Psychische Erkrankungen Nichts geht mehr? So erkennen Chefs, ob ihre Mitarbeiter leiden

Vorgesetzte sollten bei Warnsignalen für psychische Überlastung ihrer Mitarbeiter vor allem auf drei Bereiche achten: Sozialverhalten, Stimmung und das Arbeitsverhalten. Quelle: imago images

Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt. Und nicht jeder und jede traut sich rechtzeitig, um Hilfe zu bitten. Deshalb sind Führungskräfte besonders gefragt. Eine Anleitung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Psychische Erkrankungen treffen immer mehr Menschen, werden aber immer noch unterschätzt. Vor allem von ihren Vorgesetzten. Wer im Feierabend nicht abschalten kann, wegen der Arbeit schlecht schläft oder im Urlaub ständig an den Job denkt, sollte sich Hilfe suchen.

Aber viele Beschäftigte tun dies leichtfertig ab oder trauen sich nicht, Probleme im Job anzusprechen. Deshalb sind Chefs besonders gefragt, Warnsignale zu erkennen und die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen. „Führung ist bei psychischer Gesundheit im Beruf ein Schlüsselfaktor“, unterstreicht Ina Schöllgen von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Die Zahlen sind alarmierend. Unter den Versicherten der Techniker Krankenkasse lagen psychische Störungen 2022 auf Platz zwei der Erkrankungen mit den meisten Fehltagen (17,5 Prozent). Die Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahr erneut, wie fast durchgehend seit 2006. Der Anteil von psychischen Erkrankungen als Grund für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit stieg seit 1990 von knapp 14 auf mehr als 43 Prozent, wie aus Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung hervorgeht. Zwar spielt bei den steigenden Zahlen auch eine Rolle, dass solche Leiden von Ärzten und Betroffenen inzwischen ernster genommen werden. Damit wird das wahre Ausmaß des Problems aber erst deutlich.

Immer noch ein Stigma

Auch in Chefetagen seien Depressionen und Angststörungen immer noch stigmatisiert und tabuisiert, warnt der Psychologe Jürgen Walter. Noch immer gebe es Führungskräfte, die psychische Erkrankungen als ein Zeichen der Schwäche verstünden – und glaubten, es seien nur wenige Mitarbeiter betroffen und sie dafür keinesfalls verantwortlich. Dabei ist klar: Psychische Erkrankungen können jeden treffen und wirken sich direkt auf die Arbeitsleistung aus.

Vorgesetzte sollten laut Walter vor allem auf drei Bereiche achten: Sozialverhalten, Stimmung und das Arbeitsverhalten. Ein Warnsignal kann es demnach sein, wenn sich ein Beschäftigter isoliert, reizbar oder ängstlich wird – oder es Spannungen zwischen den Mitarbeitern gibt. Unterlaufen einem Beschäftigten plötzlich mehr Fehler, schwankt seine Leistung oder fehlt er häufig, kann das laut dem Coach ebenfalls auf psychische Probleme deuten.

7 Risikofaktoren für psychische Erkrankungen im Job

Stress beziehungsweise eine zu hohe Arbeitsbelastung ist für Walter wie auch Schöllgen der Risikofaktor Nummer eins für psychische Probleme, die durch den Beruf entstehen. Aber wann genau wird es gefährlich? „Stress ist zum einen bedenklich, wenn es zu unmittelbaren Konsequenzen wie Unfällen und Fehlurteilen in Stresssituationen kommt“, erläutert die BAuA-Expertin. Riskant werde es zudem, wenn Stress nicht mehr in der Freizeit kompensiert werden könne.

„Mangelnde Erholung ist also als ein Warnzeichen zu sehen“, betont die Psychologin. Dazu zählt ihr zufolge, wenn man im Feierabend oder im Urlaub nicht abschalten kann oder wegen des Jobs schlecht schläft. Das habe schnell Konsequenzen, warnt Schöllgen: Je stärker die Erholung beeinträchtigt sei, desto größer werde das Risiko für Erschöpfung, depressive Symptome sowie verminderte Arbeitsfähigkeit.

Psychische Erkrankungen kommen in allen Schichten vor. Eine Studie der AXA-Versicherung zeigt: Das Ausmaß ist nicht mehr zu ignorieren. Die Autoren machen klar, was auf dem Spiel steht.
von Sebastian Schug

Wenn sich Führungskräfte fragen, auf welche Mitarbeiter sie besonders achten sollten, liegen einige Antworten nahe. So sind Frauen stärker betroffen. Psychische Erkrankungen waren zuletzt der Grund für Berufsunfähigkeitsrenten bei 49 Prozent der Empfängerinnen und bei 37 Prozent der Empfänger. Ähnlich sah das Geschlechterverhältnis bei den Fehltagen in der TK-Statistik aus. „Frauen üben öfter Berufe aus, die Kontakt mit Menschen und schwierigen sozialen Situationen mit sich bringen“, erklärt Walter die Diskrepanz. Neben dem Gesundheits- und Sozialwesen seien psychische Probleme besonders häufig in der öffentlichen Verwaltung und Sozialversicherung, dem Bildungswesen sowie in Banken und Versicherungen zu finden.

