Leonhard Fischer Der Ex-Investmentbanker setzt auf ein altmodisches Geschäftsmodell

Seite 2/3

"Banken können nicht mehr überall auf der Welt dasselbe Produkt verkaufen"

Das deutsche Bankensystem leidet unter der Vielfalt. Der Wettbewerb ist ruinös.

Große Teile der Branche sind letztlich in staatlicher Hand, ihr Fokus liegt nicht auf einer Kapitalrendite. Das macht es Konkurrenten, die Geld verdienen müssen, schwierig. Andererseits versorgt unser dezentrales Bankensystem kleine, regionale Unternehmen besser als das in Großbritannien, wo sich das Geschäft auf wenige Großbanken konzentriert.

Die größten Banken der Euro-Zone
Platz 10CaixaBankLand: SpanienBörsenwert: 24,1 Mrd. Euro Die spanische Investmentgesellschaft mit Sitz in Barcelona, befindet sich unter Kontrolle der Sparkasse "La Caixa". Früher hieß sie Criteria CaixaCorp. Sie ist an einigen der größten spanischen Unternehmen wie z.B. Gas Natural, Repsol YPF und Telefónica beteiligt. Quelle: dpa
Platz 9Crédit AgricoleLand: FrankreichBörsenwert: 29,8 Mrd. Euro Die Crédit Agricole mit Sitz in Paris ist die drittgrößte Bank in Frankreich und zählt zu den größten Geschäftsbanken in ganz Europa. Quelle: dpa
Platz 7Société GénéraleLand: FrankreichBörsenwert: 37,3 Mrd. Euro Die Société Générale zählt zu den wichtigsten und ältesten Geschäftsbanken in Frankreich. Weltweit arbeiten fast 160.000 Mitarbeiter für die Großbank mit Sitz in Paris. Quelle: REUTERS
Platz 8Deutsche BankLand: DeutschlandBörsenwert: 33,8 Mrd. Euro Mit einer Bilanzsumme von 1.611 Milliarden Euro gilt die Deutsche Bank als das größte Kreditinstitut Deutschlands. Insgesamt sind mehr als 98000 Mitarbeiter für die1870 gegründete Bank tätig. im weltweiten Vergleich kommt die Deutsche Bank mit ihrem Börsenwert nur auf Rang 37. Quelle: dpa
Platz 6UniCreditLand: ItalienBörsenwert: 39,0 Mrd. Euro Die 1998 gegründete UniCredit S.p.A. zählt zu den größten und wichtigsten Banken Italiens. Auf der ganzen Welt arbeiten rund 148.000 Angestellte für UniCredit. Quelle: Reuters
Platz 5Intesa SanpaoloLand: ItalienBörsenwert: 41,2 Mrd. Euro Die Intesa Sanpaolo mit Sitz in Turin ist neben Unicredit das größte italienische Finanzinstitut. Die Bank ist 2006 aus einer Fusion der Sanpaolo IMI S.p.A. und der Banca Intesa entstanden. Quelle: REUTERS
Platz 4Allied Irish BankLand: IrlandBörsenwert: 46,6 Mrd. Euro Das Institut gehört zu den größten in Irland und hatte entsprechend unter der Finanzkrise zu leiden. Im Dezember 2010 wurde die irische Regierung Anteilseigner der Bank. Quelle: SNL Financial Quelle: dpa

Um die Jahrtausendwende waren Sie der deutsche Prototyp des Investmentbankers, jetzt loben Sie das Traditionsgeschäft und verteidigen die Sparkassen. Sind Sie konvertiert?

Investmentbanking ist auch ein Teil des traditionellen Geschäfts. Gleichwohl ist meine Generation mit einigen Lehrsätzen groß geworden, von denen viele weiter gültig sind. Einige aber waren Illusion. Einer war der Glaube an die segensreiche Wirkung der unbegrenzten Verbriefung von Krediten. Genauso irrig war die Annahme, dass sich Risiken mit Modellen unbegrenzt messen und beherrschen lassen. Die spannendste Frage ist, ob wir auch den Glauben an die fortschreitende Globalisierung der Finanzmärkte korrigieren müssen.

Warum?

Als Banker haben wir an international vernetzte, hoch liquide Finanzmärkte geglaubt, die erforderliche Mittel effizient bereitstellen. Das System ist 2008 kollabiert. Die Globalisierung der Finanzströme entwickelt sich seitdem sogar zurück.

Ist das ein Fehler?

Politisch ist das nachvollziehbar. Eine wirklich globale Produktgruppe waren etwa US-Hypothekenpapiere. Die haben vor der Krise 2008 auch viele Investoren gekauft, die von dem Markt keine Ahnung hatten. In der Euro-Krise haben die Staaten zudem gelernt, dass sie sich besser nicht von Geldgebern aus dem Ausland abhängig machen. Da gibt es eine Renaissance der Nähe. Die Steuerzahler sind nicht global, die Regulierer sind nicht global. Sie achten mehr auf ihre Autonomie und lassen die unbegrenzten Ströme nicht mehr zu.

Was heißt das für globale Großbanken?

Das stellt Teile ihres Konzepts infrage. Sie können nicht mehr überall auf der Welt das gleiche Produkt verkaufen, sondern müssen es in jedem Land an immer mehr Gesetze und Vorschriften anpassen. Das ist schwer zu managen, vor allem wenn am Ende Geld übrig bleiben soll. Es wird auch künftig globale Banken geben, sie werden sich aber stärker spezialisieren.

Braucht Deutschland eine globale Bank?

Wir haben eine der am stärksten globalisierten Wirtschaften der Welt. Ich wäre überrascht, wenn wir irgendwann keine globale Bank mehr hätten.

Im Augenblick ziehen aber die amerikanischen Banken den Europäern davon.

Das ist in erster Linie ein Spiegel des gesamtwirtschaftlichen Erfolgs ihres Heimatlandes. Ein so schwaches Wachstum wie in Europa ist nicht gut für das Finanzsystem.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%