Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.
Für Abonnentinnen und Abonnenten
WiWo+
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten und beliebtesten Plus-Artikel der WirtschaftsWoche – täglich für unsere Abonnentinnen und Abonnenten zusammengestellt.
Hitzewellen gefährden auch in Deutschland zunehmend die Gesundheit der Menschen, vor allem in engen Städten. Nun entwickeln Forscher neue Baumaterialien, die Wärme ähnlich reflektieren wie ein Spiegel Licht.
Er vermittelt zwischen Russland und Europa, mischt in Afrika und der Nato mit. Doch im eigenen Land kämpft der türkische Präsident Erdoğan gegen Hyperinflation und Wirtschaftskrise – und um sein politisches Überleben.
Ab 2023 sollen erhöhte Abschreibungen auf Gebäude wegfallen. So steht es in einem Entwurf zum Jahressteuergesetz. In diesem Jahr dürfen Vermieter aber noch mehr abschreiben. Außerdem: Urteile zu Zoll und Wohnung.
Deutsche Lichtmiete, ein Emittent von Anleihen, ist insolvent. Ein Leser fragt, wie er als Gläubiger an sein Geld kommt und Verluste steuerlich absetzen kann.
Viele Führungskräfte klagen derzeit über den Fachkräftemangel. Dabei sollten sie sich der Sache endlich richtig annehmen. Dazu gehört auch: Persönlich an der Mitarbeitersuche mitzuwirken – etwa beim Bewerbungsgespräch.
Der Ukraine-Krieg belastet das Russlandgeschäft des Großhändlers Metro. Nun sucht der Konzern sein Heil im Digitalgeschäft – und will zum unverzichtbaren Dienstleister seiner Kunden avancieren.
Lahme Digitalisierung, mangelhafte Compliance, schwaches Wachstum: Allianz-Chef Oliver Bäte zehrt von der Substanz – und riskiert damit die Zukunft des Traditionskonzerns.
Jeden Freitag alle wichtigen Informationen und Berichte aus der Wirtschaftswelt: aktuell, fundiert und übersichtlich. Und donnerstags bereits ab 20 Uhr als eMagazin.
Halten Sie sich jederzeit und überall auf dem Laufenden: Der mobile Zugriff auf alle unsere Inhalte inkl. dem Wochenmagazin und der BörsenWoche. Für iOS und Android.
Lahme Digitalisierung, mangelhafte Compliance, schwaches Wachstum: Allianz-Chef Oliver Bäte zehrt von der Substanz – und riskiert damit die Zukunft des Traditionskonzerns.
Nach dem starken Anstieg der Häuserpreise werden viele Erbschaften steuerpflichtig. Wie Sie Haus und Vermögen klug übertragen – und der Fiskus außen vor bleibt.
Der zukünftige VW-Chef Oliver Blume soll Porsche an die Börse bringen und den Konzern stärken. Eine nahezu unmögliche Doppelmission – auch wegen des Familienclans. Der Börsengang Porsches steht auf der Kippe.
Wasser wird knapp. Sogar in Deutschland. Wie Kommunen, Landwirte und Industrie der Dürre begegnen. Und welche Technologien dafür sorgen, dass wir nicht auf dem Trockenen sitzen.
Atomkrieg, Pandemie, Klimaschock: Superreiche fürchten die Apokalypse und suchen Sicherheit – für sich und ihre Milliarden.
WiWo Coach
Top-Expertinnen und Experten beantworten auf WiWo Coach Ihre Fragen zu Karriere, Altersvorsorge und Steuern – exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage an coach@wiwo.de
Die Lebenshaltungskosten steigen. Das trifft auch die Familie unseres Lesers, der wenigstens bei der Steuer auf Entlastung hofft. Zu Recht? Die Antwort vom WiWo Coach.
Zum ersten Mal in seinem Leben übernimmt unser Leser eine Führungsposition und fragt sich, wie er dem Druck im neuen Job entgegensteuern kann. Karrierecoach Lena Wittneben antwortet.
Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern. Ein Leser hat sich für einen ETF-Sparplan entschieden. Er will wissen, welche Indexfonds und Sparplananbieter sich eignen.
Die Mitarbeiter halten sich zu lange mit Details auf, statt Projekte zu vollenden? Ein kluger Umgang mit Perfektionismus kann helfen, rät der WiWo Coach.
Bei überraschenden Kurserholungen grassiert die Angst, Rendite zu verpassen. Wer in Szenarien denkt, handelt dennoch rational. Diese Indikatoren helfen Anlegern, sich ihre individuelle Strategie zurechtzulegen.
In der laufenden Berichtssaison glänzen viele Dax-Konzerne mit guten Zahlen – trotz Krieg, Lieferkettenproblemen und Inflation. Wie passt das zusammen?
Zwei von drei Analysteneinschätzungen zu Dax-Werten lauten derzeit „kaufen“ – so viel wie nie in den vergangenen fünf Jahren. Schade nur, dass Analysteneinschätzungen ein eher schlechter Kursindikator sind.
Das Börsenjahr läuft bisher miserabel, Aktien und Anleihen notieren seit Jahresbeginn tief im Minus. Wer trotzdem Rendite machen wollte, musste kreativ werden. Mit diesen Anlagen gelang es.
Den Goldpreis hebeln mit Anglogold Ashanti, RBI spielt russisches Roulette und Axa ist die günstigere Allianz: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Krones füllt Gewinne ab, OMV ist Profiteur der Energieknappheit, Visteon in Poleposition und Big Lots bietet Profite von der Resterampe: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Mit Hecla Mining und Silber in Lauerstellung, Merck stabilisiert sich, Kaufkurse bei Zoom und Target spürt die Inflation: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Petrobras bietet lukrative Rendite, der Absatzboom bei Shimano hält an und Qiagen wächst auch ohne Corona: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Mit Xetra-Gold gegen die Euro-Schwäche, BAT bietet eine Portion Wachstumsfantasie und Booking Holdings spürt die neue Reiselust: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Substanzielle Vorteile für Hornbach-Aktionäre, GSK steht vor der Aufspaltung und Dr. Hönle profitiert von der Wasserknappheit. Außerdem: Top- und Flop-Fonds und ETFs des ersten Halbjahres. Aktien, Anleihen und Fonds für...
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Siemens Healthineers bekämpft Massenleiden, Reckitt profitiert vom Milchpulvermangel, Deutsche Euroshop mit Kaufangebot und eine Wette auf E-Roller-Aktie Niu. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Die Caixabank profitiert von der Zinswende, Ölkonzern YFP erschließt neue Quellen und Tankwert Euronav liegt voll auf Kurs. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Mutige Wette auf Galaxy Entertainment, Galp Energia profitiert von der Energiewende und Pumpenhersteller KSB erscheint günstig. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Indexfonds sind ein einfaches und risikoarmes Rezept gegen die steigende Inflation. Alles, was Börsenneulinge über eine der beliebtesten Anlageformen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Dossier zum Download.
Was bei Ausstattung und Materialien guter Standard ist, welcher Innenausbau sich bei Vermietung oder Verkauf auszahlt und wie Sie die Baukosten senken, verrät unser 26-seitiges PDF-Dossier zum Download.
Alles Wichtige für Haus- und Wohnungskäufer: Was sie von der Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe beachten sollten, inklusive detaillierter Preisanalysen zu den 50 größten deutschen Städten.
2400 Unternehmen wurden auf Herz und Nieren überprüft: Welche Aktien weltweit seit Jahren überzeugen, welche Papiere in 33 Branchen vorne liegen und die Könige bei Kursgewinnen und Dividende in der Einzelanalyse.
Der Ukraine-Krieg belastet das Russlandgeschäft des Großhändlers Metro. Nun sucht der Konzern sein Heil im Digitalgeschäft – und will zum unverzichtbaren Dienstleister seiner Kunden avancieren.
Die Toyota-Philosophie der ständigen Verbesserung treibt die Airports in Tokio und Osaka zu Höchstleistungen an: pünktliche Abfertigung, kaum Warteschlangen. Davon können sich deutsche Flughäfen einiges abschauen.