„Hohe psychische Arbeitsanforderungen treten auch bei Erwerbstätigen mit überwiegend körperlichen Tätigkeiten auf, zum Teil sogar häufiger als bei anderen Erwerbstätigen“, betont Schöllgen. Besonders häufig über depressive Symptome klagen laut der Psychologin körperlich tätige Menschen mit höherer Qualifikation, zum Beispiel Instandhaltungstechniker oder Facility-Manager.

Auch alleinerziehende Eltern sind laut den Experten überdurchschnittlich stark von psychischen Problemen betroffen, ebenso wie Arbeitnehmer mit niedrigem Bildungsstand. Chronische Gesundheitsprobleme anderer Art könnten die Psyche ebenfalls in Mitleidenschaft ziehen, ergänzt Walter: „Menschen, auf die ein oder mehrere dieser Faktoren zutreffen, haben also eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, zu erkranken.“

Hilfe holen bei physischen Problemen

Wenn sich Erschöpfung einstellt, ist die Ursache allerdings oft diffus – und Symptome lassen sich nicht immer klar benennen. „Wenn man merkt, dass einen die Arbeit mental überlastet, man aber nicht klar ausmachen kann, was los ist, ist der allererste Schritt, sich an eine Vertrauensperson zu wenden“, rät Walter. Das Gespräch mit Familie, Freunden oder Kollegen könne die Last nehmen, sich mit seinem Problem alleingelassen zu fühlen.

Im Unternehmen könne man sich an den Betriebs- oder Personalrat wenden. Als nächstes solle man seinen Hausarzt aufsuchen. Der könne körperliche Erkrankungen ausschließen und an einen qualifizierten Psychotherapeuten weiterleiten, rät der Experte.

Fünf Tipps zur Stressbewältigung

Vorgesetzte können laut Schöllgen mit einer Gefährdungsbeurteilung vorbeugen. Diese schließe auch psychische Belastung ein. Eine Plattform von Bund, Ländern und Unfallversicherungen gibt dazu Tipps und stellt Checklisten zur Verfügung. Diese Prävention ist keine Kür, sondern Pflicht für Arbeitgeber, wie Walter unterstreicht. Firmen seien nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, die Arbeitsbedingungen nach möglicher Gefährdung zu überprüfen. Psychische Belastung wird dabei im Gesetz explizit genannt.

Für Arbeitgeber gibt es laut den Experten eine Fülle von einfachen Möglichkeiten, die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft zu schützen. Walter nennt als Beispiele Entspannungsräume, soziale Ansprechpartner, Betriebssport sowie Kurse zur Rückengesundheit und Stressbewältigung. Wichtig sei auch, dass das Aufgabenprofil wirklich zu dem Mitarbeiter passe und es für extro- oder introvertierte Beschäftigte passende Kommunikationswege gebe – von der Gruppendiskussion über das Vieraugengespräch bis zum schriftlichen Austausch.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Finanzielle Unabhängigkeit So bauen Sie Ihr Vermögen auf

Finanzielle Unabhängigkeit setzt ein ausreichend großes Vermögen voraus. Wie wird es aufgebaut? Wir stellen die besten Strategien vor.

Leistung Warum Manager es ihren Mitarbeitern nicht zu gemütlich machen sollten

Wenn sich Mitarbeiter sicher fühlen, bringen sie bessere Leistung. Das zumindest ist die Hoffnung. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Schöllgen unterstreicht, wie wichtig bei diesem Thema die arbeitsmedizinische Vorsorge ist. Unternehmen sollten Beschäftigten die Möglichkeit geben, möglichst früh auf psychische Belastungen im Job hinzuweisen. Freiwillige Angebote wie eine psychosomatische Sprechstunde im Betrieb oder präventives Gesundheitscoaching könnten verhindern, dass Beschwerden chronisch würden. Wichtig sei auch ein gutes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte, die länger als sechs Wochen innerhalb eines Jahres arbeitsunfähig sind.

Lesen Sie auch: Wie Führungskräfte in Zeiten von Remote Work erkennen können, wie es um die mentale Gesundheit im Team steht.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%