Online-Handel Experte empfiehlt Sanktionen gegen Retouren-Sünder

Was ist dran am Rückschick-Wahn? Eine Studie analysiert das Retouren-Verhalten der Deutschen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Päckchen hin Päckchen her: Sollten besonders renitente Retournierer künftig sanktioniert werden? Quelle: dpa

Rund sechs Millionen Online-Käufe von 160.000 Kunden haben Christian Schulze von der Frankfurt School of Finance & Management  und seine Forscher-Kollegen Bernd Skiera und Siham El Kihal von der Goethe Universität Frankfurt analysiert – heraus kam die bislang wohl umfassendste Studie zum Retourenverhalten von Online-Käufern in Deutschland. Um den Datenschatz zu bergen, arbeiteten die Wissenschaftler mit einem der großen Online-Händler zusammen – der Name soll geheim bleiben – und hatten Zugriff auf die anonymisierten Transaktionsdaten aller Kunden zwischen 2007 und 2011.

Die Ergebnisse zeigen nun erstmals im Detail, welche Produktgruppen besonders häufig zurück verfrachtet werden und was Online-Händler tun können, um ihre Retourenquote in den Griff zu bekommen. An der Spitze der Rückschickskala befindet sich demnach die Damenmode. 59 Prozent aller bestellten Shirts, Tops und Röcke landen letztlich wieder beim Absender. Auf den Plätzen folgen mit 48 Prozent Sportkleidung und mit 45 Prozent Herrenmode. Als weitaus weniger retourenanfällig erwiesen sich Kinderkleidung (35 Prozent), Elektronikartikel (16 Prozent) und Möbel (10 Prozent). Angesichts der Daten vermutet Experte Schulze, dass das Schuh- und Modeportal Zalando auf Retourenquoten jenseits der bisher eingeräumten 50 Prozent kommt.

Die 10 größten Onlinehändler in Deutschland
Apple Quelle: AP
Alternate.de Quelle: Screenshot
Platz 8: Conrad.de Quelle: Screenshot
Tchibo.de Quelle: dpa
Platz 6: Bonprix.de Quelle: Screenshot
Cyberport.de Quelle: Screenshot
Platz 4: Notebooksbilliger.de Quelle: Screenshot

Doch woran liegt es, dass je nach Produktgruppe teilweise mehr als die Hälfte der Waren zurückgeschickt wird? Klar ist, ein Teil der Retouren ist unvermeidbar, etwa weil die Produkte fehlerhaft sind. Doch die hohen Quoten gehen laut Schulze auch auf das Konto notorischer Dauerretournierer. Nach seiner Analyse schicken rund drei Prozent der Kunden alle Bestellungen wieder an den Händler zurück.

Ausgerechnet diejenigen, die alles zurückschicken, würden zudem besonders viel bestellen, so Schulze. „Es gibt tatsächlich ein paar Kunden, die einen ganz erheblichen Kostenaufwand produzieren“, sagt der Experte.

Gemeint sind damit jene Bestell-Spezialisten, die seit jeher zum Horrorpublikum der Online-Shops gehören. So finden sich in Internetforen Berichte über Brautkleider, die nach der Feier samt Lippenstiftspuren wieder zurückgeschickt wurden. Karnevals-Verkleidungen trudeln pünktlich in den Tagen nach Aschermittwoch wieder beim Händler ein. Und die Mängel neuer 55-Zoll-Fernseher bemerken Fußballfans besonders gern, nachdem das Endspiel abgepfiffen wurde.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%