Um ihr Geschäft zu sichern, führen immer mehr Streaming-Anbieter günstigere oder komplett kostenlose Versionen mit Werbung ein. Paramount hat seit 2019 so ein Angebot. Wie klappt das?
Das BASF-Werk in Schwarzheide war ein ungeliebtes Produkt der Wiedervereinigung. Nun entsteht dort das Ökovorzeigewerk des Chemiekonzerns, das nun in der Gaskrise besondere Bedeutung bekommt.
Im April hat die Prüfgesellschaft Deloitte den Berliner Spezialisten Restrukturierungspartner gekauft. Jetzt will auch Wettbewerber EY stärker in der Sanierungsberatung mitmischen und personell aufstocken. Was plant EY?
Lahme Digitalisierung, mangelhafte Compliance, schwaches Wachstum: Allianz-Chef Oliver Bäte zehrt von der Substanz – und riskiert damit die Zukunft des Traditionskonzerns.
Der chinesische Onlinehändler Shein treibt Fast Fashion auf die Spitze – verkauft seine Mode superbillig und ultraschnell. Das Konzept ist einfach, umstritten – und bei der konsumhungrigen Jugend sehr beliebt.
Autoverleiher gelten als Coronaopfer. Tatsächlich schreiben Sixt, Avis und Co. Rekordrenditen. Denn die hohe Nachfrage trifft auf ein immer noch zu geringes Mietwagenangebot. Ein Ende der Preisrallye ist jedoch in Sicht.
Die Wärmepumpe ist gerade der Star der Heizungsszene: putinfeindlich, klimafreundlich, satt gefördert. Nur: Für wen eignet sich so eine Heizung? Und warum ist das Handwerk ein Nadelöhr?
Die Inflation verunsichert Verbraucher, viele sparen. Die Folgen: Zalando verkauft weniger, Abokonzerne wie Netflix verlieren Nutzer, Supermärkte verdienen weniger. Doch es gibt auch Gewinner.
von
Jacqueline Goebel,
Karin Finkenzeller,
Henryk Hielscher,
Stephan Knieps
und
Volker ter Haseborg
Ab 2023 sollen erhöhte Abschreibungen auf Gebäude wegfallen. So steht es in einem Entwurf zum Jahressteuergesetz. In diesem Jahr dürfen Vermieter aber noch mehr abschreiben. Außerdem: Urteile zu Zoll und Wohnung.
Deutsche Lichtmiete, ein Emittent von Anleihen, ist insolvent. Ein Leser fragt, wie er als Gläubiger an sein Geld kommt und Verluste steuerlich absetzen kann.
Der angebliche Geldfund in einem Schließfach des SPD-Politiker Johannes Kahrs wirft Fragen auf. Er passt in eine Zeit, in der sich größere Bargeldbeträge teils kaum nutzen lassen – wie ein Fall aus Bayern zeigt.
Immobiliengutachten entscheiden über Steuerlast, Kreditvergabe oder den Erfolg von Anlagegeschäften. Wie kommen Gutachter zu ihren Bewertungen? Ein Blick hinter die Kulissen.
Zwei Mitarbeitern der US-Bank JP Morgan drohen wegen Manipulation des Goldpreises lange Haftstrafen. Ungereimtheiten bei der Preisfindung des Edelmetalls gab es bereits früher.
Den Goldpreis hebeln mit Anglogold Ashanti, RBI spielt russisches Roulette und Axa ist die günstigere Allianz: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Die Lebenshaltungskosten steigen. Das trifft auch die Familie unseres Lesers, der wenigstens bei der Steuer auf Entlastung hofft. Zu Recht? Die Antwort vom WiWo Coach.
Ein Prozent der Deutschen besitzt rund 30 Prozent des gesamten Nettovermögens – und hat entsprechend viel zu vererben. Bei der Ausgestaltung des Erbes werden vermögende Familien kreativ.
