Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.
Für Abonnentinnen und Abonnenten
WiWo+
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten und beliebtesten Plus-Artikel der WirtschaftsWoche – täglich für unsere Abonnentinnen und Abonnenten zusammengestellt.
Unzufriedene Investoren fordern einen schnellen Chefwechsel: Bis zur Hauptversammlung soll Bayer Werner Baumanns Nachfolger präsentieren. Personalberater Kaan Bludau erklärt, wer für den Chefposten infrage kommt.
Bei der Grundsteuererklärung sollen Immobilieneigentümer die Wohnfläche angeben. Vielen sind die Regeln unklar. Und so ist das Risiko groß, zu viel einzutragen. Das wird sich rächen.
Eine schräge Kunst-Aktion, gekaperte Kassen, Polizeieinsatz: Der bizarre Erbfolgekrieg zwischen dem Burger-Imperium McDonald's und seiner Restaurantbetreiberin Prinzessin Carla von Hessen erreicht einen neuen Höhepunkt.
Die Verknappung von Öl, verursacht durch Putins unseligen Krieg gegen die Ukraine, hat Fonds mit Schwerpunkt auf Ölaktien bis zu 65 Prozent Plus auf Sicht von zwölf Monaten beschert. Wird das in diesem Jahr auch so?
Jeden Freitag alle wichtigen Informationen und Berichte aus der Wirtschaftswelt: aktuell, fundiert und übersichtlich. Und donnerstags bereits ab 20 Uhr als eMagazin.
Halten Sie sich jederzeit und überall auf dem Laufenden: Der mobile Zugriff auf alle unsere Inhalte inkl. dem Wochenmagazin und der BörsenWoche. Für iOS und Android.
Teure Energie, hohe Zinsen, Krieg – und doch gibt es Menschen, die gründen, Firmen kaufen, alles investieren. Wir stellen sieben Anpackerinnen und Mutmacher vor, ihre Projekte, Ziele und Lösungen.
Staatsanleihen, Unternehmensbonds, Konten: Es winken wieder attraktive Prozente – mit überschaubarem Risiko.
WiWo Coach
Top-Expertinnen und Experten beantworten auf WiWo Coach Ihre Fragen zu Karriere, Altersvorsorge und Steuern – exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage an coach@wiwo.de
Eine Krebsbehandlung macht unserer Leserin derzeit zu schaffen. Für sie wurde als Alleinstehende daher eine Haushaltshilfe beantragt. Doch die Krankenkasse stellt sich quer. Was nun?
Indexfonds sollen kostengünstig und simpel sein. Doch tatsächlich kann der Einstieg kompliziert wirken: Welcher ETF ist der richtige? Ist eine Einmalanlage besser oder ein Sparplan? Der WiWo Coach gibt Antworten.
Auch Kleinkindern stehen schon Freibeträge bei der Steuer zu. Und so können sie Kapitalerträge steuerfrei erhalten. Unser Leser möchte diese Strategie nutzen, um Abgeltungsteuer zu sparen. Wie geht das?
Der Plan: Im Ruhestand von Kapitalerträgen leben. Der Grundstock: 30.000 Euro plus eine monatliche Sparrate. Wie kann unsere Leserin, Ende 30, sich damit eine Zusatzrente für den späteren Ruhestand aufbauen?
Als Diplom-Ingenieur arbeitet unser Leser mit Ende 60 noch als Projektleiter in einer Baufirma. Dabei zahlt er auch freiwillige Rentenbeiträge. Ist das sinnvoll? Rentenberater Andreas Irion rechnet nach.
Tesla hat glänzende Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt und zählt zu den profitabelsten Konzernen der Branche. Doch die Aktie steckt noch immer in der größten Baisse seit Börsengang. Wieso eigentlich?
Diese Woche tagen die Währungshüter der USA und Europas. Der Markt pokert seit Wochen auf eine mittelfristige Entspannung der Zinswende – womöglich zu früh. Worauf Anleger sich einstellen müssen. Ein Kommentar.
Deutsche Anleger stellen einer Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken zufolge Sicherheit über Rendite. Warum wir Aktien im Depot für unverzichtbar halten und welches Asset weiterhin unterschätzt ist. Ein Kommentar.
Nachdem vergangenes Jahr kaum neue Unternehmen an die Börse drängten, sieht es jetzt wieder besser aus. Welche Kandidaten es gibt, welche Chancen sie Anlegern bieten.
Wer mehr als 1000 Euro Kapitalerträge im Jahr hat, muss immer noch den Solidaritätszuschlag bezahlen – obwohl der 2021 eigentlich abgeschafft wurde. Höchste Zeit, dass Finanzminister Lindner damit Schluss macht.
