Türkei Wie Erdogan die Türkei aus der Isolation holen will

Seite 2/2

Erdoğans Allmachtsfantasien

In der letzten Dekade lag das Wachstum nur noch bei 3,5 Prozent pro Jahr. Das Pro-Kopf-Einkommen hat sich in Erdoğans Regierungszeit verdreifacht, die Mittelschicht verdoppelte sich auf 40 Prozent der Bevölkerung.

Zahlreiche Unternehmen, die Jahrzehnte unter Bürokratie und Korruption litten, prosperieren seit Erdoğans Amtsantritt prächtig. Die Zwei-Millionen-Stadt Konya in Anatolien zum Beispiel wurde zum Zentrum des türkischen Maschinenbaus. Von 2001 bis 2013 vervierzehnfachte sich das Exportvolumen. Die einst berüchtigte Fluggesellschaft Turkish Airlines versechsfachte ihr Passagieraufkommen und stieg zu einer der besten Airlines der Welt auf. Türkische Bauunternehmen wie TAV Construction wurden zu den weltweit aktivsten der Industrie.

Das sind die Errungenschaften und Erfolgsgeschichten, weswegen bis heute eine deutliche Mehrheit der türkischen Bevölkerung hinter Erdoğan steht. Autoritäres Gehabe hin oder her.

Doch nachdem Erdoğan in den ersten Jahren seiner Regentschaft Wohlstand und Erfolg mehrte, möchte der Herrscher selbiges mit seiner Macht tun. Wohl noch im Juni wird das türkische Parlament über eine Verfassungsänderung abstimmen. Aus der parlamentarischen Demokratie soll eine präsidiale Republik werden, die dem Staatsoberhaupt mehr Befugnisse einräumt.

Das dürfte zwar Erdoğans Allmachtsfantasien dienlich sein, nicht aber seiner wirtschaftspolitischen Bilanz. Denn: Je autoritärer der starke Mann vom Bosporus wird, desto mehr engt er auch jene wirtschaftlichen Freiheiten ein, die das moderne türkische Wirtschaftswunder in den ersten Jahren seiner Regentschaft erst ermöglichten.

Das Pro-Kopf-Einkommen stagniert seit drei Jahren. Die Börse ist in Aufruhr, seitdem Anfang Mai der türkische Premierminister Mehmet Davutoğlu nach einem Zerwürfnis mit Erdoğan zurücktrat und das absolute Machtstreben des Staatsoberhauptes offensichtlich wurde. Die türkische Lira sackte ab, die Aktien fielen. Und so wird dieser Tage klar: Das Land steht auch innenpolitisch unter Druck. Nicht nur, weil ein Wechsel von Demokratie zu einer Art Präsidatur droht, sondern auch einer von Boom zu Baisse. Die Arbeitslosigkeit liegt bei zehn, die Inflation bei acht Prozent.

Und dafür aber, dass nicht jeder seine Politik gut findet, verlor Erdoğan spätestens 2013 das Verständnis. Sein Selbstverständnis glich sich bis heute immer stärker dem eines Sultans an: Nun werden Kritiker mundtot gemacht, Korruption gedeiht – rationale Wirtschaftspolitik wird durch Günstlingswirtschaft und Symbolpolitik ersetzt. Stagnieren die Wachstumszahlen, wettert Erdoğan gegen die „internationale Zinslobby“ und drängt die Zentralbank, die Zinsen zu senken. Ruft die Bevölkerung nach mehr Geld, lässt er wie Anfang des Jahres den Mindestlohn kurzerhand um 30 Prozent anheben.

Neue Direktinvestitionen sind in diesem politischen Klima nicht attraktiv. Sie fielen von 22 Milliarden auf 13,4 Milliarden im vergangenen Jahr. Auch deutsche Unternehmen werden vorsichtiger, einige berichten bereits, es sei schwieriger, Expats in das Land zu entsenden.

Um 4,8 Prozent wuchs die türkische Wirtschaft immerhin im ersten Quartal dieses Jahres - das ist angesichts der außenpolitischen Lage bemerkenswert. Der Einbruch in der Tourismus-Branche wird sich erst im Laufe des Jahres voll auswirken. Schon jetzt aber beziffern führende Unternehmen den Umsatzrückgang auf 15 Milliarden US-Dollar im laufenden Jahr.

Das schadet auch der Popularität Erdoğans. Leerstehende Hotels, arbeitslose Kellner und unzufriedene Hoteliers sind nicht die Wähler, die Erdoğan nützen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%