Preiskampf gegen USA Warum die Scheichs das Öl enorm verbilligen

Rohöl hat sich dramatisch verbilligt – weil Saudi-Arabien mit hohem Einsatz den Aufstieg der USA zum weltweit führenden Produzenten abwürgen will. Warum sich das Rohöl dramatisch verbilligt hat.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Welchen Staaten der niedrige Ölpreis besonders schadet
Erdölförderung Quelle: dpa
Ölförderung in Saudi-Arabien Quelle: REUTERS
Ölförderung in Russland Quelle: REUTERS
Oman Ölpreis Quelle: Richard Bartz - eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons
Öl-Leitung im Niger-Delta Quelle: dpa
Ölförderpumpe in Bahrain Quelle: AP
Venezuela Ölförderung Quelle: REUTERS

Ein Euro und 33 Cent für den Liter Super an unseren Tankstellen, weil das Rohöl sich enorm verbilligt hat: Die weltweiten Preise sind in diesem Jahr um mehr als 40 Prozent gesunken. Und dahinter steckt nicht etwa eine große Krise der Weltkonjunktur, sondern ein überbordendes Angebot des wichtigen Rohstoffs.

Seit dem Frühjahr ist die Ölproduktion in den Bürgerkriegsländern Libyen und Irak auf das Vorkrisenniveau zurückgekehrt – offensichtlich haben die Kriegsherren begriffen, dass sie Ölproduktion und Pipelines im eigenen Interesse zu schonen haben. Gleichzeitig erwarten die Akteure am Ölmarkt, das explosionsartige Wachstum der Erdölförderung in den USA werde schon in wenigen Jahren den bislang mit Abstand weltgrößten Importeur von Erdöl zum wichtigen Exporteur machen.

Fracking macht keinen Sinn

Tatsächlich war die amerikanische Ölförderung von 2008 bis 2013 von 6,8 Millionen Barrel pro Tag auf mehr als zehn Millionen Barrel gestiegen. Ginge es so weiter, würden die USA Saudi-Arabien schon bald als weltweit größten Förderer ablösen. Die saudische Produktion wächst vergleichsweise langsam. Im arabischen Wüstensand macht die Zaubertechnik Fracking keinen Sinn, der Amerika seinen gewaltigen Produktionszuwachs verdankt.

Der Verfall des Ölpreises kommt beim Verbraucher an

Hinter den derzeit so niedrigen Preisen stecken trotzdem die Saudis. Das fing im Sommer damit an, dass ihre staatseigene Fördergesellschaft Aramco auf Nachfragerückgänge und die verstärkte Konkurrenz russischer Rohölanbieter in China, Japan und Südkorea mit Preisrabatten reagierte. Es wurde offensichtlich, dass Saudi-Arabien zusammen mit seinen Nachbarn und Verbündeten in Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten fast alles tun werde, um die eigenen Marktanteile zu halten.

Darum erwarten die Märkte seitdem einen steten Angebotsüberhang, und das führt sogleich zu sinkenden Preisen. Denn am Weltmarkt für Rohöl wird der Preis sehr viel weniger vom aktuellen Angebot und der aktuellen Nachfrage bestimmt als von dem, was die Marktteilnehmer über die künftige Entwicklung beider Faktoren denken.

Saudi-Arabien hat diesen Mechanismus konsequent ausgenutzt. Das begann mit den Rabatten im Fernen Osten und ging im Herbst weiter mit Äußerungen des Ölministers Ali al-Naimi, Saudi-Arabien sei vor allem anderen an der Wahrung seiner Stellung als Exportland Nummer eins interessiert. Es gipfelte in der turnusmäßigen Sitzung der Ölminister der Opec-Länder Ende November in Wien, als die Ölpreise schon um 30 Prozent gegenüber dem Jahresanfang gefallen waren.

Rohstoffpreise unter Druck

Normalerweise hätte die Opec darauf mit einer Drosselung der Produktionsquoten reagiert. Dieses Mal aber änderte das Kartell nichts an diesen Quoten von insgesamt etwa 31 Millionen Barrel pro Tag. Das war ganz im Interesse der Saudis, katastrophal für die Opec-Minderheit der ärmeren Mitgliedsländer: Schon bei Rohölpreisen um 70 Dollar wie Ende November konnten der Iran, Venezuela und Nigeria ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Dabei geht der Preissturz seit dem ergebnislosen Wiener Opec-Treffen ungebrochen weiter. Die Nordsee-Sorte Brent kostete vergangenen Donnerstag in London 64 Dollar, der Preis für die amerikanische Sorte WTI näherte sich in New York der Marke von 60 Dollar.

Und wieder liegt es an den Saudis und ihren Verbündeten, die in der Opec den Ton angeben: Ganz offiziell senkte das Opec-Sekretariat in Wien vergangene Woche seine Prognose für die durchschnittliche tägliche Nachfrage nach Opec-Rohöl im kommenden Jahr um 280 000 Barrel. Einziger Zweck der Verlautbarung war eine neue Schockwelle, die dann die Märkte entsprechend hart traf.

Die arabischen Opec-Länder handeln derzeit konsequent. Für den kommenden Januar haben sie für mehrere Weltregionen den Verkaufspreis für leichte Rohölsorten gesenkt. 60 Dollar, so scheint es, sind den Strategen auf der Arabischen Halbinsel immer noch zu viel.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%