen, wie weltwärts, bieten die Mitarbeit in karitativen  Projekten an – vom ghanaischen Krankenhaus, über die indische Schule bis hin zur brasilianischen Umweltorganisation. Doch wer einen Anteil am Gemeinwesen leisten möchte, kann das auch in Deutschland tun. Der Bundesfreiwilligendienst ist eine weitere Möglichkeit die Zeit bis zum Studium zu überbrücken. Er dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und eineinhalb Jahren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Sowohl soziale, ökologische als auch kulturelle Einsatzstellen werden angeboten. Grundsätzlich handelt es sich beim sogenannten Bufdi um einen unentgeltlichen Dienst. Ein monatliches Taschengeld von maximal 357 Euro ist allerdings möglich. Freiwilliges Engagement macht sich auch im Lebenslauf gut und wird von zukünftigen Arbeitgebern meist honoriert.      

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%