Versorger Centrica gelingt der Turnaround, volle Auftragsbücher bei Prysmian, bei BHP geht noch mehr und Compugroup Medical ist nur etwas für Mutige. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Autozulieferer Faurecia kauft zu, Kranhersteller Palfinger steht vor der Wende und bei CRH setzt sich der Aufwärtstrend fort. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Mit fünf Prozent Plus ist Fondsmanager Peter Huber einer der Top-Fondsmanager 2022. Im Interview erklärt er, was er Energieaktien zutraut, wo er neue Favoriten und neue Risiken sieht und wie er in China investiert.
Intel ist die größte Wette der weltweiten Chipbranche, BNP Paribas ist auf Rekordkurs und Eldorado Gold eine Wette auf den Goldpreis. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Novartis hat die wohl stärkste Pipeline der weltweiten Pharmabranche. Außerdem: Unsere besten und schwächsten Aktien- und Fondsempfehlungen des Jahres. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Synaptics profitiert vom Umbau, John Deere startet durch, Veolia ist im Wachstumsfieber und MAG Silver eine Wette auf den Silberpreis. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Gea ist resistent gegen Rückschläge, Credit Plus ist spendabel und Schwellenländer sind die Gewinner des Jahrzehnts. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Gute Prognose bei Microchip Technology, Merck & Co. rüstet gegen Krebs auf und unsere Tesla-Wette hat sich ausgezahlt. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Crown Castle bietet Rendite mit Funktürmen, Metlife profitiert von der Zinswende, Imperial Brands bleibt ein Kauf und VW bietet hohe Zinsen. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Lieferengpässe, steigende Kosten und eine drohende Rezession: Für Firmen ist es zentral, Ihre Liquidität zu sichern. Unser Dossier verrät oft unerkannte Hebel.
Indexfonds sind ein einfaches und risikoarmes Rezept gegen die steigende Inflation. Alles, was Börsenneulinge über eine der beliebtesten Anlageformen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Dossier zum Download.
Was bei Ausstattung und Materialien guter Standard ist, welcher Innenausbau sich bei Vermietung oder Verkauf auszahlt und wie Sie die Baukosten senken, verrät unser 26-seitiges PDF-Dossier zum Download.
Alles Wichtige für Haus- und Wohnungskäufer: Was sie von der Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe beachten sollten, inklusive detaillierter Preisanalysen zu den 50 größten deutschen Städten.
Unzufriedene Investoren fordern einen schnellen Chefwechsel: Bis zur Hauptversammlung soll Bayer Werner Baumanns Nachfolger präsentieren. Personalberater Kaan Bludau erklärt, wer für den Chefposten infrage kommt.
Eine schräge Kunst-Aktion, gekaperte Kassen, Polizeieinsatz: Der bizarre Erbfolgekrieg zwischen dem Burger-Imperium McDonald's und seiner Restaurantbetreiberin Prinzessin Carla von Hessen erreicht einen neuen Höhepunkt.
Bald verlässt Chef Ralf Teckentrup den Ferienflieger Condor. Der Langzeitchef übergibt seinem Nachfolger Peter Gerber ein nach zwei Insolvenzen gesundes Unternehmen. Die Sache hat nur einen Haken.
Energiepreise, Bürokratisierung, Fachkräftemangel: Deutschlands Weltmarktführer betrachten den Industriestandort zunehmend kritisch, wie eine Umfrage zeigt. Die ersten orientieren sich um.
Die wichtigsten Wirkstoff-Hersteller sitzen in Indien, produziert wird überwiegend in China. Die Risiken für Deutschland steigen – infolge der Corona-Pandemie in China und eines möglichen Einmarsches in Taiwan.
Hello Fiber sagt Tschüss – das erste Glasfaserunternehmen Deutschlands ist pleite. Hohe Kosten und gestiegene Zinsen verleiden Investoren das Geschäft mit dem Internetausbau. Der Anfang vom Ende des Booms?
Während Galeria Karstadt Kaufhof ums Überleben kämpft, hat sich Inno, die belgische Tochter des Unternehmens, berappelt. Über kurz oder lang könnten die Belgier verkauft werden – zur Freude der deutschen Steuerzahler.
Martina Merz ist angetreten, um Thyssenkrupp zu sanieren. Jetzt wächst die Kritik, denn Merz setzt zentrale Elemente ihrer Strategie nicht um, zwischen den Vorständen rumort es. Muss sie umsteuern?
Tesla hat bessere Zahlen als erwartet vorgelegt. In diesem Jahr wird das Unternehmen wohl die 100 Milliarden Dollar Marke beim Umsatz knacken – auch dank eines Strategiewechsels. Was hat Elon Musk vor?
