Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Stundenlohnrechner 2023

Der Stundenlohnrechner der WirtschaftsWoche berechnet den genauen Netto- oder Brutto-Stundenlohn eines vorher gewählten Monatsgehalts oder das genaue Monatsgehalt bei einem vorher gewählten Stundenlohn.



Funktionsweise des Stundenlohnrechners 2023

Bitte wählen Sie zuerst in der grauen Box den Wert, den Sie ausrechnen wollen. Sie können zwischen Stundenlohn, Arbeitsstunden, Lohn/Gehalt und Effektiv-Stundenlohn wählen.

Wenn Sie den Stundenlohn Ihres Monatsgehalts oder Jahresgehalts ermitteln wollen, geben Sie Ihr Gehalt im Zeitraum von einem Monat oder einem Jahr ein. Bitte wählen Sie noch aus, ob und in welcher Höhe Sie Sonderzahlungen erhalten und wählen Sie Ihre Arbeitsstunden pro Woche oder pro Monat aus.

Wenn Sie Arbeitsstunden anhand eines Stundenlohns und eines Monats- oder Jahresgehalts ermitteln wollen, geben Sie bitte das Gehalt und den entsprechenden Zeitraum ein. Um das Wochen- oder Monatsgehalt errechnen zu lassen, geben Sie bitte den Stundenlohn sowie die Arbeitsstunden an. Bitte wählen Sie noch aus, ob und in welcher Höhe Sie Sonderzahlungen erhalten.

Im Falle von Überstunden können Sie auch den Effektiv-Stundenlohn errechnen. Geben Sie dazu einfach das entsprechende Monats- oder Jahresgehalt an und wählen Sie aus, ob und in welcher Höhe Sie Sonderzahlungen erhalten. Bitte wählen Sie noch die vertraglichen und tatsächlichen Arbeitsstunden in dem gewählten Zeitraum aus. Um ein genaueres Ergebnis zu erreichen, sollten Sie möglichst detaillierte Angaben machen.

Abrechnung nach Stundenlohn – Vorteile und Nachteile

Stundenlohn berechnen

In vielen Jobs wird der Lohn auf Stundenbasis berechnet. Besonders häufig ist das bei Studenten- und Nebenjobs der Fall. Da die Anzahl der geleisteten Stunden den Monatslohn bestimmt, können sich Feiertage negativ auswirken. So kann ein Gehalt, das nach Stundenlohn bezahlt wird, starken Schwankungen unterliegen. Solche Schwankungen machen eine langfristige finanzielle Planung schwierig für Arbeitnehmer, die in Stundenlohn-basierten Jobs beschäftigt sind.

Positiv auswirken können sich hingegen Wochenend-, Feiertags- und Nachtzuschläge, die in einigen Berufen noch zum Stundenlohn hinzukommen.

Wird man nach einem festen monatlichen Arbeitsentgelt bezahlt, ist der Stundenlohn nicht vertraglich festgelegt, lässt sich aber leicht mit unserem Stundenlohnrechner ermitteln. Dabei macht es einen bedeutenden Unterschied, ob Überstunden notiert und ausbezahlt oder abgefeiert werden, da die Mehrarbeit den realen Stundenlohn ansonsten stark mindert. Falls Sie das genaue Netto-Gehalt eines gegebenen Bruttogehalts errechnen wollen, finden Sie hier unseren Brutto-Netto-Rechner 2023.

Mindestlohn in Deutschland 2023

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG). Seit dem 1. Oktober 2022 beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12 Euro. Dieser verdrängt jedoch nicht Branchenmindestlöhne, wenn diese höher als der allgemeine Mindestlohn sind.

Autor: Sören Imöhl

Artikel zum Thema Stundenlohn

Durchschnittsgehalt Deutschland So setzt sich das Durchschnittseinkommen in Deutschland zusammen

Das Durchschnittsgehalt der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche auf Ihr Einkommen haben. Ein Überblick.
von Sören Imöhl

Branche in Not Trotz Hilfen bleibt in vielen Bäckereien der Ofen bald aus

Die Bäcker sind in Schwierigkeiten – und der Energiepreisdeckel wird ihnen nicht helfen. Die Branche leidet unter weit mehr als hohen Kosten für Gas und Strom. Ein Einblick in einen Wirtschaftszweig auf dem Rückzug.
von Nell Rubröder

Dienstleistungen Lieferando will Kurieren im Winter mehr zahlen

Per Fahrrad Essen ausliefern ist bei kalten Temperaturen besonders angstrengend. Ein großer Lieferdienst hebt deshalb den Stundensatz für seine Kuriere an. „Augenwischerei”, meinen Gewerkschafter.

Massenentlassungen in der Techbranche Amazon: Zeit zum Sparen

Nach den Entlassungen bei Meta und Twitter zieht Amazon nach. Der Konzern will offenbar bis zu 10.000 Stellen streichen. Warum? Warum jetzt – vor dem so wichtigen Weihnachtsgeschäft? Und was passiert in Deutschland?
von Theresa Rauffmann, Henryk Hielscher und Artur Lebedew

Tauchsieder Das Märchen vom gerechten Fürsorgestaat

Bürgergeld, Energiegeld, Preisbremsen: Die Ampel hilft den Deutschen viel – und falsch. Allein die FDP sorgt für etwas Konsistenz in der Berliner Frau-Holle-Politik.
Kolumne von Dieter Schnaas

12 Euro Mindestlohn Die versteckten Tücken des Mindestlohns

Zum 1. Oktober steigt der Mindestlohn auf 12 Euro. Bisher hat der Arbeitsmarkt alle Erhöhungen verkraftet – oder? Zu Besuch bei einer Bäckerin und einem Ökonomen, die das etwas anders sehen.
von Sophie Crocoll

Inflationsausgleich für Mitarbeiter Einkaufsgutscheine, Rabatte, mehr Geld: So unterstützen Aldi, Rewe und Co. ihre Mitarbeiter

Mit höheren Löhnen, Gutscheinen und Rabatten wollen einzelne Handelsketten ihre Mitarbeiter entlasten und so Beschäftigte an sich binden. Andere Unternehmen winken beim Thema Inflationszuschläge ab. Wer bietet was?
von Henryk Hielscher

Nadelöhr Sicherheitskontrolle Das Chaos am Flughafen ließe sich vermeiden

Die Ferien beginnen, das Chaos droht. Schon jetzt sind deutsche Flughäfen völlig überlastet. Das ließe sich verhindern, wenn die richtigen Anreize gesetzt würden. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Biederbeck-Ketterer

Gehälter Mindestlohn steigt am 1. Oktober auf 12 Euro

Der Mindestlohn steigt – und somit wird ein zentrales Versprechen der Regierung umgesetzt. Die Arbeitgeber ärgern sich über das Vorgehen der Politik.

Bundestag Mindestlohn steigt am 1. Oktober auf 12 Euro

Der Mindestlohn steigt – ein zentrales Versprechen der Regierung wird per Bundestagsbeschluss umgesetzt. Doch wegen der Preissprünge werden in der Debatte Zweifel laut, ob die Einkommensgrenze reicht.