Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.
Für Abonnentinnen und Abonnenten
WiWo+
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten und beliebtesten Plus-Artikel der WirtschaftsWoche – täglich für unsere Abonnentinnen und Abonnenten zusammengestellt.
Ein drittes Entlastungspaket? Erst 2023. Tempolimit? Lieber Atomenergie. Teures Bauen? Neue Hilfen bei Zinsen. FDP-Finanzminister Christian Lindner gibt den Krisenmanager.
Interview von
Christian Ramthun,
Daniel Goffart
und
Max Haerder
Bei Veranstaltungen eifrig Visitenkarten tauschen oder an der Bar Kontakte knüpfen, ist nicht die Stärke unseres Lesers. Auch online ist es nicht besser. Wie er das ändern kann, erklärt Karrierecoach Lena Wittneben.
Immer mehr Banken heben die Zinsen für Spareinlagen an. Wie Anleger am besten von der Rückkehr der Zinsen profitieren – ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Jeden Freitag alle wichtigen Informationen und Berichte aus der Wirtschaftswelt: aktuell, fundiert und übersichtlich. Und donnerstags bereits ab 20 Uhr als eMagazin.
Halten Sie sich jederzeit und überall auf dem Laufenden: Der mobile Zugriff auf alle unsere Inhalte inkl. dem Wochenmagazin und der BörsenWoche. Für iOS und Android.
Nestlé ist mächtig umstritten – und mächtig erfolgreich. Wie der Lebensmittelgigant trotz Imageproblemen seine Marketing-Power ausspielen kann – und von der Inflation sogar profitiert.
Putins Wirtschaft hält trotz Sanktionen überraschend lange durch – doch sie dürfte auf den technischen Stand der Achtzigerjahre zurückfallen. Sogar erstaunliche Comebacks wären möglich.
WiWo Coach
Top-Expertinnen und Experten beantworten auf WiWo Coach Ihre Fragen zu Karriere, Altersvorsorge und Steuern – exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage an coach@wiwo.de
Ihr Chef stellt ihre Entscheidungen öffentlich in Frage: Unsere Leserin möchte gegensteuern. Führungskräftecoach Nico Rose erklärt, wie sie dabei vorgehen sollte.
Ein Unternehmer ist über seine Berufsgenossenschaft gegen Unfälle abgesichert, hat aber auch eine private Unfallpolice abgeschlossen. Ist er damit überversichert?
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Eine Leserin erwartet eine schmale gesetzliche Rente, besitzt aber mehrere Mietwohnungen. Der WiWo Coach erklärt, was es bei der Ruhestandsplanung in diesem Fall zu beachten gilt.
Die neue Zinsära stellt die Weltwirtschaft auf eine harte Probe. Besonders prekär ist die Situation in der Eurozone. In unseren Musterdepots nehmen wir deshalb Shortspekulationen ins Visier.
Henrik Stille investiert als Fondsmanager in Pfandbriefe. Im Interview spricht er über die Besonderheit der Anlageklasse und erklärt, wieso die Europäische Zentralbank vor einer unlösbaren Aufgabe steht.
Viele Krypto-Investoren bügeln Kritik an den digitalen Münzen teils brüsk weg. Im aktuellen Crash zeigt sich, wie gefährlich diese Einstellung werden kann – für sie selbst.
Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar war eine Zäsur, auch für die Kapitalmärkte. Ob Zinswende, hohe Inflation oder riskante China-Aktien: Wie es jetzt weitergehen könnte.
Delivery Hero hatte 2020 im Leitindex das Skandalunternehmen Wirecard ersetzt. Ein echter Neuanfang war das nicht. Der ist erst jetzt, da auch Delivery Hero den Dax verlässt, möglich.
Der Skandal um Greenwashing bei der Fondsgesellschaft DWS heizt die Diskussion um ESG-Standards für Finanzprodukte an. Klar ist: Sie brachten bisher nur Verwirrung und kaum sinnvolle Ergebnisse.