Viele Regionen leiden unter Trockenheit. Für Private, Farmer und Industrie wird Wasser knapp. Davon profitieren Unternehmen, die ihr Geld mit Wassertechnologie verdienen. So können Anleger an deren Gewinnen teilhaben.
Tesla ist extrem hoch bewertet. Bald dürfte der Hype abflauen. Und Konzernchef Elon Musk hat gerade für mehrere Milliarden Dollar Tesla-Aktien verkauft. Wer risikobewusst ist, kann auf sinkende Kurse wetten.
Immer mehr Hochschulen werben mit Abschlüssen in nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre. Die Angebote unterscheiden sich stark – und müssen sich gegen den Vorwurf des Etikettenschwindels wehren. Vor allem im Bachelor.
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Unter den Auslandsunis büßen die britischen Hochschulen ein Jahr nach dem vollzogenen Brexit an Bedeutung ein. Eine deutschsprachige Stadt ist hingegen für die Personalabteilungen von Unternehmen besonders interessant.
Die Wahl der Hochschule ist entscheidend für die Karrierechancen von Absolventen. Mit diesen Namen im Lebenslauf punkten Sie bei Unternehmen – die Ergebnisse des WirtschaftsWoche-Hochschulrankings 2022.
Das exklusive Ranking der WirtschaftsWoche zeigt, dass die Hochschulen in den neuen Bundesländern der Konkurrenz aus München, Aachen und Co. hinterherhinken. Noch – denn jetzt kommen Tesla, Intel und Bosch.
Eine Leserin hat während ihres Studiums ihre Eltern gepflegt – und nun bei der Jobsuche die Sorge, dass ihr die längere Studiendauer negativ ausgelegt wird. Zu Recht?
Viele Führungskräfte klagen derzeit über den Fachkräftemangel. Dabei sollten sie sich der Sache endlich richtig annehmen. Dazu gehört auch: Persönlich an der Mitarbeitersuche mitzuwirken – etwa beim Bewerbungsgespräch.
Die Trennung von Hobby und Arbeit macht uns nicht nur ausgeglichener – sondern auch produktiver. Justizminister Marco Buschmann macht es vor und produziert seine eigene Musik.
Die deutsche Start-up-Szene eilte von Rekord zu Rekord. Nun läuten Zinswende und Ukraine-Krieg einen Wandel ein. Statt Expansion sind plötzlich Gewinne gefragt. So meistern zwei Gründer den Wechsel in den Sparmodus.
Unternehmen benötigen junge Arbeitskräfte. Die allerdings stellen neue Bedingungen an ihre Arbeitgeber – und das Arbeitsklima vorne an. Sind die etablierten Führungsstile noch zeitgemäß?
Zum ersten Mal in seinem Leben übernimmt unser Leser eine Führungsposition und fragt sich, wie er dem Druck im neuen Job entgegensteuern kann. Karrierecoach Lena Wittneben antwortet.
Wer schläft, verliert – diese Taktik hat nicht nur Angela Merkel in langen Verhandlungsnächten zur Perfektion gebracht. Doch Schlafmediziner Ingo Fietze warnt vor den gesundheitlichen Folgen solcher Gewohnheiten.
Rückt die Projektabgabe näher, werden aus einfühlsamen Führungskräften tyrannische Pedanten. Warum so viele Chefs unter Druck ihre Empathie verlieren – und was sich dagegen tun lässt.
Nach einem Bilderbuch-Start kam für Leonie Kühl in Sydney vieles anders als gedacht. Die Deutsche verrät, warum sich Australier selten krankmelden, was sie an ihnen mag und wie sie an ein lebenslanges Visum kam.
Er vermittelt zwischen Russland und Europa, mischt in Afrika und der Nato mit. Doch im eigenen Land kämpft der türkische Präsident Erdoğan gegen Hyperinflation und Wirtschaftskrise – und um sein politisches Überleben.
Die Deglobalisierung, die Sanktionen des Westens gegen Russland sowie die wachsende Rivalität zwischen den USA und China erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines großen Krieges, warnt der Bonner Soziologe Erich Weede.
