Entlasten statt ausspähen Wie Digitalisierung am Arbeitsplatz funktionieren kann

Überwachung am Arbeitsplatz. Quelle: Getty Images

Gerade in Deutschland sorgen sich viele, dass Technik am Arbeitsplatz vor allem gegen den Mitarbeiter eingesetzt wird. Dabei geht es auch besser.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Felix Bopp, 34, sitzt am Schreibtisch im Büro seiner Stuttgarter Wohnung und drückt auf den schwarzen Buzzer vor ihm, ein rundes Gerät mit schwarzem Aufsatz. Klick, auf dem Computerbildschirm öffnet sich ein Fenster, in dem drei Projekte angezeigt werden, an denen Bopp gerade arbeitet. Er dreht den Aufsatz des Buzzers, bis er das Projekt ausgewählt hat, bei dem er weitermachen will. Klick, die Zeit läuft. An der Wand hinter ihm hängen Zeichnungen von Anzügen und Gürtelschnallen, in einem Regal liegt eine Tastatur aus Stahl und Leder, die er schon vor längerer Zeit entworfen hat.

Felix Bopp ist ein Erfinder. Der Timebuzzer ist seine neueste Erfindung, er soll das Zeiterfassen einfacher machen - und zu einer Sache, die Spaß macht.

Es gibt viele technische Tools, die erfassen und analysieren, was die Menschen im Büro machen. Und vor allem in Deutschland ist die Sorge groß, dass sie gegen den Mitarbeiter eingesetzt werden: Das Fernsehmagazin „Panorama“ berichtete kürzlich, dass Amazon in seinem Logistikzentrum im niedersächsischen Winsen Computer einsetze, um jeden Arbeitsschritt der dortigen Mitarbeiter akribisch zu verfolgen – und sie zu rüffeln, falls die Leistung abfällt.

Solche Berichte – und eine steigende Zahl ähnlicher Beschwerden, die bei den Datenschützern landen – nähren den Verdacht: Dass etwas verboten ist, heißt eben nicht, dass es nicht vorkommt. Alles, was technisch möglich ist, kann ein misstrauischer Arbeitgeber im Zweifel einsetzen.

Wie also können Firmen in Deutschland diesen Spagat schaffen: Neue Technologien nutzen, um die Arbeit angenehmer zu machen, Stress rechtzeitig zu erkennen und Projekte besser auf alle Schultern verteilen - und trotzdem sicherstellen, dass sie nicht zu Bespitzelungstools werden?

Der Timebuzzer ist ein Beispiel dafür, wie dieser Spagat gelingen kann. Heimliche Bespitzelung erlaubt der Buzzer nicht: Wer ihn bedient, kann die Daten nämlich hinterher noch bearbeiten.

Erfinder Felix Bopp sagt: „Es gibt sehr viele Unternehmen, in denen bei bestimmten Projekten die Zeit erfasst wird.“ Das funktioniere aber oft nur so mittelmäßig. Zeiterfassung sei vielen lästig, deswegen machten sie es so spät wie möglich. „Wenn ich aber am Ende einer Woche oder eines Monats versuche, die Zeit rückwirkend zu erfassen, bin ich ein paar Stunden beschäftigt, es wird ungenau und ich bin genervt.“ Mit dem Timebuzzer soll Zeiterfassung schneller und genauer möglich sein - und so etwas wie einen Spaßfaktor haben, sagt Felix Bopp. „Wenn man fertig ist, haut man auf den Buzzer.“ Wie im Fernsehen.

Seit März ist der Timebuzzer auf dem Markt, das gleichnamige Start-up hat er vergangenen Sommer gemeinsam mit Christoph Radler gegründet.

Beim Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) sucht man derzeit nach Wegen, um den Spionageschutz, der gewissermaßen im Buzzer eingebaut ist, auch auf Technologien auszuweiten, die mehr Daten verarbeiten als nur Zeitangaben.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%