Die Caixabank profitiert von der Zinswende, Ölkonzern YFP erschließt neue Quellen und Tankwert Euronav liegt voll auf Kurs. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Mutige Wette auf Galaxy Entertainment, Galp Energia profitiert von der Energiewende und Pumpenhersteller KSB erscheint günstig. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Wendechance bei Jungheinrich, China Mobile ist doppelt so rentabel wie die Telekom und Vertex Pharma bietet Biotech mit Blockbuster-Potenzial. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Telia hält der Inflation stand, Neste ist ein profitabler Raffineriekonzern, Canon erobert neue Fotografie-Felder und Chemie-Konzern DSM wird konjunkturabhängiger. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
IBM ist ein dividendenstarker IT-Dino, ADM ein systemrelevantes Investment und Thai Beverage im heiklen Börsenumfeld eine gute Wahl. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Aegon ist einer der günstigsten Versicherer der Welt, BAT profitiert von treuen Rauchern und Kinder Morgan verspricht amerikanisches LNG statt Gas von Putin. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Lufthansa ist die Wendespekulation des Jahres, BP eine fossile Gewinnmaschine und Moderna ein günstig bewertetes Investment in der Biotechbranche. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Kion-Aktien kauft auch der Chef selbst, Conagra ist günstiger als Nestlé, Bunzl ein unscheinbarer Weltmeister und eine Wette gegen den Euro könnte sich auszahlen. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Goldene Chancen mit Agnico Eagle, Saras profitiert von dauerhaften geopolitischen Veränderungen und Credicorp ist eine Wette auf Lateinamerika. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Indexfonds sind ein einfaches und risikoarmes Rezept gegen die steigende Inflation. Alles, was Börsenneulinge über eine der beliebtesten Anlageformen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Dossier zum Download.
Was bei Ausstattung und Materialien guter Standard ist, welcher Innenausbau sich bei Vermietung oder Verkauf auszahlt und wie Sie die Baukosten senken, verrät unser 26-seitiges PDF-Dossier zum Download.
Alles Wichtige für Haus- und Wohnungskäufer: Was sie von der Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe beachten sollten, inklusive detaillierter Preisanalysen zu den 50 größten deutschen Städten.
2400 Unternehmen wurden auf Herz und Nieren überprüft: Welche Aktien weltweit seit Jahren überzeugen, welche Papiere in 33 Branchen vorne liegen und die Könige bei Kursgewinnen und Dividende in der Einzelanalyse.
Das Beispiel Milch zeigt den Dominoeffekt explodierender Kosten: Bauern wetten gegen Märkte, die Molkerei zahlt mehr für Energie, die Verpackung kommt aus der Ukraine. Nun muss der Handel die Preise wohl erneut anheben.
In einem Millionenprozess wirft ein Erfinder dem Liechtensteiner Werkzeughersteller Hilti rüde Methoden vor. Ein Lehrstück über die Tücken im Umgang mit geistigem Eigentum.
Digitalen Zahlungen gelten in der Deutschen Bank als Wachstumsthema. Abgehoben hat die Sparte, die vom neuen DWS-Chef Stefan Hoops aufgebaut wurde, aber nicht. Für den Erfolg fehlt noch etwas Wichtiges: Mehr Kunden.
Die Pandemie hat der Wohnwagen- und Wohnmobilbranche Rekordumsätze beschert. Auch Hobby-Wohnwagenwerke aus Schleswig-Holstein profitierte von dem Boom – doch ist er von Dauer? Die Neuzulassungen gehen jedenfalls zurück.
Schock für Urlauber: Wer überhaupt noch ein Zimmer bekommt, zahlt derzeit oft deutlich mehr als vor der Krise. Doch interne Statistiken zeigen: Der Preisanstieg ist am Ende zu gering und droht bald wieder zu kippen.
Die Raffinerie PCK sucht neue Eigentümer. Interesse zeigt eine Gesellschaft, hinter der ein Familienunternehmen steht. Spuren führen zu einem Superreichen mit einer Vorliebe für verschachtelte Firmenkonstrukte.
Der bisherige Finanzchef Sebastian Ebel ist intern gefürchtet: Seine ruppige, detailverliebte Art erinnert viele an Ryanair-Boss Michael O‘Leary. Doch genau das braucht Europas größter Ferienkonzern jetzt.
Aktionäre und Gläubiger der Adler Group mussten brutale Kursverluste wegstecken. Ähnliches gilt für Investoren der Immobiliengesellschaft Corestate Capital. Jetzt ist die Zeit gekommen, die Hintergründe aufzuklären.
