Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.
Für Abonnentinnen und Abonnenten
WiWo+
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten und beliebtesten Plus-Artikel der WirtschaftsWoche – täglich für unsere Abonnentinnen und Abonnenten zusammengestellt.
Informatik soll Pflichtfach an allen deutschen Schulen werden, doch die Lehrkräfte fehlen. Das soll sich ändern – durch guten Informatikunterricht. Klingt wie ein Widerspruch? Ist aber keiner.
Die First Republic Bank kommt nicht aus der Krise. Womöglich steht bereits die nächste Herabstufung bevor. Die US-Banken suchen derweil Schutz bei der Fed.
Synthetische Kraftstoffe sollen die Zukunft des Verbrennungsmotors retten. Doch die weltweit produzierten Mengen an E-Fuels dürften noch lange nicht ausreichen, um nennenswerte Mengen im Pkw zu verbrennen.
Schon seit 2006 läuft der Bausparvertrag unseres Lesers. Inklusive eines Bonus würde er darauf 3,5 Prozent Zins bekommen. Doch beim Ausstieg ist Vorsicht geboten.
Der aktuelle Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen erinnert in mancher Hinsicht an die legendäre Verhandlungsrunde 1974. Historiker Werner Plumpe wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick zurück.
Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.
Jeden Freitag alle wichtigen Informationen und Berichte aus der Wirtschaftswelt: aktuell, fundiert und übersichtlich. Und donnerstags bereits ab 20 Uhr als eMagazin.
Halten Sie sich jederzeit und überall auf dem Laufenden: Der mobile Zugriff auf alle unsere Inhalte inkl. dem Wochenmagazin und der BörsenWoche. Für iOS und Android.
Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.
von
Daniel Goffart,
Julian Heißler,
Bert Losse,
Christian Ramthun,
Dieter Schnaas,
Hendrik Varnholt
und
Lukas Zdrzalek
Die Abstürze der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank lassen die Finanzwelt beben. Sie sind keine Einzelfälle. Der überfällige Zinsanstieg wird weitere Banken durchrütteln.
Ältere Fachkräfte sollen länger arbeiten – sie werden gebraucht. Doch die Realität ist: je größer das Unternehmen, desto goldener die Brücken in den Frühruhestand. Das muss sich ändern – und so denken Firmen um.
Robert Habeck hält nichts von Abgesängen auf Deutschland. Der Vizekanzler mag im Interview keine Deindustrialisierung erkennen – und rechtfertigt weitere Eingriffe des Staates in die Wirtschaft.
Krieg, Inflation und Rezessionsrisiken – guter Rat ist im Moment besonders teuer für Anleger. Die besten Geldmanager empfehlen Gold, Anleihen und Value Aktien – und verraten ihre Favoriten.
WiWo Coach
Top-Expertinnen und Experten beantworten auf WiWo Coach Ihre Fragen zu Karriere, Altersvorsorge und Steuern – exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage an coach@wiwo.de
Unsere Leser haben für ihre erwachsene Tochter eine vermietete Immobilie gekauft, kassieren aber selbst vorerst die Miete. Ihre Frage: Welche Steuerregeln greifen hier? Der WiWo Coach erklärt es.
Unser Leser hat zu Jahresbeginn seinen Job gewechselt und nun Angst, dass dieser Schritt seine Aufstiegschancen verringert hat. Was er tun kann, erklärt WiWo-Coach Inga Dransfeld-Haase.
In volatilen Börsenphasen ist eine konsistente Strategie unerlässlich. Welche Assets historisch betrachtet von Unsicherheiten profitieren und wie wir in unseren Musterdepots damit umgehen.
Seit dem April 2015 sind 400 Ausgaben unseres Finanzbriefs erschienen: Woche für Woche ordnet die Redaktion das Marktgeschehen ein – und lag gerade in den großen Krisen seither richtig. Ein Kommentar.
Pfandbriefe gelten als angestaubt und kompliziert. Doch der Zinsanstieg bringt sie zurück auf die Agenda – als renditestarke Alternative zu Bundesanleihen.
Bis zum Dienstag arbeiten Frauen umsonst, rechnet man den Verdienstabstand in Arbeitszeit um. Unter anderem deshalb ist Geldanlage eine Männerdomäne. Dabei erzielen Frauen bessere Renditen. Was Mann sich abschauen kann.
In Russland wurde BASF enteignet – und investiert dennoch Milliarden in einem anderen autoritären System. Wie ich als Aktionär damit umgehe. Ein persönlicher Kommentar.
Eigene Aktien zurückzukaufen kann für Unternehmen die beste Gewinnverwendung sein – oder fragwürdige Kurskosmetik. Worauf Anleger bei Rückkaufprogrammen achten sollten.