Der Russlandrückzug westlicher Unternehmen wird unkalkulierbar teuer. Eine Klage gegen SAP zeigt, dass auch von unerwarteter Seite Ungemach droht: Mercedes hat den Softwarekonzern in Russland verklagt.
Bei der Grundsteuererklärung sollen Immobilieneigentümer die Wohnfläche angeben. Vielen sind die Regeln unklar. Und so ist das Risiko groß, zu viel einzutragen. Das wird sich rächen.
Die Verknappung von Öl, verursacht durch Putins unseligen Krieg gegen die Ukraine, hat Fonds mit Schwerpunkt auf Ölaktien bis zu 65 Prozent Plus auf Sicht von zwölf Monaten beschert. Wird das in diesem Jahr auch so?
Der Ukraine-Krieg hat die Energiemärkte auf den Kopf gestellt. Wer Öl, Gas oder Strom will, braucht neue Lieferanten und Transportwege. Mit den richtigen Energieaktien verdienen Anleger am Strukturwandel.
In den Marktberichten von Gutachterausschüssen finden sich oft Zu- und Abschläge auf den Bodenrichtwert, je nach Gebäudetyp. Kann man die in der Grundsteuererklärung übernehmen und so Steuern sparen? Eine Spurensuche.
Das Drama um die Grundsteuererklärung setzt sich fort. Wer damit durch ist und seinen Bescheid bekommen hat, sollte Einspruch einlegen. Was das bringt – und worauf Sie beim Protest gegen das Finanzamt achten müssen.
Tesla hat glänzende Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt und zählt zu den profitabelsten Konzernen der Branche. Doch die Aktie steckt noch immer in der größten Baisse seit Börsengang. Wieso eigentlich?
Immer mehr Hochschulen werben mit Abschlüssen in nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre. Die Angebote unterscheiden sich stark – und müssen sich gegen den Vorwurf des Etikettenschwindels wehren. Vor allem im Bachelor.
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Unter den Auslandsunis büßen die britischen Hochschulen ein Jahr nach dem vollzogenen Brexit an Bedeutung ein. Eine deutschsprachige Stadt ist hingegen für die Personalabteilungen von Unternehmen besonders interessant.
Die Wahl der Hochschule ist entscheidend für die Karrierechancen von Absolventen. Mit diesen Namen im Lebenslauf punkten Sie bei Unternehmen – die Ergebnisse des WirtschaftsWoche-Hochschulrankings 2022.
Das exklusive Ranking der WirtschaftsWoche zeigt, dass die Hochschulen in den neuen Bundesländern der Konkurrenz aus München, Aachen und Co. hinterherhinken. Noch – denn jetzt kommen Tesla, Intel und Bosch.
Eine Leserin hat während ihres Studiums ihre Eltern gepflegt – und nun bei der Jobsuche die Sorge, dass ihr die längere Studiendauer negativ ausgelegt wird. Zu Recht?
Viele Deutsche hadern mit ihrer Arbeit. Ob jemand seine Wechselabsichten aber in die Tat umsetzt, hängt stark von der Persönlichkeit ab. Wer sich besonders schwer tut, Trennungsangst im Beruf zu überwinden.
Selbst die größten Unternehmen des Landes spüren den Fachkräftemangel und suchen mit Persönlichkeitstests nach Mitarbeitern, die lange bleiben. Auf diese Verfahren müssen sich Bewerber vorbereiten.
Das Alltagsleben in Japan punktet mit funktionierenden und bequemen Services. Kleinigkeiten machen dabei oft einen großen Unterschied im Geschäftserfolg aus.
Christian Terwiesch bildet die Managementelite aus – und hat seine Prüfungsaufgaben nun ChatGPT vorgelegt. Ein Gespräch über die Dreistigkeit des Chatbots – und die Herausforderungen für künftige Manager.
Wenn Mitarbeiter ihr Privatleben für den Job opfern, schaden sie sich damit selbst und der Arbeitskultur im gesamten Unternehmen. Dann liegt es in der Hand der Chefs, sie zu bremsen.
Speditionen suchen verzweifelt Lkw-Fahrer. Udo Skoppeck ist seit über 40 Jahren Berufskraftfahrer und erzählt, warum er bei Amazon seine Verdi-Weste trägt und wie der angeblich unattraktive Arbeitsplatz wirklich ist.
Schon länger liebäugeln Konzerne damit, die Zahl teurer Expats zu senken. Durch die chaotischen Umstände in China machen viele jetzt ernst. Statt bewährter Kräfte übernehmen lokale Mitarbeiter. Ein riskantes Unterfangen.