Nach zwei Jahren rasanten Wachstums muss der Schnelllieferdienst Gorillas erstmals Rückschläge verkraften. Gründer Kağan Sümer setzt jetzt auf profitable Märkte, Eigenmarken – und Pathos auf einer Pariser Bühne.
Bei Veranstaltungen eifrig Visitenkarten tauschen oder an der Bar Kontakte knüpfen, ist nicht die Stärke unseres Lesers. Auch online ist es nicht besser. Wie er das ändern kann, erklärt Karrierecoach Lena Wittneben.
Immer mehr Banken heben die Zinsen für Spareinlagen an. Wie Anleger am besten von der Rückkehr der Zinsen profitieren – ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Am Immobilienmarkt herrscht Krisenstimmung. Zu Recht. Die Preise werden fallen. Doch eigenkapitalstarke Investoren können die Gewinner dieser Lage sein, wenn sie nun bestehende Chancen ergreifen.
Russland ist zahlungsunfähig, trotz Milliardeneinnahmen aus Öl und Gas. Durch die Sanktionen können Zinsen und Rückzahlungen von Anleihen nicht fließen. Gewiefte Gläubiger und Geschäftemacher sehen ihre Chance.
Aufseher und Strafverfolger gehen mit wachsender Vehemenz gegen Greenwashing in der Finanzindustrie vor. Die Branche ist in Aufruhr, Anleger sind verunsichert, Lösungen nicht in Sicht.
Anleger mussten vor 2021 bei Abspaltungen von Unternehmen im Ausland häufig Steuern zahlen, obwohl ihnen kein Vorteil entstand. Aber Altfälle können korrigiert werden. Außerdem: Ärger um Raucher und Mietmängel.
Immer mehr Hochschulen werben mit Abschlüssen in nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre. Die Angebote unterscheiden sich stark – und müssen sich gegen den Vorwurf des Etikettenschwindels wehren. Vor allem im Bachelor.
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Unter den Auslandsunis büßen die britischen Hochschulen ein Jahr nach dem vollzogenen Brexit an Bedeutung ein. Eine deutschsprachige Stadt ist hingegen für die Personalabteilungen von Unternehmen besonders interessant.
Die Wahl der Hochschule ist entscheidend für die Karrierechancen von Absolventen. Mit diesen Namen im Lebenslauf punkten Sie bei Unternehmen – die Ergebnisse des WirtschaftsWoche-Hochschulrankings 2022.
Das exklusive Ranking der WirtschaftsWoche zeigt, dass die Hochschulen in den neuen Bundesländern der Konkurrenz aus München, Aachen und Co. hinterherhinken. Noch – denn jetzt kommen Tesla, Intel und Bosch.
Eine Leserin hat während ihres Studiums ihre Eltern gepflegt – und nun bei der Jobsuche die Sorge, dass ihr die längere Studiendauer negativ ausgelegt wird. Zu Recht?
Jedes Jahr erscheinen Hunderte Ratgeberbücher für Manager. Und doch dominieren ein paar wenige seit Langem die Verkaufslisten. Aber was taugen die beliebtesten Managementbücher der Welt wirklich?
von
Jannik Deters,
Konrad Fischer,
Dominik Reintjes
und
Claudia Tödtmann
Ihr Chef stellt ihre Entscheidungen öffentlich in Frage: Unsere Leserin möchte gegensteuern. Führungskräftecoach Nico Rose erklärt, wie sie dabei vorgehen sollte.
Das Wettrennen um neue Technologien ist unerbittlich. Konzerne versuchen, die Abkürzung zu nehmen: Was ihnen an Innovationskraft fehlt, holen sie sich per Übernahme. Nicht immer geht diese Strategie auf.
Immer mehr Hochschulen werben mit Abschlüssen in nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre. Die Angebote unterscheiden sich stark – und müssen sich gegen den Vorwurf des Etikettenschwindels wehren. Vor allem im Bachelor.
Menschen mit Hochstapler-Syndrom halten ihren Erfolg für Zufall. Die Folge: Stress bis zu Depressionen. Dabei können sie lernen, loszulassen und Selbstzweifel in eine Stärke verwandeln, sagt Psychologin Sonja Rohrmann.