Einst waren die Republikaner die Lieblingspartei der Wirtschaft. Doch unter dem andauernden Einfluss Donald Trumps werden Kulturkämpfe wichtiger als konzernfreundliche Politik.
Ein Scheitern der Sanktionen zu konstatieren ist zu jedem Zeitpunkt ein Kinderspiel – wenn man sie an überhöhten Erwartungen misst. Fakt ist: Die Reaktionen des Westens kommen Moskau teuer zu stehen.
Peking droht damit, die Inselrepublik Taiwan notfalls mit militärischen Mitteln einzunehmen. Die Fähigkeiten dazu hat China längst aufgebaut: Sein riesiger Militärapparat ruht auf diesen drei Säulen.
Mit einem Bohrschiff im Mittelmeer demonstriert die Türkei gerade, wie sie sich Gas sichert – und von Importen unabhängiger macht. Weniger Beachtung aber findet bislang ein noch viel größeres Projekt im Schwarzen Meer.
Der Schatten der Steueraffäre um Cum-ex-Geschäfte liegt über dem Kanzler – und dieser Schatten wird nicht verschwinden. Das liegt auch an einem ungewöhnlichen Aufklärerduo in Hamburg. Nächster Showdown: kommende Woche.
Der jüngste Rückgang der Inflationsrate in den USA weckt Hoffnungen, dass die Teuerung auch hierzulande ihren Höhepunkt hinter sich hat. Doch dagegen spricht vieles.
Die weltwirtschaftliche Phase der „großen Mäßigung“ ist vorbei, eine Vielzahl von Faktoren treibt die Inflation. Es drohen Rezession, Schuldenkrisen, ein schwacher Dollar – und Kursrückgänge an den Wertpapierbörsen.
Hitzewellen gefährden auch in Deutschland zunehmend die Gesundheit der Menschen, vor allem in engen Städten. Nun entwickeln Forscher neue Baumaterialien, die Wärme ähnlich reflektieren wie ein Spiegel Licht.
Die Zusammenarbeit von Robotern und Menschen nimmt zu. Algorithmen und Chatbots übernehmen Aufgaben, greifen in unser Verhalten ein. Und die Entwickler merken, was das größte Problem an der Sache ist: der Faktor Mensch.
Die kalifornische Autozulassungsstelle droht Tesla mit dem Entzug der Lizenz als Autohändler. Sie schießt damit übers Ziel hinaus, meint unser Autor. Trotzdem spart er nicht mit Kritik am vermeintlich autonomen Tesla.
Selbstreinigende Materialien werden immer bedeutsamer. Nun scheint die Technik auch bei Glas zu funktionieren. Für Brillenträger eine gute Nachricht. Vielleicht gar für autonome Fahrzeuge.
Heiße Sommernächte rauben vielen Menschen den Schlaf. Wie lange der Körper das aushält, erklärt Schlafexperte Hans Günter Weeß – und gibt Tipps, wie Tropennächte erträglicher werden.
Viele Firmen geben Notebooks und Server nach wenigen Jahren in die Entsorgung, obwohl das ökologisch und betriebswirtschaftlich fragwürdig ist. Doch nun entsteht ein echter Markt für gebrauchte IT.
Fehlende oder fehlerhafte Daten sind eine der größten Hürden für den Einsatz von KI. Synthetische Daten sollen das lösen. Perfekt funktioniert das aber noch nicht.
E-Autos setzen sich immer mehr durch und gewinnen stetig Marktanteile. An der Börse lässt sich daran verdienen – längst nicht mehr nur mit den Aktien von Herstellern wie Tesla.
Hitze wird in Deutschland zur Belastung. Doch Klimaanlagen verbrauchen viel Strom. Darum entdeckt die Bauwirtschaft natürliche Kühltechniken für sich, die in anderen Teilen der Welt seit Jahrhunderten genutzt werden.
Corona, Containerchaos und Ukraine-Krieg haben die Lieferketten erschüttert. Und immer mehr Firmen überzeugt, es bei der Fertigung doch mal mit dem 3D-Druck zu versuchen. Zumal neue Verfahren mehr Effizienz versprechen.