Katharina Vögtle ist als Expat in die Schweiz gegangen und fühlt sich inzwischen heimisch. Im Interview erzählt sie, wieso sie Schweizerdeutsch mag und wie ihre Schwangerschaft die Sicht aufs Land verändert.
Ohne Hilfe aus China wäre Russland von Technologie und Investitionen abgeschnitten. Doch die öffentlich beschworene grenzenlose Partnerschaft zwischen Peking und Moskau gibt es nicht. Die Chinesen spielen ihre Macht aus.
Deutschland möchte Brasilien als Partner gewinnen. Doch das Land ist nicht nur politisch instabil. Weil Präsident Lula auf wirtschaftspolitische Rezepte von gestern setzt, droht auch eine ökonomische Misere.
Wie geht es Deutschland wirtschaftlich? Wo schöpft das Land neue Kraft und frischen Reformmut? Der exklusive WiWo-Aufbruchatlas offenbart Orte, an denen Optimismus noch keine knappe Ressource ist.
von
Max Biederbeck-Ketterer,
Florian Kistler,
Angelika Melcher,
Max Haerder
und
Sonja Álvarez
Verteidigungsminister Boris Pistorius verspricht schnelle Lösungen für die Waffenlücken bei der Bundeswehr. Ein gemeinsamer Aufbruch mit der Rüstungsindustrie soll es richten. Die bleibt bislang misstrauisch.
von
Max Biederbeck-Ketterer
und
Rüdiger Kiani-Kreß
Im Schatten des Ukrainekriegs verschärft China die Drohungen gegen Taiwan. Die FDP-Spitzenpolitiker Johannes Vogel und Marie-Agnes Strack-Zimmermann über kluge Vorausschau, zackige Beschaffung und wirksame Abschreckung.
Die Regierung versteckt immer mehr Schulden in Sondervermögen und Fonds. Umfang: rund 900 Milliarden Euro. Das treibt auch die Inflation, schreibt Hans-Werner Sinn in einem Gastbeitrag.
2022 ließ sich das Emirat die Image-Pflege in den USA sieben Millionen Dollar kosten. Das FBI ermittelt gegen den Präsidenten eines renommierten US-Thinktanks wegen heimlicher Aktivitäten für Katar.
Egal ob bei Verhandlungen mit Machthaber Assad oder Putin, für Erdoğan zählt nur, was der Türkei nützt. Seine Politik hat ernste Folgen für die westlichen Alliierten.
In Grünheide sucht Tesla seit Wochen einen Ermittler mit Nachrichtendienst-Erfahrung. Im Silicon Valley wäre der Job längst besetzt. Dort hat die Verbindung zu Geheimdiensten Tradition – mit einigen Tücken.
Von Shampoo bis Schokolade: Tausende Produkte enthalten Palmöl. Die dafür nötigen Plantagen zerstören Regenwälder und befeuern den Klimawandel. Nun zeigen Start-ups, dass es auch anders geht.
Russische Hacker attackieren auf breiter Front Ziele in Deutschland und der EU. Die aber sind weit weniger erfolgreich, als Sicherheitsexperten nach Russlands Überfall auf die Ukraine erwartet hatten. Woran liegt das?
Die autonomen Autos kommen. Damit wird viel Platz frei im Inneren der Karossen: Lenkrad, Schaltung, Display – alles plötzlich überflüssig. Wie die Hersteller die neue Freiheit nutzen wollen.
Der Einsatz von Silizium hat Mikrochips zum Kern der globalen Elektroindustrie gemacht. Doch nun kann der Werkstoff die Anforderungen in E-Autos oder Windkraftanlagen kaum noch erfüllen. Die Branche sucht Alternativen.
Der Funk von Polizei und Feuerwehr ist unzuverlässig und veraltet. Neue Mobilfunktechnik soll das ändern. Doch nun deutet sich eine jahrelange Hängepartie an – mit gefährlichen Folgen.
Der Markt für Fleischalternativen wächst, allen Krisen zum Trotz. Start-ups und Lebensmittelhersteller entwickeln Produkte, die dem Original immer näher kommen – sogar mithilfe von Textilmaschinen.
Kamikaze-Drohnen bringen gewöhnliche Luftabwehrsysteme in der Ukraine an ihre Grenze. Neue Technik könnte gegen diese Geschosse helfen. Und die ist sogar noch günstiger.
Deutschlands Industrie stellt auf grünen Wasserstoff um. 2025 sollen Schiffe erste Mengen liefern. Doch damit das Gas zum Ziel kommt, braucht es Terminals, Speicher, Pipelines. Wie schnell können die entstehen?