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Ein drittes Entlastungspaket? Erst 2023. Tempolimit? Lieber Atomenergie. Teures Bauen? Neue Hilfen bei Zinsen. FDP-Finanzminister Christian Lindner gibt den Krisenmanager.
Interview von
Christian Ramthun,
Daniel Goffart
und
Max Haerder
Bei den Krankenkassen drohen rekordhohe Defizite und Beiträge – etwa ein noch höherer Zusatzbeitrag. Währenddessen zocken Kriminelle im Gesundheitsbereich Milliarden ab – ermittelt wird jedoch kaum. Ein teurer Fehler.
Der E-Auto-Revolution fehlen bitternötige Ladestationen. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat zur großen Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin geladen, um das Problem zu lösen. Die Ungeduld der Branche ist spürbar.
Die französische Ratspräsidentschaft ist bei der Mindestbesteuerung gescheitert. Doch die EU-Mitgliedstaaten ringen bereits um die nächste Richtlinie im ewigen Kampf gegen Fiskalflüchter.
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warnt die G7-Staaten davor, der Ukraine einen „erzwungenen Frieden“ mit Russland aufzudrängen. Außerdem fordert er, dass Deutschland wieder eine Führungsrolle in der Nato übernimmt.
Wird der Freihandel in einer geopolitisch fragmentierten Welt zum Auslaufmodell? Der Ökonom Gabriel Felbermayr über die Tücken der neuen Doktrin des Friendshoring und das Siechtum der WTO.
Politiker, Manager und Journalisten brauchen gute Storys. Vor allem in Krisenzeiten. Warum? Weil wir in kollektiven Narrativen Halt finden, uns Wege aus der Krise weisen – und uns neue Handlungshorizonte eröffnen.
Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau wird zur ersten Bewährungsprobe für den neuen deutschen Mittelweg zwischen Wertepolitik und ökonomischem Pragmatismus. Der Exportweltmeister benötigt ein neues Geschäftsmodell.
Fördern oder fordern? Steuern runter oder Hartz IV rauf? Und was ist mit den Zinsen? Arbeitsminister Hubertus Heil über Gerechtigkeit in Zeiten von Unsicherheit und steigenden Preisen.
In einer Videoschalte mit Berlins Oberbürgermeisterin gab sich ein Betrüger als Vitali Klitschko aus. Der Trick sollte Verwirrung stiften. Viel größeres finanzielles Unheil lösen solche Fake-Videos im Geschäftsleben aus.
Kaum ein Rohstoff ist begehrter als das in Batterien benötigte Lithium. Autobauer hoffen nun auf eine heimische Quelle per Geothermiebohrung. Doch das Risiko ist enorm – und die beteiligte Förderfirma fragwürdig.
Mit Process Mining haben Unternehmen bislang vor allem ihre kaufmännischen Prozesse durchleuchtet. Nun setzen sie die Technologie auch in der Logistik und Produktion ein. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Wladimir Putin hat den russischen Autobauer Lada jahrelang politisch protegiert – und in eine tiefe Krise gestürzt. Der Hersteller AwtoWAZ sucht seine Zukunft in überholter Technik und baut auf neue Partner aus China.
von
Thomas Stölzel,
Volker ter Haseborg
und
Anna-Maria Knaup
Kein Darknet-Marktplatz war größer, nirgendwo setzten Cybergangster mehr Geld mit Drogen und gestohlenen Daten um als auf dem Hydra Market. Bis deutsche Ermittler die Plattform knackten. Das Protokoll der Jagd.
Bisher heizten sie vor allem Eigenheime. Doch neue Wärmpumpen erzeugen nun so große Hitze, dass Bäckereien, Papier- oder Chemiefabriken damit russisches Gas ersetzen könnten – wenn die Regulierung sie nicht ausbremst.
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft – und soll massenhaft im arabischen Raum hergestellt werden. Doch wie gelingt der Transport per Schiff nach Europa?
Flugzeuge, Gebäude, Trucks: Überall, wo Wasserstoff zum Einsatz kommt, muss das Gas komprimiert oder gekühlt werden. Neue Speicher sollen das leichter und sicherer machen – sogar als Filmkassette und mit Bakterien.