GE HealthCare liefert ein starkes Debüt, die Bankenkrise nützt Charles Schwab, Nibe ist eine Wärmepumpe fürs Depot und Schoeller-Bleckmann bleibt auf Kurs: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Bei Frontline wurden aus Tankern Speedboote, Cisco Systems bleiben eine IT-Ikone und die Weltbank/Brasilien stellt elf Prozent in Aussicht: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Der brasilianische Mobilfunkanbieter TIM verspricht eine ansehnliche Ausschüttung, Paramount ist das Top Gun für Warren Buffett und BP hegt grüne Hoffnungen: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Gerresheimer weckt Begehrlichkeiten, Thales ist auf neuem Kurs und die Deutsche Pfandbriefbank PBB Direkt bietet gute Prozente fürs Festgeld: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Die Deutsche Börse gewinnt, Amgen wird zur Cashcow und die Ford Bank bietet gute Prozente fürs Festgeld: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
BNY Mellon profitiert von der Zinswende, Clear Secure ist auf Wachstumskurs und Danaher bietet Einstiegschancen. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von
Frank Doll,
Anton Riedl
und
Heike Schwerdtfeger
Versorger Centrica gelingt der Turnaround, volle Auftragsbücher bei Prysmian, bei BHP geht noch mehr und Compugroup Medical ist nur etwas für Mutige. Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Lieferengpässe, steigende Kosten und eine drohende Rezession: Für Firmen ist es zentral, Ihre Liquidität zu sichern. Unser Dossier verrät oft unerkannte Hebel.
Indexfonds sind ein einfaches und risikoarmes Rezept gegen die steigende Inflation. Alles, was Börsenneulinge über eine der beliebtesten Anlageformen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Dossier zum Download.
Was bei Ausstattung und Materialien guter Standard ist, welcher Innenausbau sich bei Vermietung oder Verkauf auszahlt und wie Sie die Baukosten senken, verrät unser 26-seitiges PDF-Dossier zum Download.
Alles Wichtige für Haus- und Wohnungskäufer: Was sie von der Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe beachten sollten, inklusive detaillierter Preisanalysen zu den 50 größten deutschen Städten.
Ceconomy-Chef Karsten Wildberger hat große Pläne. Er will bei Media Markt und Saturn die Kosten senken und das Wachstum befeuern: mit neuen Shopformaten, dem Ausbau des Onlinegeschäfts – und mit E-Auto-Herstellern.
Interview von
Henryk Hielscher
und
Hendrik Varnholt
Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.
von
Daniel Goffart,
Julian Heißler,
Bert Losse,
Christian Ramthun,
Dieter Schnaas,
Hendrik Varnholt
und
Lukas Zdrzalek
Die Deutschen essen weniger Schweinefleisch, und die Chinesen nehmen keine Schweineohren mehr ab. Viele Landwirte haben aufgegeben. Schlachthöfe bauen ab – selbst Branchenriesen wie Vion und Tönnies sind betroffen.
Im Oktober veröffentlichte der Möbelkonzern XXXLutz sein Übernahmeangebot für Home24. Doch die EU-Kommission winkt den Deal nicht einfach durch, sondern schickt Fragebögen an Möbelhersteller.
Die Krisenfälle häufen sich, das Geschäft von Sanierungsjuristen und Firmenrettern zieht deutlich an. Selbst große Player der Beratungszunft bauen jetzt ihre Restrukturierungsabteilungen aus und übernehmen ganze Teams.
Telekom-Chef Tim Höttges hat alle Warnungen in den Wind geschlagen und konsequent auf Huawei gesetzt. Nun erhält er die Rechnung für seine chinafreundliche Strategie – und muss die Technik wohl ersetzen.
Varta hat eine Kapitalerhöhung angekündigt. Ein Befreiungsschlag ist das aber eher nicht: Zu tief steckt das Unternehmen in einer Zwickmühle, aus der es auch nur noch schwer wieder heraus kommt.
RWE-Chef Krebber kann für 2022 eine glänzende Bilanz vorlegen. Geschickt führt er den Energieriesen ins Grüne. Aber ausgerechnet zu Hause ist die Erneuerbaren-Bilanz noch schwach – und die Kohlefrage unbeantwortet.
Die US-Regionalbanken drängen darauf, sämtliche ihrer Einlagen zu versichern. Doch der Fonds, der im Zweifelsfall einspringen müsste, ist schon jetzt nicht ausreichend gefüllt.
Schon seit 2006 läuft der Bausparvertrag unseres Lesers. Inklusive eines Bonus würde er darauf 3,5 Prozent Zins bekommen. Doch beim Ausstieg ist Vorsicht geboten.
