Rückläufige Goldkäufe Der Goldhandel der Notenbanken

Laut Internationalem Währungsfonds kaufen die Zentralbanken weniger Gold. Experten fürchten deshalb, dass der Goldpreis abrutscht. Wie der Goldhandel funktioniert und welche Staaten das meiste Gold verkaufen.

Weltweite GoldreservenSeit 2009 nahmen die Goldreserven der Staaten zu – bis zum Juni 2013. Da nahmen nach Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) die aufsummierten Goldbestände der Notenbanken gegenüber dem Vormonat erstmals ab – um 310.000 Feinunzen. Bis August gingen die Reserven weltweit gegenüber Mai um 1,42 Millionen Feinunzen zurück. Aktuellere Zahlen für September gibt es erst mit zwei Monaten Verspätung. Quelle: dpa
Goldreserven steigen langsamerLaut einer Studie der Schweizer Bank UB, fragen die Notenbanken weltweit zwar weiter netto Gold nach. Aber eben nicht mehr so viel wie in den vorangegangenen vier Jahren. „Obwohl der Kauf-Appetit weiter intakt bleibt, hat sich das Tempo in diesem Jahr gewiss verlangsamt“, schreibt UBS-Analystin Joni Teves. „Die Käufe der Zentralbanken sind zwischen Januar und August 2013 40 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.“ Die Marktbeobachter von Thomson Reuters GFMS erwarten für 2013 einen Rückgang um 34 Prozent. Goldanalysten sprechen bereits davon, dass mit den rückläufigen Käufen eine wichtiger letzter Schutzwall für den Goldpreis schwächer wird. In einem schwankungsfreudigen Markt wäre das eine bedeutsame Änderung. Quelle: dpa
Russland verkauft GoldMit seinen Verkäufen von Goldreserven geriet jüngst Russland in die Schlagzeilen. Im September stieß die russische Notenbank überraschend zwölf Millionen Unzen oder umgerechnet 373 Kilogramm Gold ab – nachdem das Land jahrelang als einer der größten und zuverlässigsten Goldkäufer war. Insgesamt hat Russland in diesem Jahr seine Goldreserven um 57,4 Tonnen aufgestockt – und bleibt damit der größte Goldkäufer unter den Staaten. Bereits im September 2012 hatte Russland zwischendurch Gold verkauft, danach seine massiven Käufe aber wieder fortgesetzt. Quelle: REUTERS
KasachstanKasachstan ist mit einem Nettozuwachs bei den Goldreserven um 21,8 Tonnen im laufenden Jahr der zweitgrößte Goldkäufer unter den Staaten. Insgesamt sind auf dem Goldmarkt aber die Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien und Mexico entscheidend für die Nachfrage. In diesen Ländern stammt der Großteil der Nachfrage von Privatpersonen und Investoren. Quelle: dpa
KoreaDie Notenbank von Südkorea hat nach UBS-Erkenntnissen im Februar ihre Goldreserven um 20,2 Tonnen aufgestockt und sich ansonsten still verhalten. Dennoch erreicht die damit die bislang drittgrößten Goldkäufe einer Notenbank im laufenden Jahr. Quelle: dapd
AserbaidschanAserbaidschan hat seinen Goldbestand bei der Zentralbank um 14 Tonnen erhöht und ist damit Nummer vier unter den staatlichen Goldkäufern. Quelle: dpa
UkraineDie Ukraine belegt mit 6,2 Tonnen den fünften Platz. Danach folgen Indonesien (plus vier Tonnen), Jordanien (plus 3,1 Tonnen), Mongolei (plus 2,1 Tonnen) und Bosnien-Herzegowina (plus eine Tonne). Aber es gibt auch Länder, die im laufenden Jahr ihre Goldreserven netto reduziert haben – sogar in Europa. Quelle: dpa
MexicoSeit Jahresbeginn baut die mexikanische Zentralbank ihre Goldreserven in Trippelschritten ab. Insgesamt sind sie zwischen Januar und August um 700 Kilo geschrumpft. Quelle: Fotolia
TschechienAuch in Tschechien sind die Goldreserven um insgesamt 700 Kilo gesunken. Den größten Schwund an Goldreserven bei der Zentralbank hat aber ein wirtschaftliches Schwergewicht Europas verzeichnet. Quelle: dpa
Deutschland/ BundesbankDeutschland verfügt mit rund 3390 Tonnen Gold über die zweithöchsten Goldreserven der Welt. Aber in diesem Jahr gehörte die Bundesbank mit dem Verkauf von rund 800 Kilogramm Gold zu den größten Nettoverkäufern. Verglichen mit dem Gesamtbestand ist diese Menge jedoch noch so gering, dass von diesen Verkäufen kaum Druck auf den Goldpreis ausgeht.Welche Staaten die höchsten Goldreserven halten und wie die Aussichten für den Goldpreis sind, erfahren Sie hier . Quelle: dpa
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%