Aufsichtsräte Kontrolleure kämpfen um mehr Einfluss

Die Machtbalance zwischen Vorständen, Aufsichtsräten und Wirtschaftsprüfern ist nicht austariert. Vor allem die Kontrolleure wollen mehr Mitsprache – ein neuer Berufsverband soll ihnen dabei helfen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Aufsichtsratschef der Commerzbank Klaus-Peter Müller Quelle: AP

Eigentlich hatte er nur einen Vortrag vor gleichgesinnten Spezialisten halten wollen. „Was erwartet ein Konzern wie die Deutsche Telekom bei Ausschreibungen von Abschlussprüfern?“, fragte Telekom-Finanzvorstand Timotheus Höttges in die illustre Runde. Und die 320 Wirtschafts- und Finanzexperten, die die Schmalenbach-Gesellschaft zu ihrer traditionellen Jahrestagung nach Köln geladen hatte, staunten nicht schlecht über die Antworten, die Höttges auf seine rhetorische Frage parat hatte.

Wirtschaftsprüfer müssten ihm, dem Finanzvorstand, „rund um die Uhr, sieben Tage die Woche“ zur Verfügung stehen. Er fordere zudem aktive Beratung der Verwaltung in aktuellen Entscheidungssituationen, „um Haftungsfragen zu entgehen“. Außerdem sollten sowohl die Vertretung der Unternehmensinteressen bei internationalen Standardsetzern als auch die Telekom – gemeint war wohl der Vorstand – jederzeit den „Bearbeitungsstand des Prüfungsprozesses einsehen können“.

So gut sind die Aufsichtsräte der Dax-Konzerne
Manfred Schneider Quelle: AP
Jürgen Weber Quelle: Reuters
Fritz-Jürgen Heckmann Quelle: Presse
Wolfgang Mayrhuber Quelle: dpa
Ferdinand Piech Quelle: AP
Eggert Voscherau Quelle: Presse
Ralf Bethke Quelle: Presse

Dumm nur, dass die Usancen, die Telekom-Vorstand Höttges als vorbildlich deklarierte, glatt gegen geltendes Recht verstießen. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW), klärte den Top-Manager daraufhin vor dem fachkundigen Publikum auf, dass Wirtschaftsprüfer von Berufs wegen zwar das Management kontrollierten – dass sie aber mitnichten dessen Hilfsorgan seien.

Ein Jahr liegt der Vorfall mittlerweile zurück. Doch das fulminante Eigentor des bekennenden Bayern-Fans, der außerdem im Aufsichtsrat des Münchner Fußballclubs sitzt, löst in Fachkreisen immer noch wahlweise Schmunzeln oder Kopfschütteln aus. Vor allem aus einem Grund: Höttges’ entlarvendes öffentliches Bekenntnis ist ein klares Indiz dafür, dass die Machtbalance zwischen Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Vorstand nicht austariert ist – und das nicht nur bei der Telekom.

Mehr Abstand

„Per Gesetz ist zwar der Aufsichtsrat der offizielle Auftraggeber des Wirtschaftsprüfers“, sagt Manuel Theisen, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Herausgeber der Zeitschrift „Der Aufsichtsrat“: „Die Prüfer aber konzentrieren sich lieber auf den Finanzvorstand, weil sie sich von ihm zusätzliche Beratungsaufträge erhoffen.“

„Der Abstand zwischen Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat ist häufig noch zu groß“, sagt auch Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratschef der Commerzbank und Präsident der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. „Aufsichtsrat und Abschlussprüfer tragen Mitverantwortung für die Zukunft des Unternehmens. Beide sind völlig zu Recht in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten.“

Verbindliche Grundsätze

Multi-Aufsichtsrat Hans-Joachim Körber Quelle: AP

Als vor drei Jahren die Banken infolge der Finanzkrise reihenweise zusammenklappten, läuteten nicht einmal die Alarmglocken. Seitdem werden alle rund 100 000 Aufsichtsräte in den etwa 18 000 Aktiengesellschaften hierzulande mit neuen Gesetzen, Regelungen und Verbesserungsvorschlägen konfrontiert. Und zwar gleich von mehreren Seiten: vom deutschen Gesetzgeber, von der Regierungskommission Corporate Governance sowie der Europäischen Union.