GE HealthCare liefert ein starkes Debüt, die Bankenkrise nützt Charles Schwab, Nibe ist eine Wärmepumpe fürs Depot und Schoeller-Bleckmann bleibt auf Kurs: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
Die hohe Inflation lässt das reale Vermögen vieler Sparerinnen und Sparer bedrohlich schrumpfen. Jetzt ist die richtige Anlagestrategie entscheidend. Drei Beispiele zeigen, wie eine gute Finanzplanung gelingen kann.
Die Preise sinken erstmals, doch die Kreditzinsen steigen. Was heißt das für Kaufwillige? Unsere Kartengrafik zeigt für die 50 größten Städte, wie viel Einkommen Sie für den Wohnungskauf jetzt brauchen.
Ein Krieg wütet, Banken kippen, Kurse wackeln: Anleger tun jetzt gut daran, in Deckung zu gehen. Mit diesem Krisenmix aus hochwertigen Aktien und Anleihen fahren Sie auch in diesen schwierigen Zeiten gut.
von
Georg Buschmann,
Frank Doll,
Julia Groth,
Niklas Hoyer,
Anton Riedl,
Nell Rubröder
und
Heike Schwerdtfeger
Steuerguru Alex Düsseldorf Fischer bietet teure Steuercoachings an. Doch Vorab-Analysegespräche entpuppen sich als reine Verkaufsmasche – und offenbaren große Wissenslücken.
Unsere Leser haben für ihre erwachsene Tochter eine vermietete Immobilie gekauft, kassieren aber selbst vorerst die Miete. Ihre Frage: Welche Steuerregeln greifen hier? Der WiWo Coach erklärt es.
Vier führende deutsche Fondsanbieter dominieren die Geldanlage von rund 15 Millionen Haushalten. Je fünf ihrer Top-Fonds, zehn Jahre Zeit – bei wem haben Anleger den besten Schnitt gemacht und ein ETF-Depot geschlagen?
Vor 25 Jahren nahm der Bologna-Prozess Gestalt an. Das Ergebnis: Die Hochschulpolitik hat mit Bachelor und Master dafür gesorgt, dass die Praxis mehr denn je der blinde Fleck der Wissenschaft ist. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Hochschulen werben mit Abschlüssen in nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre. Die Angebote unterscheiden sich stark – und müssen sich gegen den Vorwurf des Etikettenschwindels wehren. Vor allem im Bachelor.
Unser Leser verfügt über langjährige Berufserfahrung und überlegt, ob er ein Studium zum Wirtschaftsfachwirt abbrechen und einen MBA starten soll. Was rät ihm Karriereberaterin Jutta Boenig?
Unter den Auslandsunis büßen die britischen Hochschulen ein Jahr nach dem vollzogenen Brexit an Bedeutung ein. Eine deutschsprachige Stadt ist hingegen für die Personalabteilungen von Unternehmen besonders interessant.
Die Wahl der Hochschule ist entscheidend für die Karrierechancen von Absolventen. Mit diesen Namen im Lebenslauf punkten Sie bei Unternehmen – die Ergebnisse des WirtschaftsWoche-Hochschulrankings 2022.
Das exklusive Ranking der WirtschaftsWoche zeigt, dass die Hochschulen in den neuen Bundesländern der Konkurrenz aus München, Aachen und Co. hinterherhinken. Noch – denn jetzt kommen Tesla, Intel und Bosch.
Das Start-Up Heatrix will mit einer Art überdimensioniertem, superheißen Föhn Prozesswärme aus Gas und Öl ersetzen. Würde Xing-Gründer Lars Hinrichs investieren?
Unter Verzicht auf Belehrung werden Japans Verbraucher, ohne dass sie es selbst bewusst wahrnehmen, zu einem nachhaltigeren Lebensstil bewegt. Wie das in Japan gelingt – und was deutsche Firmen davon lernen können.
Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit. Das stellt Führungskräfte vor enorme Probleme: Sie müssen dafür sorgen, dass selbst dort, wo die individuellen Bedürfnisse größer werden, der Zusammenhalt nicht verloren geht.
Andrea Frahm lebt seit vier Jahren in Tel Aviv. Was sie dort begeistert, was sie besorgt und warum man in Israel mit einem deutschen Mindset nicht weit kommt, erzählt sie im Interview.
Dass Geld nicht glücklich macht, behaupten meist diejenigen, die besonders viel haben. Auch Forscher gingen lange davon aus, dass Menschen mit viel Einkommen nicht glücklicher sind. Doch nun gibt es neue Erkenntnisse.
Unser Leser hat zu Jahresbeginn seinen Job gewechselt und nun Angst, dass dieser Schritt seine Aufstiegschancen verringert hat. Was er tun kann, erklärt WiWo-Coach Inga Dransfeld-Haase.
Fast die Hälfte der Angestellten liebäugelt mit der Rückkehr zu einem vorherigen Arbeitgeber. Realität wird die jedoch nur selten. Wie der Schritt gelingt.
Informatik soll Pflichtfach an allen deutschen Schulen werden, doch die Lehrkräfte fehlen. Das soll sich ändern – durch guten Informatikunterricht. Klingt wie ein Widerspruch? Ist aber keiner.
Die First Republic Bank kommt nicht aus der Krise. Womöglich steht bereits die nächste Herabstufung bevor. Die US-Banken suchen derweil Schutz bei der Fed.
Der aktuelle Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen erinnert in mancher Hinsicht an die legendäre Verhandlungsrunde 1974. Historiker Werner Plumpe wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick zurück.
Die größten Sorgen der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm gelten weniger den Banken als der Inflation. Zumal die deutsche Energiepolitik dem Standort schon genug zusetze, wie sie im Interview erklärt.
Die Haushaltsprobleme der USA nehmen angesichts steigender Zinsen, Militär- und Sozialausgaben weiter zu. Schon in wenigen Wochen könnte der Streit über die gesetzliche Schuldenobergrenze eskalieren.
Um eine Kernschmelze des Finanzsektors zu verhindern, eilen die Notenbanken den Geldinstituten mit vielen Milliarden zu Hilfe – und unterminieren damit ihre Funktion: für Preisstabilität zu sorgen.
Die Jungen hassen die Boomer und die Boomer hassen die Jungen? So wird das nichts mit der Zukunft. Plädoyer für eine „Generation K“ der 18- bis 88-Jährigen: Kooperation, Koalition, Kompromiss!
Die Übernahme der taumelnden Credit Suisse durch die UBS erhöht die systemischen Risiken am Finanzplatz Schweiz, glaubt Bankenexperte Thorsten Hens – und warnt vor irrationalem Verhalten der Wirtschaftsakteure.
Die Bundeswehr muss aufrüsten, soll innovativer werden – und das möglichst schnell. Doch ausgerechnet in der Militärforschung wird die Zusammenarbeit mit zivilen Unis eher zurückgefahren.
von
Max Biederbeck-Ketterer,
Luisa Bomke
und
Rüdiger Kiani-Kreß
Synthetische Kraftstoffe sollen die Zukunft des Verbrennungsmotors retten. Doch die weltweit produzierten Mengen an E-Fuels dürften noch lange nicht ausreichen, um nennenswerte Mengen im Pkw zu verbrennen.
Das Verbot der PFAS-Kunststoffe geht in die nächste Runde. Ausnahmen dürfte es noch einige geben – ein Prinzip aber wollen die Regulatoren auf keinen Fall aufgeben. Die Lobbyschlacht hat gerade erst begonnen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt für einen schnellen Einstieg in die Erdgasförderung durch Fracking. Denn Deutschland weist Billionen von Kubikmetern an Gas auf. Eine Übersicht auf der Deutschlandkarte.
Über Jahre haben Start-ups und staatliche Weltraumagenturen die Besiedlung des Mondes geplant. Sie hoffen, dass sich dort Rohstoffe fördern und sogar Rechenzentren bauen lassen. Jetzt geht die Reise tatsächlich los.
Eine neue Batteriezelle könnte Elektroautos bald radikal billiger machen. Sie braucht keine kritischen Rohstoffe – und lässt sich auch noch schnell laden. Welche Hürden die Technik noch überwinden muss.
Rund 200 Millionen Euro gab die Fraunhofer-Gesellschaft seit 2008 aus der MP3-Lizenzierung in eine Stiftung, die gewinnbringend in Forschung investieren sollte. Heute ist das Geld fast aufgebraucht. Wo ist es geblieben?
Schon heute tun sich Unternehmen schwer, Daten gegen Hacker und Diebe zu sichern. Wenn nun virtuelle Welten zum zentralen Schauplatz für Konsum und Job werden, könnte der Betrug eine ganz neue Dimension erreichen.
ChatGPT erobert das Internet im Sturm – und Investoren wie Internetkonzerne pumpen Milliarden in Software, die Texte, Bilder oder Code erzeugt. Wer das Rennen anführt und wie Marktforscher die Zukunft der KI einschätzen....
Nichts speichert mehr Kohlendioxid als Aufforstung in den Tropen. Doch zuletzt sind einige Projekte in Verruf geraten, Konzerne überdenken ihr Engagement.