„Die Anforderungen werden immer höher“, sagt dementsprechend auch Ex-Metro-Chef und Multi-Aufsichtsrat Hans-Joachim Körber. „Die Aufsichtsräte sollen unabhängiger, weiblicher, professioneller werden. Bei all diesen Initiativen und Vorschlägen wurde bislang aber mehr über als mit denjenigen gesprochen, die all das in der Praxis umsetzen sollen.“

Auch deshalb hat Körber gemeinsam mit rund 20 weiteren Aufsichtsratskollegen gehandelt und vor acht Wochen die Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland (VARD) gegründet.

Der Berufsverband will erstmals verbindliche Grundsätze für die Arbeit von Aufsichtsräten formulieren. Außerdem will er erreichen, dass der Berufsstand in der Diskussion um die Verbesserung der Unternehmenskontrolle erstmals mit einer eigenen Stimme spricht.

Wo Europas Chefs entscheiden
Assicurazioni GeneraliFür ihr Buch "The Table of Power 2" hat die niederländische Künstlerin Jacqueline Hassink die Konferenzräume der größten europäischen Konzerne fotografiert. Direkt am berühmten Markusplatz in Venedig liegt beispielsweise der exklusive Konferenzraum der italienischen Versicherungsgruppe Generali. Das Hauptquartier befindet sich zwar inzwischen in Triest, doch mehrmals im Jahr werden auch Meetings in dem alten Palast aus dem zwölften Jahrhundert abgehalten. Doch nicht immer trifft sich die Führungsriege in so exklusivem Ambiente. Quelle: Jacqueline Hassink
VolkswagenEntscheidend bei der Gestaltung der meisten Konferenzräume ist, dass es nicht zuviel Ablenkung gibt. "Die Räume sind sehr beruhigend, die Symmetrie ist wichtig und alles darauf ausgerichtet, dass man fokussiert arbeiten kann", sagt Hassink. Selten fand sie teure Kunstwerke, die möglicherweise nur zum Abschweifen der Gedanken führen könnten. Ein paar lose Kabel, wie hier bei Volkswagen stören dagegen wohl nicht. Quelle: Jacqueline Hassink
BNP ParibasDie französische BNP Paribas war eine der wenigen Großbanken, die Hassink in ihren Konferenzraum ließ. Etwa sieben Mal im Jahr trifft sich der Aufsichtsrat der Bank im ehemaligen Pariser Paribas-Hauptquartier. Quelle: Jacqueline Hassink
ThyssenKrupp"Die deutschen Unternehmen sind vergleichsweise bescheiden", sagt Hassink. ThyssenKrupp ist dafür ein gutes Beispiel. Quelle: Jacqueline Hassink
Deutsche TelekomAuch bei der Deutschen Telekom in Bonn war die Künstlerin über die simple Ausstattung überrascht: "Billig ist vielleicht nicht das richtige Wort aber die Materialien schienen nicht die höchste Qualität zu haben." Quelle: Jacqueline Hassink
SiemensVor fünfzehn Jahren hat die Fotografin schon einmal die "Tische der Macht" fotografiert. Den Konferenzraum von Siemens hat Hassink kaum wiedererkannt: "Das war früher ein eher futuristischer Raum, mit grün-metallischen Wänden, grünlichem Teppich". Die Stühle seien jedoch die gleichen geblieben. Quelle: Jacqueline Hassink
MetroDie Konferenzräume sind heute viel technischer als früher. Bei der Metro AG sind Bildschirme im Tisch integriert. Eine besondere Lichtinsel sorgt automatisch dafür, dass während einer Videokonferenz alle Mitglieder gleich ausgeleuchtet sind. Quelle: Jacqueline Hassink

„Der Posten eines Aufsichtsrats ist längst kein Ehrenamt mehr, sondern ein Beruf“, sagt auch Peter Dehnen, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Aufsichtsratsagentur Germanboardroom in Düsseldorf. Er unterstützt Aufsichtsräte bei ihrer Arbeit mit Back-Office-Dienstleistungen und hat die Gründung des Berufsverbands mit vorangetrieben. „Die gestiegenen Anforderungen an die Aufsichtsräte erfordern eine zunehmende Professionalisierung der Arbeit, des Einzelnen wie auch des gesamten Gremiums.“

Blind in die Falle

Und ein Überdenken der Rahmenbedingungen, die sich durch seinen besonderen Status als freiberuflich tätiger Unternehmer ergeben. Denn Aufsichtsräte werden von der Hauptversammlung gewählt. Einen Vertrag mit dem Unternehmen, das sie kontrollieren und für dessen Schicksal sie mit ihrem persönlichen Vermögen haften, hat aber keiner von ihnen.

Um nicht blindlings in die Haftungsfalle zu tappen, brauchen Unternehmenskontrolleure heute in sehr viel stärkerem Maße operatives Know-how in der Branche des Unternehmens, über das sie wachen sollen. „Außerdem ist ein starkes Selbstbewusstsein gefragt. Aufsichtsräte müssen Rückgrat besitzen. Ihr Job ist es, dem Vorstand die richtigen Fragen zu stellen“, sagt Dehnen. „Nur so kann Kontrolle wirksam funktionieren.“

Multi-Aufsichtsrat Körber, erster Präsident der VARD, will deshalb Mindeststandards erarbeiten, die sich auf unterschiedliche Unternehmenstypen übertragen lassen. „Schließlich macht es einen Riesenunterschied, ob man Aufsichtsrat in einem Dax-Konzern, in einem Familienunternehmen mit Fremdgeschäftsführer oder einem familiengeführten Unternehmen ist.“

Keine einfache Aufgabe

KSB Quelle: Pressebild

Für alle Aufsichtsräte gilt jedoch: Die Anforderungen, die allein die Beurteilung der Risiken neuer Geschäftsmodelle mit sich bringt, sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Denn die Geschäftsmodelle müssen immer häufiger und immer fixer umgebaut werden. Das führt automatisch zu mehr Konflikten innerhalb der Vorstandsetagen und zu öffentlichen Auseinandersetzungen mit den Kapitalgebern. „Der Aufsichtsrat hat die Rolle des Vermittlers“, sagt Stephan Kufferath, VARD-Mitbegründer, Vorstand der GKD Gebrüder Kufferath AG, einer technischen Weberei für Metall und Kunststoffe, und Aufsichtsrat von verschiedenen Familienunternehmen. „Er muss die richtigen Fragen stellen, damit die unterschiedlichen Truppen im Interesse des Unternehmens am gleichen Strang ziehen.“

Deutschlands heimliche Herrscher
Ralph Wollburg Quelle: Picture-Alliance/dpa
Ann-Kristin Achleitner Quelle: dpa
Henning Kagermann Quelle: dpa
Michael Vassiliadis Quelle: AP
Michael Hoffmann-Becking Quelle: Frank Reinhold für WirtschaftsWoche
Gerhard Cromme Quelle: dpa
Manfred Schneider Quelle: Picture-Alliance/dpa

Keine einfache Aufgabe. Denn den Räten fehlt es in der Regel sowohl an eigenem Budget als auch an Personal, um unabhängig von der Unternehmensverwaltung arbeiten zu können. Also etwa Wirtschaftsprüfer tatsächlich selbstständig auswählen und bestellen zu können. Ganz zu schweigen von der eigenen Bezahlung.

„Die Anforderungen, die zeitliche Beanspruchung und das Haftungsrisiko sind gestiegen“, sagt Astrid Hamker, Aufsichtsrätin des Türschlossherstellers Dorma in Ennepetal. „Ein engagierter Aufsichtsrat aus Unternehmertypen in den besten Jahren bedarf auch einer entsprechenden Bezahlung.“

Neuland bei der Vergütung

Wie eine Vergütung von Aufsichtsräten aussieht, die zugleich aufwandsorientiert ist, ohne übers Ziel hinauszuschießen, hat jüngst der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB aus Frankenthal bei Ludwigshafen vorgemacht. Bekamen die zwölf Aufsichtsräte des 15 000-Mann-Betriebs bislang ein Fixum, Sitzungsgelder plus einen variablen Anteil, der von der Dividende abhing, beschloss die Hauptversammlung Mitte Mai den Kontrolleuren zusätzlichen Arbeitsaufwand künftig mit einem Honorar von 250 Euro pro Stunde zu vergüten.

Überprüft wird der Arbeitsaufwand von dem Personalausschuss des Aufsichtsrats. Allerdings darf die Zusatzvergütung auf Stundenbasis mehr als 900 000 Euro im Jahr nicht überschreiten. Das Budget hierfür ist also gedeckelt. „Wir betreten mit dieser Regelung bewusst Neuland“, sagt KSB-Vorstandssprecher Wolfgang Schmitt. „Wir wollen aber dem unterschiedlichen Aufwand der Mitglieder im Aufsichtsrat gerecht werden und glauben, dass dies eine faire und transparente Lösung ist.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%